Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Shanghai Composite 257111 / CNM000000019

4’029.50 Pkt
29.36 Pkt
0.73 %
08:00:15
Geändert am: 24.04.2023 22:07:22

Lethargie: SMI und DAX schliessen wenig verändert -- Wall Street letztlich uneins -- Asiens Börsen beenden Montagshandel überwiegend in Rot

Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zu Beginn der neuen Woche zurückhaltend. Der Dow kam im Montagshandel kaum vom Fleck. Die Börsen in Fernost verbuchten am Montag mehrheitlich Verluste.

SCHWEIZ

Der Schweizer Leitindex präsentierte sich am Montag zurückhaltend.

Der SMI bewegte sich nach einem negativen Start im weiteren Handelsverlauf in der Nähe seines Vortagesschlusskurses. Am Abend schloss er mit einem minimalen Plus von 0,06 Prozent bei 11'467,20 Stellen.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI konnten hingegen klar zulegen. Sie beendeten den Handelstag mit Gewinnen von 0,55 Prozent bei 15'132,16 Punkten bzw. 0,25 Prozent bei 1'792,06 Zählern.

Grund für die schwache SMI-Entwicklung ist das Schwergewicht Nestlé, dessen Aktien am Montag ex-Dividende gehandelt wurden, was den Leitindex entsprechend belastete. Händler äusserten sich erstaunt über die gute Verfassung des Gesamtmarktes. Denn einerseits befinde sich der SMI auf Jahreshoch und anderseits gebe es nach wie vor sehr viele Unsicherheiten wie Geldpolitik und Inflation. "Und ein Ende des Zinserhöhungszyklus ist angesichts der anhaltend hohen Inflation auch nicht in Sicht", sagte ein Händler.

Der Optimismus werde derzeit davon genährt, dass die Bilanzsaison für das erste Quartal besser als erwartet gelaufen sei. Und dies sollte sich fortsetzen, hofft ein Händler. Diese Woche stehen neben der Credit Suisse, die heute ihr Quartalsergebnis veröffentlicht hat, weitere sechs Blue Chip-Unternehmen mit Zahlen auf dem Programm.

Dafür werden diese Woche weniger Konjunkturzahlen erwartet. Kommende Woche stehen dann vor allem die Zinsentscheidungen der US-Notenbank Fed und der Europäischen Zentralbank EZB auf dem Programm. Und wie jüngst gleich mehrere Notenbankvertreter signalisiert haben, dürften die Zinsen wegen der weiterhin zu hohen Inflation angehoben werden.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt waren die Anleger zu Wochenbeginn vorsichtig.

Nach einem negatigen Start pendelte der DAX im weiteren Handelsverlauf um die Nulllinie und ging letztlich 0,11 Prozent leichter bei 15'863,95 Einheiten in den Feierabend.

Der DAX präsentierte sich am Montag bei weiterhin etwas unter 16'000 Punkten kraftlos. Die psychologisch wichtige Marke für den DAX ziere sich noch, schrieb Analyst Christian Henke vom Broker IG am Morgen. Sie könnte aber fallen, wenn in der laufenden Woche einige grosse US-Konzerne aus dem Technologiesektor wie Apple, Amazon, Alphabet, Meta und Microsoft mit ihren Quartalsberichten den Ton angeben, so seine Prognose. Als weiter erstaunlich stabil bezeichnete der Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets die Entwicklung des DAX.

Impulse durch den ifo-Index blieben am Montag aus. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hellte sich im April weiter auf. Im Detail fielen die Resultate aber durchwachsen aus. Die etwa 9'000 befragten Unternehmen bewerteten ihre Zukunftsperspektiven besser, die aktuelle Wirtschaftslage indes schlechter. Der ifo-Index zeige, dass die zuletzt stark gestiegenen Aktienkurse eine durchaus gewagte Wette auf die Zukunft bleiben, analysierte Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners.

WALL STREET

An der Wall Street war der Handel am Montag von Zurückhaltung geprägt.

Der Dow Jones begann den ersten Handelstag der Woche minimal leichter und hielt sich auch im Anschluss nahe der Nulllinie auf. Schlussendlich gewann der US-amerikanische Leitindex 0,2 Prozent auf 33'875,40 Punkte. Der technologielastige NASDAQ Composite notierte zum Start im Minus und verblieb - bis auf einen kurzen Ausflug in die Gewinnzone - dort. Er beendete den Tag 0,29 Prozent niedriger bei 12'037,20 Einheiten.

Beobachter erklärten die Zurückhaltung mit der Bilanzsaison. Vor den zahlreichen in den kommenden Tagen anstehenden Zahlenausweisen zögen sich viele Anleger vorsichtshalber zurück, hiess es. Auch wichtige Konjunkturdaten werden im weiteren Verlauf der Woche veröffentlicht, darunter am Donnerstag das Bruttoinlandsprodukt des ersten Quartals und am Freitag mit dem PCE-Preisindex ein von der US-Notenbank favorisierter Inflationsmassstab.

Ausserdem rückt der Anfang Mai anstehende Zinsentscheid der US-Notenbank Fed immer näher. Dass die Währungshüter den Leitzins nochmals anheben, gilt als recht sicher. Die Aufmerksamkeit dürfte aber vor allem Hinweisen zur weiteren Geldpolitik gelten.

Am Montag war es auf Unternehmensseite noch vergleichsweise ruhig. Als einziges Grossunternehmen hat Coca-Cola über den Verlauf des ersten Quartals berichtet.

ASIEN

Die wichtigsten Indizes in Asien gaben am Montag überwiegend nach.

In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei mit einem Gewinn von 0,10 Prozent bei 28'593,52 Punkten.

Dagegen verlor in China der Shanghai Composite 0,78 Prozent auf 3'275,41 Zähler. In Hongkong fiel der Hang Seng um 0,58 Prozent auf 19'959,94 Stellen.

Es wächst die Befürchtung, dass die US-Notenbank anders als von vielen Marktteilnehmern erhofft, in diesem Jahr womöglich doch nicht die Zinsen senken wird. Zugleich herrschte Unsicherheit über die wirtschaftlichen Perspektiven, die bis hin zu Rezessionssorgen gehen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
24.04.23 Abigail Capital Corporation Registered Shs / Quartalszahlen
24.04.23 Aboitiz Equity Ventures Inc Registered Shs / Generalversammlung
24.04.23 Aboitiz Power Corp / Generalversammlung
24.04.23 Aboitiz Power Corp Unsponsored American Deposit Receipt Repr 20 Shs / Generalversammlung
24.04.23 Acme United CorpShs / Generalversammlung
24.04.23 Action S.A. / Quartalszahlen
24.04.23 Actions Technology Co., Ltd. Registered Shs -A- / Quartalszahlen
24.04.23 AGNC Investment Corp / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
24.04.23 Rightmove Immobilienindex (Monat)
24.04.23 Rightmove Immobilienindex (Jahr)
24.04.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
24.04.23 Importpreise ( Jahr )
24.04.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
24.04.23 Exportpreise ( Jahr )
24.04.23 Zuversicht im Herstellungsektor
24.04.23 Kapazitätsausnutzung
24.04.23 ifo - aktuelle Beurteilung
24.04.23 ifo - Geschäftsaussichten
24.04.23 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
24.04.23 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
24.04.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
24.04.23 ifo - Geschäftsklimaindex
24.04.23 Arbeitslosenquote
24.04.23 M2 Geldmenge
24.04.23 Deutschlands Bundesbank Monatsbericht
24.04.23 ANZAC Tag
24.04.23 Kerninflation erste Monatshälfte
24.04.23 Inflation in der ersten Monatshälfte
24.04.23 Chicago Fed nationaler Aktivitätsindex
24.04.23 Neuer Immobilienpreisindex (Monat)
24.04.23 Preisindex neuer Immobilien (Jahr)
24.04.23 Leitindikator
24.04.23 ANZAC Tag
24.04.23 Dallas Fed Herstellungsindex
24.04.23 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
24.04.23 Auktion 6-monatiger Treasury Bills