Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
06.12.2024 09:48:36

Meyer-Burger-Aktien springen in die Höhe

Meyer Burger Technology
2.61 CHF 9.65%
Kaufen / Verkaufen

Zürich (awp) - Meyer Burger stemmt sich gegen den Untergang. Und Gleiches gilt zu Wochenschluss für die Aktien des Solarunternehmens. Grund dafür ist ein Hoffnungsschimmer, den eine Brückenfinanzierung für Meyer Burger entzündet hat. Die Kursverdoppelung kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Überleben des einstigen Vorzeigeunternehmens noch lange nicht gesichert ist.

Die Aktien von Meyer Burger notieren um 09.30 Uhr satte 125 Prozent höher bei 1,10 Franken. Die Schweizer Börse gibt derweil gemessen am SPI um 0,22 Prozent nach. Wer Ende 2023 in Meyer Burger in investiert hatte, sitzt aber immer noch auf einem Verlust von 98 Prozent.

Der Überlebenskampf von Meyer Burger geht damit in die nächste Runde. Das Unternehmen kann immer wieder neue Kräfte mobilisieren, die Meyer Burger und seine Technologie erhalten wollen und bereit sind, dafür frische Mittel einzusetzen, resümiert ZKB-Analyst Bernd Laux.

Trotzdem bleibt Meyer Burger im Urteil von Laux "uninvestierbar". Denn die Insolvenzgefahr sei noch nicht gebannt. Zwar wäre es ein sehr grosser Schritt nach vorne, wenn Meyer Burger den grossen Kunden Desri wieder zurückgewinnen könnte, stellt der Analyst fest.

Laux nimmt allerdings an, dass die Konditionen eines neuen Abnahmevertrages weniger vorteilhaft sein werden als die des ursprünglichen, jüngst gekündigten Abkommens. "Unter dieser Annahme fällt es uns schwer, zu sehen, wie Meyer Burger in Bälde profitabel und Cashflow positiv werden soll", schliesst der Experte sein Votum.

ra/tv