Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Chef-Karussell 20.11.2023 22:08:00

Microsoft-Aktie gefragt: Sam Altman wechselt nach OpenAI-Rauswurf zu Microsoft

Microsoft-Aktie gefragt: Sam Altman wechselt nach OpenAI-Rauswurf zu Microsoft

Vom Führungschaos beim ChatGPT-Entwickler OpenAI hat am Ende Microsoft profitiert.

Ein Chaos-Wochenende beim ChatGPT-Entwickler OpenAI hat Microsoft im Wettlauf bei Künstlicher Intelligenz weit nach vorn katapultiert. Der Software-Riese schnappt sich den herausgedrängten OpenAI-Chef Sam Altman und andere Mitarbeiter des Start-ups. Damit hat Microsoft nicht nur weiter Zugang zur Technologie von OpenAI als Grossinvestor - sondern auch einen grossen Teil ihrer Erfinder im eigenen Haus. Hunderte Mitarbeiter könnten zu Microsoft wechseln.

Altman und andere Ex-Beschäftigte von OpenAI sollen bei Microsoft ein neues Forschungsteam bilden, wie Microsoft-Chef Satya Nadella am Montag ankündigte. Er hatte am Wochenende laut Medienberichten erfolglos versucht, die Rückkehr des am Freitag überraschend rausgeworfenen Altman auf den Chefposten bei OpenAI zu erreichen.

Microsoft arbeite daran, Altman und Co. schnellstmöglich alle nötigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, betonte Nadella. Das dürften vor allem Unmengen an Rechenleistung sein, die moderne KI-Modelle brauchen. Microsoft hat Massen davon - was auch ein zentraler Grund dafür war, dass Altman als OpenAI-Chef den Software-Giganten als Investor an Bord holte. Microsoft bekam im Gegenzug die Möglichkeit, OpenAI-Technologie wie ChatGPT in seine Produkte wie Office einzubauen, was den Büroalltag verändern kann.

Der Chatbot ChatGPT, der Sätze auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren kann, löste vor rund einem Jahr einen gewaltigen KI-Hype aus. Tech-Schwergewichte wie Google und der Facebook-Konzern XXX beeilten sich, Konkurrenz-Produkte herauszubringen. Bis Freitag wirkte OpenAI als klarer Vorreiter, der den Takt angibt - und Microsoft war abhängig von den Entwicklungen der Firma.

Jetzt hat der Software-Riese unter dem eigenen Dach führende Köpfe der Branche, die ihr Wissen mitbringen und ihm eigene KI-Modelle entwickeln können. Die breite Produktpalette von Microsoft liefert tonnenweise Daten, um sie anzulernen. Zugleich hat der Konzern aber auch so viele Kunden, dass der Einsatz der Technologie einen grossen Effekt haben kann.

Bei OpenAI wurde der Chefposten zum zweiten Mal in drei Tagen neu besetzt. Interims-Chef ist jetzt Emmett Shear, langjähriger Chef der auf Gaming ausgerichteten Streaming-Plattform Twitch. Die bisherige Technologiechefin Mira Murati, die am Freitag ebenfalls kommissarisch die Führung bei OpenAI übernahm, soll sich in der Zwischenzeit auf die Seite Altmans geschlagen haben.

In der Nacht zum Montag schrieben Murati und Dutzende andere Beschäftigte der Firma wortgleich, OpenAI sei nichts ohne die Mitarbeiter. Es wirkte wie eine Revolte. Später berichtete unter anderem der Finanzdienst Bloomberg, rund 500 der insgesamt etwa 770 Mitarbeiter von OpenAI hätten einen Brief unterschrieben, in dem sie die rasche Ablösung des Verwaltungsrates forderten. Auch betonten sie, Microsoft habe zugesichert, dass es beim Konzern Jobs für sie alle gebe.

Medienberichten zufolge führte ein Richtungsstreit bei OpenAI zu Altmans Abgang. Einige Führungsfiguren wie Technologiechef Ilya Sutskever seien der Ansicht gewesen, dass Altman die Software mit Künstlicher Intelligenz zu schnell und mit einem zu kommerziellen Ansatz auf den Markt bringen wolle. Sie brachten die Mehrheit des Verwaltungsrates auf ihre Seite. Am Montag schrieb auch Sutskever dann, er bedauere, dass er beim Vorgehen des Aufsichtsgremiums mitgemacht habe und wolle alles für die Wiedervereinigung von OpenAI unternehmen. "Ich hatte nie die Absicht, OpenAI zu schaden."

OpenAI war 2015 als eine Non-Profit-Organisation gegründet worden, mit der Mission, Künstliche Intelligenz im Interesse aller zu entwickeln. Als jedoch klar wurde, dass mit Spenden die nötigen Milliarden-Investitionen nicht aufzutreiben wären, wurde zusätzlich eine gewinnorientierte Firma mit Altman an der Spitze gebildet. Dieser holte unter anderem Microsoft als Investor an Bord und sicherte OpenAI damit den Zugang zur nötigen Rechenleistung.

Der Konflikt zwischen den beiden Ansätzen wurde aber immer tiefer. Jetzt führt er faktisch zur Spaltung von OpenAI - mit unklaren Aussichten für die verbleibende Firma nach dem Abgang führender Mitarbeiter. Zu Altman stösst bei Microsoft unter anderem der weitere Mitgründer Greg Brockman dazu.

Dazu, warum genau Altman den Chefposten verlor, gab es bis Montag keine offiziellen Angaben. Der Verwaltungsrat teilte am Freitag lediglich mit, man habe das Vertrauen in Altman verloren, weil er nicht aufrichtig in seiner Kommunikation mit dem Aufsichtsgremium gewesen sei. Das ist eine ungewöhnlich scharfe Formulierung für solche Pressemitteilungen. Der neue Interims-Chef Shear schrieb nach seiner Ernennung lediglich, der Auslöser seien nicht konkrete Differenzen über das sichere Tempo bei der Einführung von KI-Software gewesen, sondern "komplett andere" Gründe. Im NASDAQ-Handel gewann die Microsoft-Aktie 2,05 Prozent auf 377,44 US-Dollar.

/so/DP/ngu

SAN FRANCISCO (awp international)


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Weitere Links:


Bildquelle: Den Rise / Shutterstock.com,PopTika / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
22.11.23 Amazon Kaufen DZ BANK
27.10.23 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
27.10.23 Amazon Buy UBS AG
27.10.23 Amazon Outperform RBC Capital Markets
17.10.23 Amazon Buy UBS AG

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Aktien aktuell im Fokus: SAP, Mercado Libre & BE Semiconductors & inkl. Rebalancing mit François Bloch | BX Swiss TV

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt: SAP, Mercado Libre & BE Semiconductors inkl. Rebalancing

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Aktien aktuell im Fokus: SAP, Mercado Libre & BE Semiconductors & inkl. Rebalancing mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11'200.00 19.15
Short 11'423.72 13.80 61SSMU
Short 11'834.91 8.89 NMSSMU
SMI-Kurs: 10'769.79 28.11.2023 17:30:00
Long 10'320.66 19.57 SSOMLU
Long 10'079.56 13.62 S2BMIU
Long 9'659.26 8.89 SSPM7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten
pagehit