Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 20.05.2022 22:35:02
|
SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX schliesst freundlich -- US-Börsen gehen uneins aus dem Handel -- Asiatische Börsen verabschieden sich positiv aus dem Handel
Der heimische Aktienmarkt kam am Freitag kaum vom Fleck, während der deutsche Leitindex zulegen konnte. Die US-Börsen zeigten sich zum Wochenschluss uneinheitlich. Die asiatischen Indizes schlossen die Woche in Grün.
SCHWEIZ
Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Ende der Woche verunsichert.
Der SMI blieb nach einem freundlichen Start zunächst lange im grünen Bereich, eine schwache Wall Street drückte den Leitindex dann jedoch am Nachmittag an die Nulllinie zurück. Letztlich verabschiedete er sich unverändert bei 11'308,98 Zählern auf Vortagesschlussniveau ins Wochenende.
Auch die Nebenwerteindizes konnten ihre anfänglichen Gewinne nicht verteidigen und fallen auf ihren Vortagesschlusskurs zurück: Der SPI beendete die Sitzung mit 0,16 Prozent bei 14'530,44 Einheiten und der SLI mit +0,08 Prozent bei 1'760,47 Punkten.
Händler äusserten sich erleichtert, dass es nach Tagen fallender Kurse nun zu einer gewissen Stabilisierung komme. Allerdings liessen Anschlusskäufe etwas zu wünschen übrig, meinte ein Händler. Aber vor dem Wochenende wolle sich eben niemand zu weit aus dem Fenster lehnen. Daher seien die Zuwächse auch "nur" eine technische Gegenbewegung und kaum der Beginn einer nachhaltigen Erholung.
Für Unterstützung sorgte die Senkung eines wichtigen Referenzzinssatzes für langfristige Kredite in China, mit der die Abschwächung der Konjunktur gemildert werden soll. Die chinesische Regierung versuche trotz ihrer rigorosen Covidpolitik die Wirtschaft zu retten, heisst es in einem Kommentar. Sollten die Konjunktursorgen bald Überhand gewinnen, dürfte dies zu Spekulationen führen, dass die schwächer werdenden Wirtschaftsdaten die US-Notenbank Fed zu einer weniger aggressiven Gangart bewegen könnten, sagte ein Händler.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt notierte am Freitag höher.
Der DAX hatte fester eröffnet und kletterte im weiteren Handelsverlauf vorübergehend sogar über die vielbeachtete 14'100 Punkte-Marke. Am Nachmittag sorgte eine schwache Wall Street dann aber dafür, dass sich der deutsche Leitindex wieder deutlich von seinem Tageshoch entfernte. Zur Schlussglocke stand somit nur noch ein Plus von 0,72 Prozent bei 13'981,91 Zähler an der Kurstafel.
Rückenwind erhielt der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche von den asiatischen Börsen. China will mit der Senkung eines wichtigen Referenzzinses für langfristige Kredite die Abschwächung der Konjunktur mildern. Das hatte bereits in Fernost die Kurse kräftig angeschoben.
Vor allem in den USA hat die hohe Inflation und damit verbunden die Perspektive stark steigender Leitzinsen die Aktienbörsen in den vergangenen Wochen stark belastet. Im Vergleich zum US-Leitindex hatte sich der DAX zuletzt noch gut geschlagen.
WALL STREET
Am Freitag zeigten sich die US-Börsen schwankungsanfällig.
Der Dow Jones startete höher in den Tag, gab seine Gewinne zwischenzeitlich jedoch vollständig wieder ab. Zum Handelsschluss reichte es für ein minimales Plus von 0,03 Prozent bei 31'261,90 Punkten. Der NASDAQ Composite eröffnete den Handel ebenfalls höher, fiel schon kurz darauf jedoch in die Verlustzone zurück. Er verabschiedete sich 0,3 Prozent tiefer bei 11'354,62 Zählern.
Nach zeitweise erneut sehr hohen Verlusten ist der Wall Street am Freitag zum Handelsschluss noch der Sprung in positives Terrain gelungen, wenn auch äusserst knapp. Anfangs wirkte die Senkung eines wichtigen Referenzzinses für langfristige Kredite durch die chinesische Zentralbank als Stütze, anschliessend ging es umso deutlicher bergab. Der Themenkomplex aus hoher Inflation, drohender Rezession und steigenden Zinsen beherrschte den Markt. Dann aber griffen Schnäppchenjäger auf dem tiefen Niveau wieder zu.
