
INDEXMONITOR | SMI | 13.000,24 | -75,16 | -0,57% |
DAX | 22.852,66 | -39,02 | -0,17% |
STOXX 50 | 5.416,75 | -7,08 | -0,13% |
Dow Jones | 42.583,32 | +597,97 | +1,42% |
S&P 500 | 5.767,57 | +100,01 | +1,76% |
NASDAQ-100 | 20.180,45 | +426,48 | +2,16% |
Nikkei 225 | 37.817,50 | +131,00 | +0,35% |
Hang Seng | 23.452,00 | -192,00 | -0,81% |
S&P/ASX 200 | 7.942,50 | +5,60 | +0,07% |
Shanghai C. | 3.372,92 | +25,08 | +0,75% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9539 | -0,0030 | -0,31% |
USD/CHF | 0,8830 | -0,0009 | -0,10% |
GBP/CHF | 1,1412 | -0,0007 | -0,06% |
EUR/USD | 1,0804 | -0,0021 | -0,19% |
CHF/JPY | 170,4000 | +1,0100 | +0,60% |
CHF/CAD | 1,6217 | -0,0014 | -0,09% |
CHF/AUD | 1,8006 | -0,0009 | -0,05% |
CHF/NOK | 11,9117 | -0,0106 | -0,09% |
GBP/EUR | 1,1964 | +0,0030 | +0,25% |
USD/JPY | 150,4600 | +0,7300 | +0,49% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.011,19 | -11,64 | -0,39% |
Silber | 33,01 | -0,01 | -0,03% |
Platin | 973,24 | -5,81 | -0,59% |
Palladium | 954,77 | -8,20 | -0,85% |
Kupfer (COM) | 5,13 | -0,01 | -0,10% |
Aluminium | 2.614,25 | -11,95 | -0,46% |
Nickel | 16.057,38 | -112,62 | -0,70% |
Öl (WTI) | 69,17 | +0,98 | +1,44% |
Öl (Brent) | 72,43 | +0,95 | +1,33% |
Erdgas | 3,95 | -0,02 | -0,53% |
| AKTIENMONITOR | Alcon | 81,76 | +1,84 | +2,30% |
Partners Grp | 1.345,50 | +23,00 | +1,74% |
Logitech | 80,88 | +1,20 | +1,51% |
Swiss Re | 150,30 | +1,85 | +1,25% |
UBS | 29,09 | +0,29 | +1,01% |
Holcim | 100,70 | +0,92 | +0,92% |
Novartis | 98,12 | -1,11 | -1,12% |
Roche | 304,20 | -5,00 | -1,62% |
Givaudan | 3.841,00 | -72,00 | -1,84% |
Nestlé | 89,60 | -2,08 | -2,27% |
|
|
INDEXMONITOR: Schwergewichte belasten |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der Start in die neue Handelswoche verlief an den europäischen Börsen eher enttäuschend. Dem negativen Trend konnte sich auch der Schweizer Leitindex SMI nicht entziehen, zumindest auf dem ersten Blick - der SMI gab am Montag um 75 Punkte oder 0,57 Prozent auf 13.000 Punkte nach. Das Minus ging jedoch in erster Linie auf die schwächer tendierenden Index-Schwergewichte, die auf der Verliererliste weit oben standen. Insgesamt überwogen gestern im SMI sogar die Gewinner. Die Schwäche des
europäischen Marktes schoben Marktbeobachter auf das wieder in den Fokus gerückte Zoll-Thema. US-Präsident Donald Trump hatte für Anfang April neue Massnahmen für Waren aus der EU angekündigt, weshalb die Märkte bis dahin etwas zurückhaltender agieren könnten. Die Einfuhrabgaben für Waren dürften vor allem für die stärker exportorientierten EU-Länder schmerzhaft werden, warnten etwa die Experten von ING Economics. An den US-Börsen lag es gestern nicht, dass die europäischen
Börsen nicht auf Temperatur kamen - die US-Futures notierten gestern den gesamten Handel über deutlich im Plus. Und die wichtigsten US-Indizes rückten nach einer freundlichen Eröffnung im Handelsverlauf immer kräftiger vor. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI tendierte gestern erneut schwächer und konnte sich nur hauchdünn oberhalb der 13.000-Punkte-Marke in den Feierabend retten. Charttechnisch entscheidend war allerdings die Verteidigung des Hochs aus dem Jahr 2022 bei 12.997 Punkten, womit das kurzfristige Chartbild freundlich geblieben ist. Auch das Rekordhoch vom 3. März bei 13.199 Punkten ist weiterhin in Reichweite. Allerdings notieren die SMI-Indikationen in der Früh im Minus, womit in der Eröffnungsphase ein Unterschreiten des
2022er-Hochs droht. Akute Gefahr auf der Unterseite droht zunächst aber noch nicht, denn mit der aktuell bei 12.874 Punkten verlaufenden 38-Tage-Linie und der Unterstützungszone zwischen 12.756 und 12.708 Punkten tauchen zunächst solide Supportbereiche auf.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 4,726 / 4,739 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 11.566,550 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 13.000,240 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 2,766 / 2,773 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 14.424,840 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 13.000,240 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: NASDAQ-100 mit kräftiger Erholung |
NASDAQ-100 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen haben gestern zu einer kräftigen Erholung angesetzt. Während der Leitindex Dow Jones um 1,42 Prozent zulegen konnte, ging es für den technologielastigen NASDAQ-100 sogar um 426 Punkte oder 2,16 Prozent auf 20.180 Punkte aufwärts. Ähnlich wie an den europäischen Börsen stand das Thema Zölle auch hier im Fokus. Allerdings überwog bei den US-Investoren gestern das Prinzip Hoffnung - sie setzten darauf, dass die nächste Runde der von Präsident Trump angedrohten
Strafzölle gezielter und auch massvoller ausfallen könnte als zuletzt. Mit Blick auf die Unsicherheit bezüglich der Zölle hatten zuletzt mehrere US-Unternehmen ihre Prognosen für die kommenden Quartale nach unten korrigiert. Exemplarisch für die Hoffnung auf weniger aggressive Zölle standen gestern die Papiere des E-Autobauers Tesla im Fokus, die mit einem Zuwachs von knapp 12 Prozent gestern die grössten Gewinner im NASDAQ-100 waren. US-Konjunkturdaten lieferten gestern Licht und
Schatten. Die Stimmung in der Industrie ist im März kräftig gesunken - der entsprechende Einkaufsmanagerindex sackte im Vergleich zum Vormonat um 2,9 Punkte auf 49,8 Zähler ab. Dagegen stieg die Stimmung der Dienstleister kräftig an - der entsprechende Index kletterte um 3,3 Punkte auf 54,3 Zähler. |
| NASDAQ-100 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der NASDAQ-100 hat gestern nicht nur sein Zwischentief vom 31. Oktober bei 19.880 Punkten wieder überquert, er hat sich auch die psychologisch so wichtige 20.000-Punkte-Marke zurückgeholt. Das Chartbild hat sich damit aber nur leicht aufgehellt, denn der NASDAQ-100 notiert noch immer unterhalb seiner aktuell bei 20.300 Punkten verlaufenden 200-Tage-Linie. Doch selbst eine Rückeroberung des vielbeachteten Durchschnitts würde den Weg nach oben noch nicht freimachen, denn mit dem November-Tief
bei 20.315 Punkten und dem Januar-Tief bei 20.538 Punkten tauchen zuvor weitere Hindernisse aus, ehe übergeordnet das Juli-Hoch bei 20.691 Punkten wieder in den Fokus rücken würde. Die Gefahr auf der Unterseite scheint nach der jüngsten Erholung zunächst jedoch gebannt. Die Lage würde sich erst wieder gravierend eintrüben, wenn das jüngste Korrekturtief bei 19.153 Punkten unterschritten wird.
|
NASDAQ-100 KNOCK-OUT CALL
Valor | 130609049 |
ISIN | CH1306090494 |
Geld / Brief (CHF) | 21,882 / 21,912 |
Finanzierungslevel (USD) | 17.691,091 |
Stop Loss Marke (USD) | 17.691,091 |
Abstand (SL) | 12,24% |
Hebel | 8,18 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ-100 KNOCK-OUT PUT
Valor | 135921686 |
ISIN | CH1359216863 |
Geld / Brief (CHF) | 21,993 / 22,023 |
Finanzierungslevel (USD) | 22.631,544 |
Stop Loss Marke (USD) | 22.631,544 |
Abstand (SL) | 12,27% |
Hebel | 8,14 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
ROHSTOFFMONITOR: Goldrausch in den USA hält an |
Gold in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Der Goldpreis konnte sich zuletzt oberhalb der erstmals am 14. März übersprungenen 3.000-Dollar-Marke behaupten. In der vergangenen Woche ging es bei 3.057 Dollar auf ein neues Rekordhoch aufwärts, ehe leichte Gewinnmitnahmen einsetzten. Die jüngste Entwicklung dürfte ähnlich wie an den Aktienmärkten stark dem Thema Zölle geschuldet gewesen sein. Noch ist nicht klar, im welchem Umfang US-Präsident Donald Trump Europa mit neuen Zöllen belegt. Doch es besteht durchaus die Gefahr, dass
die USA auch Goldimporte mit Zöllen belegen. Da sich in der Schweiz vier der sieben grössten Gold-Raffinerien der Welt befinden, passieren bis zu zwei Drittel des weltweit gehandelten Goldes physisch die Schweizer Grenzen. Die Angst vor Goldzöllen löste in den USA einen regelrechten Goldrausch aus. Bereits im Januar exportierte die Schweiz rekordhohe 193 Tonnen Gold in die USA. Im Februar waren es zwar "nur" noch 147,4 Tonnen, doch war dies der zweithöchste jemals registrierte Wert. Zum
Vergleich: 2024 lieferte die Schweiz in den beiden ersten Monaten des Jahres zusammen gerade einmal 8,7 Tonnen Gold in die USA. Genau gegensätzlich entwickelte sich die Situation in Asien. Exportierte die Schweiz im Februar 2024 noch mehr als 100 Tonnen Gold nach Hongkong und Indien, waren es in diesem Jahr lediglich etwas mehr als 1 Tonne. |
| Gold in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Goldpreis notiert zwar noch immer oberhalb der 3.000-Dollar-Marke, doch hat der jüngste Schwung wieder deutlich nachgelassen. Neue Aufwärtsimpulse würde wohl erst das Überqueren des jüngsten Rekordhochs bei 3.057 Dollar erzeugen. Hält der Goldrausch in den USA an, könnte die aktuelle Rally durchaus neue Rekordhöhen erreichen. Lässt der Rausch hingegen nach, muss aber nicht zwingend mit einer Korrektur gerechnet werden, denn die Goldnachfrage wird derzeit nicht allein von der
Zoll-Thematik getrieben. Auch geopolitische Faktoren sowie die zuletzt gestiegenen Rezessionsgefahren in den USA dürften das Interesse nach Gold hochhalten. Gewinnmitnahmen sind jedoch jederzeit möglich. Wird die runde 3.000er-Marke unterschritten, würde sich zunächst das Februar-Hoch bei 2.955 Dollar in den Weg stellen, ehe die aktuell bei 2.925 Dollar verlaufende 38-Tage-Linie für Halt sorgen müsste.
|
GOLD KNOCK-OUT CALL
Valor | 136234446 |
ISIN | CH1362344462 |
Geld / Brief (CHF) | 4,830 / 4,840 |
Finanzierungslevel (USD) | 2.467,361 |
Stop Loss Marke (USD) | 2.467,361 |
Abstand (SL) | 18,09% |
Hebel | 5,53 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | GOLD KNOCK-OUT PUT
Valor | 142798694 |
ISIN | CH1427986943 |
Geld / Brief (CHF) | 4,860 / 4,870 |
Finanzierungslevel (USD) | 3.559,801 |
Stop Loss Marke (USD) | 3.559,801 |
Abstand (SL) | 18,18% |
Hebel | 5,50 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
00:50 | JP: Protokoll der geldpolitischen Notenbanksitzung | | | |
06:00 | JP: BoJ-Kernrate Verbraucherpreise (Jahr) | Februar | 2,20 |
2,20 |
10:00 | ! DE: ifo-Geschäftsklimaindex | März | 85,20 |
86,80 |
10:00 | DE: ifo-Geschäftslage | März | 85,00 |
85,50 |
10:00 | DE: ifo-Geschäftserwartungen | März | 85,40 |
87,90 |
12:00 | GB: CBI-Index Einzelhandelsumsatz | März | -23,00 |
-28,00 |
14:00 | US: Case Shiller Hauspreisindex (Jahr) | Januar | 4,50 |
4,60 |
14:00 | US: FHFA-Hauspreisindex (Monat) | Januar | 0,40 |
0,20 |
15:00 | ! US: Verbrauchervertrauen Conference Board | März | 98,30 |
94,20 |
15:00 | US: Neubauverkäufe (annualisiert) in Tsd. | Februar | 657,00 |
682,00 |
15:00 | US: Richmond Fed Manufacturing Index | März | 6,00 |
8,00 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP Paribas, Paris, Zurich Branch, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 6394 bzw. per Fax unter der Nummer +41 58 212 6360 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|