Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 05.04.2022 22:03:09
|
Ukraine-Krieg bleibt Anlegerthema: US-Börsen schliessen rot -- SMI beendet Sitzung auf Vortagesniveau -- DAX letztendlich auf rotem Terrain -- Börse in Japan schliesst etwas fester
Am heimischen Aktienmarkt ging es am Dienstag vor allem seitwärts. Der deutsche Leitindex zeigte sich mit Verlusten. Die US-Börsen notierten am Dienstag mit Abschlägen. Leichte Aufschläge wurden unterdessen aus Japan gemeldet, die China-Börsen waren weiter in der Feiertagspause.
SCHWEIZ
In der Schweiz waren am Dienstag keine grossen Kurssprünge zu sehen.
Der SMI begann den Handel etwas höher. Im weiteren Handelsverlauf pendelte der Schweizer Leitindex um die Nulllinie, zeitweise grub er sich etwas tiefer ins Minus. Zum Handelsschluss ging es noch um 0,29 Prozent aufwärts auf 12'376,97 Punkte.
Auch die Nebenwerteindizes bewegten sich im Tagesverlauf wenig. Nach einem kaum veränderten Start schloss der SLI 0,15 Prozent tiefer bei 1'937,96 Zählern, der SPI verlor um 0,04 Prozent auf 15'749,13 Einheiten.
Gegenüber dem starken Wochenauftakt agierten Investoren deutlich vorsichtiger. Das Warten auf die neuen Russlandsanktionen beeinflusste dabei das Handelsgeschehen. "Die Investoren stellen sich die Frage, wie stark solche Sanktionen die heimische Wirtschaft in Mitleidenschaft ziehen dürfen", hiess es in einem Kommentar. Aber auch allgemein sei es derzeit schwierig, das Gesamtumfeld einzuschätzen.
So sei der Fokus der Anleger zwischen den anhaltenden Spannungen mit Russland, der Aussicht auf einen Konjunkturabschwung aufgrund der sich abflachenden Renditekurven und dem Kurswechsel des Fed hin- und hergerissen. "So könnte ein Wiederabflauen der Konjunktur in Asien und Europa die Nachfrage in einer Reihe von Branchen beeinträchtigen und zu einer höheren Marktvolatilität führen", meinte ein Händler. Während die Einkaufsmanagerindizes in der EU bereits am Morgen zeigten, dass sich die Stimmung moderat verschlechtert hat, richteten Anleger ihr Augenmerk auch auf die US-Daten. Der ermittelte Einkaufsmanagerindex der US-Dienstleister stieg im März von 56,5 auf 58,0 Punkte.
DEUTSCHLAND
In Frankfurt war die Stimmung am Dienstag angespannt.
Der DAX war zunächst etwas tiefer in den Handel eingestiegen und hatte sich daraufhin auf Richtungssuche begeben. Am Vormittag übernahmen die Käufer das Ruder. Die zwischenzeitlichen Gewinne bröckelten aber gegen Mittag ab, der Leitindex tauchte ins Minus ab. Am Abend standen noch Verluste von 0,65 Prozent auf 14'424,36 Punkte an der Kurstafel.
Marktbeobachter wie Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners und Andreas Lipkow von comdirect sprachen von einem trotz des Ukraine-Kriegs und der hohen Energie- und Rohstoffpreise "robusten Aktienmarkt". Es fehle jedoch an Dynamik in der Marktbreite. Zudem sei das Handelsvolumen dünn. "Die Gesamtgemengelage bleibt angespannt und fragil. Eine drohende Rezession sowohl in den USA als auch in Europa kann nicht ausgeschlossen werden", warnte Lipkow. Zudem verwies er darauf, dass es im Krieg Russlands gegen die Ukraine nach wie vor keine ernsthaften Anzeichen einer Entspannung gebe.
WALL STREET
Anleger an den US-Börsen trennten sich am Dienstag vermehrt von ihren Investments.
Der Dow Jones verlor am zweiten Handelstag der Woche 0,80 Prozent und schloss bei 34'642,36 Punkten. Der NASDAQ Composite sackte daneben noch deutlicher ab und verlor 2,26 Prozent auf 14'204,17 Zähler.
Steigende Erdölpreise und die Möglichkeit weiterer Sanktionen gegen den Aggressor Russland drückten die Stimmung. Die Bilder der Gräueltaten in der Ukraine nach der Vertreibung der russischen Besatzer im Norden des Landes beschäftigen weiterhin die westlichen Regierungen und machen weitere Sanktionen wahrscheinlich. Damit dürften Öl- und Rohstoffpreise weiter anziehen und somit die Inflation befeuern, was keine rosigen Aussichten für die Aktienmärkte bedeutet.
Der Ukraine-Krieg wird an der Börse ganz stark von Inflationssorgen begleitet. "Wir wissen, dass die Fed die Zinsen anheben wird - über das Tempo können wir diskutieren - und sich das Wachstum verlangsamt", warnt Investmentstrategin Kara Murphy von Kestra Holdings. Die inverse Zinsstrukturkurve ist für sie daher ein "Warnsignal". Eine Inversität zwischen zwei- und zehnjährigen Staatsanleihen gilt als Vorbote einer heraufziehenden Rezession. Die Weltbank hat ihre Wachstumsprognose für Ostasien und die Pazifik-Region gesenkt. Auch für China reduzierte die Institution ihre Wachstumsprojektion.