ASIEN
An den Börsen in Asien ging es am Freitag aufwärts.
Der japanische Nikkei schloss mit 1,27 Prozent auf 26'739,03 Zähler im Plus.
Auf dem chinesischen Festland beendet der Shanghai Composite den Handel 1,60 Prozent höher bei 3'146,57 Punkten. Der Hang Seng konnte in Hongkong ebenfalls zulegen. Letztendlich beliefen sich die Gewinne auf 2,96 Prozent, der Index ging bei 20.717,24 Punkte in das Wochenende.
Die wichtigsten asiatischen Aktienmärkte hatten am Freitag zugelegt. Vor allem an den chinesischen Börsen ging es nach oben, aber auch die technologielastigeren Finanzplätze verzeichneten merkliche Gewinne. Auf Wochensicht liegen die Märkte der Region Asien-Pazifik trotz der Abgaben am Vortag nun leicht im Plus.
Der stärkste Impuls kam aus China. Das Land will mit der Senkung eines wichtigen Zinssatzes für langfristige Kredite die Abschwächung der Konjunktur mildern. Die Fünfjahres-Prime-Rate, eine Referenzgrösse für Immobiliendarlehen, wurde von 4,6 auf 4,45 Prozent gesenkt, wie die chinesische Zentralbank am Freitag mitteilte. Volkswirte hatten mit einer Senkung gerechnet, allerdings in geringerem Umfang. Mit der Zinssenkung soll die Nachfrage nach Darlehen angekurbelt werden, da Corona-Lockdowns und eine Krise des Immobiliensektors die Stimmung bei Verbrauchern und Unternehmen drückt.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Werbung
BITCOIN KURSZIEL 100'000 US-DOLLAR? WELCHER COIN KÖNNTE DER NÄCHSTE VERDOPPLER SEIN?
Informieren Sie sich aus erster Hand über Nachrichten, die Krypto-Kurse bewegen. Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen Krypto-Newsletter!Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Gibt es den Euro in 5 Jahren noch? | BX Swiss TV
Gibt es den Euro in 5 Jahren noch? | BX Swiss TV
Anzeige
Inside Trading & Investment
Anzeige
Mini-Futures auf SMI
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB),
sowie Informationen zu Chancen und Risiken,
finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com
Anzeige
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
20.05.22 | 37 Capital Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
20.05.22 | Acer Therapeutics Inc Registered Shs / Generalversammlung |
20.05.22 | AIkido Pharma Inc Registered Shs / Generalversammlung |
20.05.22 | Aktiebolaget Fastator Registered Shs / Quartalszahlen |
20.05.22 | Amido AB Registered Shs / Generalversammlung |
20.05.22 | AMP Limited (spons. ADRs) / Generalversammlung |
20.05.22 | AMP Ltd. / Generalversammlung |
20.05.22 | Apricus Biosciences Inc Registered Shs / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
n/a |
Meistgelesene Nachrichten
Indizes in diesem Artikel
DAX | 13’118.13 | 1.59% | |
TecDAX | 2’919.32 | 2.78% | |
Dow Jones | 31’500.68 | 2.68% | |
NASDAQ Comp. | 11’607.62 | 3.34% | |
NASDAQ 100 | 12’105.85 | 3.49% | |
SMI | 10’794.35 | 3.26% | |
SPI | 13’945.94 | 3.37% | |
NIKKEI 225 | 26’491.97 | 1.23% | |
Hang Seng | 21’719.06 | 2.09% | |
Shanghai Composite | 3’320.15 | 1.62% | |
SLI | 1’661.64 | 3.42% |
Börse aktuell - Live Ticker
Schnäppchenjäger greifen zu: SMI und DAX gehen mit dickem Plus ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schlussendlich in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt beendete die Handelswoche mit deutlichen Gewinnen. Die US-Börsen zeigten sich ebenfalls fester. Die asiatischen Börsen waren am Freitag von grünen Vorzeichen geprägt.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |