China im Folus |
17.05.2022 17:12:00
|

Der Dollar hat am Dienstag zum Euro und zum Schweizer Franken deutlich an Wert eingebüsst.
Auch gegenüber dem Schweizer Franken liess der Dollar deutlich nach und fiel um den Mittag herum wieder unter die Parität. Zuletzt kostete der Dollar 0,9924 Franken. Am Morgen hatte er noch deutlich mehr als 1 Franken gekostet. Das EUR/CHF-Paar tendierte zuletzt mehr oder weniger seitwärts und lag zuletzt bei 1,0455.
Währungen handeln
Die insgesamt freundliche Stimmung an den Finanzmärkten stützte den Euro. Die Weltleitwährung Dollar wurde hingegen weniger gesucht. Für etwas Hoffnung sorgte die Aussicht auf weniger Corona-Beschränkungen in China. In der Wirtschaftsmetropole Shanghai wurden den dritten Tag in Folge keine Neuinfektionen gemeldet. Die harten Beschränkungen sorgen für Lieferkettenprobleme weltweit. Europäische Volkswirtschaften wie Deutschland und die Schweiz sind besonders stark vom internationalen Handel abhängig.
Der Euro hat sich seit Wochenbeginn etwas von seinen herben Verlusten in den vergangenen Wochen erholt. Vor wenigen Tagen hatte die Gemeinschaftswährung mit 1,0350 Dollar einen fünfjährigen Tiefstand erreicht. Wesentlicher Grund war der aufwertende Dollar, der seit längerem von den jüngsten Zinserhöhungen und der Aussicht auf weiter deutlich steigende Leitzinsen profitiert.
Rückenwind von steigenden Zinserwartungen erhält nun allerdings auch der Euro. An den Geldmärkten wurde am Dienstag mit Zinsanhebungen durch die EZB um insgesamt einen Prozentpunkt in diesem Jahr gerechnet. Die Erwartungen sind in den vergangenen Wochen Zug um Zug gestiegen. Hintergrund ist die hohe Inflation, die viel höher liegt als das Inflationsziel der EZB.
Deutlich stieg am Dienstag auch das britische Pfund. Gegenüber dem Dollar legte es um mehr als ein Prozent zu. Analysten verwiesen auf neue Daten vom britischen Arbeitsmarkt, die abermals robust ausfielen und weitere Zinsanhebungen durch die Bank of England wahrscheinlich machen. Die Währungshüter haben ihren Leitzins seit vergangenen Herbst schon viermal angehoben und sind unter den grossen Notenbanken damit Vorreiter.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84400 (0,85045) britische Pfund und 136,32 (135,01) japanische Yen fest.
Die Feinunze Gold kostete am Nachmittag in London 1822 Dollar. Das war ein Dollar weniger als am Vortag.
/jsl/he/tv/jb
FRANKFURT (awp international)
Werbung
BITCOIN KURSZIEL 100'000 US-DOLLAR? WELCHER COIN KÖNNTE DER NÄCHSTE VERDOPPLER SEIN?
Informieren Sie sich aus erster Hand über Nachrichten, die Krypto-Kurse bewegen. Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen Krypto-Newsletter!Weitere Links:
Inside Fonds (Anzeige)
Meistgelesene Nachrichten
Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9885
|
-0.57
|
|
homepage#exchangeratelist#seo_name#chf_try |
17.7323
|
1.06
|
|
homepage#exchangeratelist#seo_name#chf_thb |
37.2749
|
0.40
|
|
homepage#exchangeratelist#seo_name#btc_usd |
20152.0034
|
-0.13
|
|
homepage#exchangeratelist#seo_name#chf_brl |
5.6187
|
0.99
|
|
homepage#exchangeratelist#seo_name#chf_hrk |
7.6095
|
0.47
|
|
US-Dollar |
0.9717
|
0.34
|
|
homepage#exchangeratelist#seo_name#chf_pln |
4.847
|
1.55
|
|
homepage#exchangeratelist#seo_name#eur_usd |
1.0172
|
-0.93
|
|
homepage#exchangeratelist#seo_name#xrp_usd |
0.3232
|
-0.65
|
|
homepage#exchangeratelist#seo_name#chf_huf |
415.5398
|
1.33
|
|
homepage#exchangeratelist#seo_name#btc_eur |
19813.7722
|
0.74
|
|
homepage#exchangeratelist#seo_name#chf_xrp |
3.1832
|
0.29
|
|
homepage#exchangeratelist#seo_name#chf_rub |
65.864
|
6.29
|
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst im Plus -- DAX verbucht letztlich Gewinne -- Asiens Börsen beenden Handel in Rot
Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Aktienmarkt ging in Grün aus der Sitzung. Die grössten Börsen in Asien tendierten am Mittwoch schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |