Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Siemens Energy Aktie 56635536 / DE000ENER6Y0

Erwartungen im Blick 14.11.2025 10:53:00

Siemens Energy-Aktie zweistellig höher: Mittelfristige Prognose wird optimistischer

Siemens Energy-Aktie zweistellig höher: Mittelfristige Prognose wird optimistischer

Siemens Energy wird auf mittlere Sicht optimistischer.

Für das 2028 endende Geschäftsjahr strebt das Unternehmen nun eine Ergebnismarge vor Sondereinflüssen von 14 bis 16 Prozent an. Bisher waren 10 bis 12 Prozent angepeilt worden. Die Umsatzerlöse sollen jährlich im Schnitt um einen "niedrigen Zehnerprozentbereich" wachsen, teilte das Unternehmen am Donnerstagabend ad hoc mit. Bisher war Siemens Energy von einem Wachstum um einen hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentsatz ausgegangen.

Die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024/25 lägen im Rahmen der Erwartungen, ebenso der Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr 2025/26. Für 2025/26 prognostiziert Siemens Energy ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse um 11 bis 13 Prozent und eine Ergebnismarge vor Sondereinflüssen von 9 bis 11 Prozent.

Siemens Energy wird profitabler und zahlt wieder eine Dividende

Die Aktionäre von Siemens Energy sollen für das abgelaufene Geschäftsjahr wieder eine Dividende erhalten. Nach mehreren Nullrunden kündigte der Konzern eine Dividende von 0,70 Euro je Aktie an. Die Aktie, die im Xetra-Handel am Donnerstag im Sog von Siemens deutlich gefallen war, gewinnt nachbörslich gut 7 Prozent.

Siemens Energy verdiente im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024/25 unter dem Strich 1,41 Milliarden Euro nach knapp 1,2 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Analysten hatten im Konsens 1,46 Milliarden Euro prognostiziert.

Die Ergebnismarge vor Sondereffekten stieg auf 6,0 von 1,0 Prozent und lag damit am oberen Ende der vom Konzern ausgegebenen Prognosespanne. Der Umsatz kletterte auf vergleichbarer Basis um 15,2 Prozent auf 39 Milliarden Euro. Auch das lag am oberen Ende der konzerneigenen Erwartungen.

"Wir sind profitabel und nachhaltig gewachsen und haben den Unternehmenswert deutlich gesteigert", sagte Konzernchef Christian Bruch. "Erstmals seit vier Jahren zahlen wir wieder eine Dividende - ein klares Signal an unsere Aktionärinnen und Aktionäre."

Siemens Gamesa verbessert sich nicht linear

Siemens Energy rechnet auf dem Weg zu einem ausgeglichenen Ergebnis für die bisher verlustträchtige Windturbinen-Tochter Gamesa nach den Worten von Finanzchefin Maria Ferraro in diesem Geschäftsjahr nicht mit einer geradlinigen Verbesserung. "Es ist eine nicht lineare Verbesserung, die wir im Jahresverlauf sehen werden", sagte sie in der Bilanzpressekonferenz. Das erste Quartal werde sicher noch mit einem Verlust ausgehen, das vierte Quartal dagegen mit einem Gewinn. Insgesamt werde das Ergebnis aber den Breakeven erreichen. Gamesa hatte im vergangenen Geschäftsjahr noch 1,36 Milliarden Euro Verlust geschrieben.

Im nächsten Geschäftsjahr 2026/27 rechnet Siemens-Energy-CEO Christian Bruch dann mit einem kleinen Gewinn. Mit Blick auf das Langfristziel zweistelliger Margen, die alle Geschäfte erreichen sollen, also auch das Windgeschäft, warb Bruch für Geduld. Noch sei es zu früh, abschliessend zu beurteilen, ob das in dieser Aufstellung erreichbar sei. Noch gehe es um Schritt-für-Schritt-Verbesserungen.

Siemens-Energy-Chef: Gaskraftwerke-Bau in Deutschland wird 'Fotofinish'

Der von der Bundesregierung geplante Bau neuer Gaskraftwerke wird nach Einschätzung von Siemens-Energy -Chef Christian Bruch ein "Fotofinish". Grund sind lange Lieferzeiten. Bei grossen Gasturbinen seien es derzeit vier Jahre, sagte der Manager. Und es sehe nicht so aus, als würden sich die Lieferzeiten in den nächsten 18 Monaten entspannen. Deswegen müsse man "jetzt loslegen" und Anfang 2026 in den Vergabeprozess kommen.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte am Donnerstag gesagt, dass 2026 Gaskraftwerke für acht Gigawatt ausgeschrieben werden sollen. Diese sollen bis 2031 in Betrieb gehen. Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD ist eigentlich die Rede vom Bau von bis zu 20 Gigawatt an Gaskraftwerksleistung bis 2030.

Die Gaskraftwerke sollen als Backups einspringen, wenn der Strombedarf durch erneuerbare Energien nicht zu decken ist, weil keine Sonne scheint und kein Wind weht. Aus der Kohleverstromung will Deutschland schrittweise bis 2038 aussteigen, damit geht viel sogenannte gesicherte Leistung verloren.

Im XETRA-Handel steigt die Siemens Energy-Aktie zeitweise um 10,49 Prozent auf 111,65 Euro.

DOW JONES / AWP

Weitere Links:


Bildquelle: Siemens Energy AG

Analysen zu Siemens Energy AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
10:50 Siemens Energy Buy Deutsche Bank AG
07:05 Siemens Energy Neutral JP Morgan Chase & Co.
07:04 Siemens Energy Outperform RBC Capital Markets
07:04 Siemens Energy Buy Jefferies & Company Inc.
06:59 Siemens Energy Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’210.26 19.30 BU9S6U
Short 13’481.19 13.85 BWCSGU
Short 13’993.11 8.79 U1CSRU
SMI-Kurs: 12’616.21 14.11.2025 12:28:31
Long 12’167.19 19.91 SEUBOU
Long 11’892.61 13.77 SKTB3U
Long 11’365.92 8.88 SD5B8U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com