Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Kursentwicklung 06.12.2024 09:28:43

Minuszeichen in Frankfurt: TecDAX präsentiert sich zum Handelsstart schwächer

Minuszeichen in Frankfurt: TecDAX präsentiert sich zum Handelsstart schwächer

Der TecDAX kann seine Vortagesgewinne am Freitag nicht halten.

1&1
9.63 CHF -19.74%
Kaufen / Verkaufen

Der TecDAX bewegt sich im XETRA-Handel um 09:11 Uhr um 0.45 Prozent leichter bei 3’506.00 Punkten. Die TecDAX-Mitglieder kommen damit auf einen Wert von 605.981 Mrd. Euro. Zum Start des Freitagshandels stand ein Verlust von 0.236 Prozent auf 3’513.56 Punkte an der Kurstafel, nach 3’521.87 Punkten am Vortag.

Im Tagesverlauf ging es für den TecDAX bis auf 3’506.00 Punkte hinab. Den höchsten Stand markierte das Börsenbarometer hingegen bei 3’514.73 Zählern.

So entwickelt sich der TecDAX seit Beginn Jahr

Auf Wochensicht ging es für den TecDAX bereits um 2.51 Prozent nach oben. Noch vor einem Monat, am 06.11.2024, wies der TecDAX einen Wert von 3’314.93 Punkten auf. Vor drei Monaten, am 06.09.2024, lag der TecDAX-Kurs bei 3’225.77 Punkten. Vor einem Jahr, am 06.12.2023, lag der TecDAX-Kurs bei 3’228.80 Punkten.

Auf Jahressicht 2024 ging es für den Index bereits um 5.46 Prozent aufwärts. 3’530.85 Punkte markierten den Höchststand des TecDAX im laufenden Jahr. Bei 3’125.18 Zählern wurde hingegen das Jahrestief erreicht.

Top-Flop-Liste: Das sind die stärksten und schwächsten Einzelwerte im TecDAX

Zu den stärksten Einzelwerten im TecDAX zählen aktuell freenet (+ 1.29 Prozent auf 29.92 EUR), CompuGroup Medical SE (+ 1.25 Prozent auf 16.21 EUR), PNE (+ 1.09 Prozent auf 11.12 EUR), Bechtle (+ 0.25 Prozent auf 32.22 EUR) und Energiekontor (+ 0.23 Prozent auf 43.20 EUR). Die schwächsten TecDAX-Aktien sind hingegen AIXTRON SE (-2.40 Prozent auf 14.04 EUR), Eckert Ziegler (-1.73 Prozent auf 46.60 EUR), Nemetschek SE (-1.14 Prozent auf 99.85 EUR), Infineon (-0.96 Prozent auf 32.03 EUR) und EVOTEC SE (-0.95 Prozent auf 8.85 EUR).

Die teuersten Unternehmen im TecDAX

Im TecDAX sticht die Deutsche Telekom-Aktie derzeit mit dem grössten Handelsvolumen heraus. 303’964 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Im TecDAX weist die SAP SE-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 277.904 Mrd. Euro den grössten Börsenwert auf.

Fundamentaldaten der TecDAX-Werte im Fokus

Die 1&1-Aktie präsentiert 2024 laut FactSet-Schätzung mit 7.49 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den TecDAX-Werten. Die freenet-Aktie präsentiert 2024 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 6.28 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Julian Mezger für Finanzen Verlag