Die jüngsten Schockbilder wahrscheinlicher russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine dämpften die Kauflaune, auch wenn sie für Spekulationen über weitere Sanktionen gegen den Aggressor Russland sorgten mit allen Konsequenzen für Inflation und Handelsbedingungen. "In Anbetracht all der Unsicherheit, die immer noch herrscht, bin ich etwas überrascht, wie stark der Aktienmarkt sich zeigt. Die langfristigen Folgen des Krieges werden eine höhere Inflation bedeuten", warnt Marktstratege Altaf Kassam von State Street Global Advisors.
ASIEN
In Japan waren im Dienstagshandel leichte Gewinne zu sehen.
Der japanische Leitindex Nikkei schloss 0,19 Prozent höher bei 27'787,98 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland befand sich der Shanghai Composite bis einschliesslich Dienstag in einer Feiertagspause. Am vergangenen Freitag ging es 0,94 Prozent hoch auf 3'282,72 Zähler. In Hongkong stieg der Hang Seng um 2,1 Prozent auf 22'502,31 Indexpunkte, auch hier wurde am Dienstag nicht gehandelt.
Zunächst hatten an den asiatischen Börsen die positiven Vorgaben der Wall Street für leicht steigende Indizes gesorgt, doch im Verlauf bröckelten die Kurse wieder ab. Die anhaltenden Kämpfe im Ukraine-Krieg und die weiter steigenden Ölpreise dämpfen jedoch die Risikofreude der Investoren, hiess es.
In Japan sorgten neueste Daten zu den Ausgaben der japanischen Haushalte im Februar für einen kleinen Dämpfer. Hier wurde lediglich eine Zunahme um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet, während Ökonomen von einem Plus um 2,6 Prozent ausgegangen waren.
Die Weltbank wird pessimistischer für das Wachstum in China. Sie geht nun davon aus, dass die Wirtschaft des Landes in diesem Jahr um 5,0 Prozent wachsen wird. Bislang hatte sie 5,4 Prozent prognostiziert. Die Weltbank hat zudem ihre Wachstumsprognose für Ostasien und die Pazifik-Region gesenkt, zu der China gehört. Berücksichtigt werden nun die ökonomischen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs. Für die gesamte Region erwartet sie ebenfalls ein Wachstum von 5,0, nachdem sie im Oktober noch 5,4 Prozent vorausgesagt hatte. Vor allem Länder, die Energieprodukte importieren, dürften die Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine zu spüren bekommen. Ausserdem seien steigende Zinsen in den USA und das nachlassende Wachstum in China in der Prognose berücksichtigt worden, so die Weltbank. Zudem sorgten die Störungen der Lieferketten für höhere Preise. "Gerade als sich die Volkswirtschaften Ostasiens und der Pazifik-Region von dem pandemiebedingten Schock erholten, lastet der Ukraine-Krieg auf dem Wachstum", sagte die für die Region zuständige Weltbank-Vizepräsidentin Manuela Ferro. Die überwiegend starken Fundamentaldaten sollten aber dazu beitragen, dass die Länder gut durch die Krise kommen, erwartet sie.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Werbung
BITCOIN KURSZIEL 100'000 US-DOLLAR? WELCHER COIN KÖNNTE DER NÄCHSTE VERDOPPLER SEIN?
Informieren Sie sich aus erster Hand über Nachrichten, die Krypto-Kurse bewegen. Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen Krypto-Newsletter!Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Marktupdate 6. Juli: Rezessionsängste dominieren den Markt | BX Swiss TV
Marktupdate 6. Juli: Rezessionsängste dominieren den Markt | BX Swiss TV
Anzeige
Inside Trading & Investment
Anzeige
Mini-Futures auf SMI
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB),
sowie Informationen zu Chancen und Risiken,
finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com
Anzeige
Inside Fonds (Anzeige)
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
05.04.22 | Det Norske Oljeselskap ASA / Generalversammlung |
05.04.22 | Fortum Oyj / Generalversammlung |
05.04.22 | Hewlett Packard Enterprise Co. / Generalversammlung |
05.04.22 | NCC AB (B, FRIA) / Generalversammlung |
05.04.22 | Newron Pharmaceuticals S.p.A.Az. / Generalversammlung |
05.04.22 | Nokia Oyj (Nokia Corp.) / Generalversammlung |
05.04.22 | OC Oerlikon Corporation AG / Generalversammlung |
05.04.22 | Orior AG / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
n/a |
Meistgelesene Nachrichten
Indizes in diesem Artikel
DAX | 12’809.07 | 1.70% | |
TecDAX | 2’947.66 | 0.64% | |
Dow Jones | 31’037.68 | 0.23% | |
NASDAQ Comp. | 11’361.85 | 0.35% | |
NASDAQ 100 | 11’852.59 | 0.62% | |
SMI | 10’956.85 | 1.07% | |
SPI | 14’125.55 | 1.03% | |
NIKKEI 225 | 26’490.53 | 1.47% | |
Hang Seng | 21’643.58 | 0.26% | |
Shanghai Composite | 3’355.35 | -1.43% | |
SLI | 1’675.10 | 1.19% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Protokoll: SMI steigt über 10'900 Punkte-Marke -- DAX legt deutlich zu -- Asiatische Börsen schliessen höher
Der heimische und der deutsche Aktienmarkt knüpfen am Donnerstag an ihre gestrige Erholung an. Die wichtigsten Börsen in Asien beendeten den Handel im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |