|
14.11.2025 11:00:36
|
Konsumlaune der Schweizer Bevölkerung weiter gestiegen
Bern (awp) - Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz haben im Oktober erneut mehr Geld ausgegeben als im Vorjahresmonat. Laut dem am Freitag publizierten Postfinance-Konsumindikator lagen die Gesamtausgaben um 1,6 Prozent höher.
Bereits zum 14. Mal in Folge ist der Konsumindikator damit gestiegen. Im Vergleich zu den beiden Vormonaten hat sich das Wachstum sogar leicht beschleunigt.
Gestützt werde der Konsum vor allem durch das Lohnwachstum, welches die vom Bundesamt für Statistik geschätzte Teuerung spürbar übersteigen dürfte, heisst es erklärend. Zudem würden die nach wie vor verbreiteten Konjunktursorgen das Kaufverhalten kaum bremsen.
Leicht gestiegen sind die Ausgaben für den täglichen Gebrauch. Ein deutliches Plus gab es vor allem bei Käufen in Warenhäusern wie auch bei Investitionen in Wissen, etwa für Bücher oder Weiterbildungen.
Nachlassende Dynamik im Freizeit- und Reisebereich
Bei den Reiseausgaben gab es einen leichten Rückgang. Postfinance schreibt von einer "Normalisierung" nach dem Hoch in den Sommermonaten. Insbesondere waren Buchungszahlen für Hotels und Reisearrangements rückläufig.
Auch für Freizeitgüter und -aktivitäten gaben Herr und Frau Schweizer wieder etwas weniger Geld aus. Die Verlangsamung sei vor allem auf niedrigere Ausgaben für Computer und Elektronik zurückzuführen. Dagegen hätten Restaurantbesuche leicht zugenommen.
Ein leichtes Minus gab es auch im Bereich "Beauty & Wellness". Insgesamt bewegten sich die Ausgaben aber immer noch auf dem Niveau der Vorjahre. Während Beauty-Behandlungen sich grosser Beliebtheit erfreuen, setzte sich die Abwärtsbewegung im Bereich Bekleidung fort.
Postfinance erhebt den monatlichen Konsumindikator anhand anonymisierter Transaktionsdaten ihrer rund 2,4 Millionen Kundinnen und Kunden. Der Index gilt als Frühindikator für die Konsumentwicklung in der Schweiz.
cg/mk
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf US-Zinssenkung schwindet: SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


