
INDEXMONITOR | SMI | 11.672,23 | +21,81 | +0,19% |
DAX | 13.964,38 | -63,55 | -0,45% |
STOXX 50 | 3.685,34 | -18,08 | -0,49% |
Dow Jones | 32.223,42 | +26,76 | +0,08% |
S&P 500 | 4.008,01 | -15,88 | -0,39% |
NASDAQ-100 | 12.243,58 | -143,82 | -1,16% |
Nikkei 225 | 26.642,50 | +58,50 | +0,22% |
Hang Seng | 20.403,00 | +567,95 | +2,86% |
S&P/ASX 200 | 7.113,00 | +19,10 | +0,27% |
Shanghai C. | 3.082,66 | +14,18 | +0,46% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 1,0459 | +0,0029 | +0,28% |
USD/CHF | 1,0020 | -0,0010 | -0,10% |
GBP/CHF | 1,2366 | +0,0090 | +0,73% |
EUR/USD | 1,0438 | +0,0039 | +0,38% |
CHF/JPY | 129,1700 | +0,5800 | +0,45% |
CHF/CAD | 1,2811 | -0,0117 | -0,91% |
CHF/AUD | 1,4252 | -0,0221 | -1,53% |
CHF/NOK | 9,7263 | -0,0598 | -0,61% |
GBP/EUR | 1,1823 | +0,0054 | +0,46% |
USD/JPY | 129,4100 | +0,4400 | +0,34% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 1.826,64 | +15,19 | +0,84% |
Silber | 21,70 | +0,61 | +2,89% |
Platin | 945,61 | +4,15 | +0,44% |
Palladium | 2.028,94 | +92,96 | +4,80% |
Kupfer (COM) | 4,23 | +0,08 | +1,84% |
Aluminium | 2.836,00 | +6,00 | +0,21% |
Nickel | 26.715,00 | -664,50 | -2,43% |
Öl (WTI) | 111,44 | +5,03 | +4,73% |
Öl (Brent) | 113,88 | +4,79 | +4,39% |
Erdgas | 8,06 | +0,27 | +3,51% |
| AKTIENMONITOR | Novartis | 87,53 | +1,17 | +1,35% |
Roche | 322,40 | +3,40 | +1,07% |
Nestlé | 123,32 | +0,78 | +0,64% |
Givaudan | 3.654,00 | +11,00 | +0,30% |
Richemont | 106,75 | +0,25 | +0,23% |
CS Group | 6,52 | +0,01 | +0,18% |
Logitech | 58,82 | -0,90 | -1,51% |
Sika | 259,70 | -4,20 | -1,59% |
ABB | 28,31 | -0,51 | -1,77% |
Partners Grp | 1.011,00 | -20,00 | -1,94% |
|
|
 |
INDEXMONITOR: Schwergewichte halten SMI in der Spur |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Schwache Konjunkturdaten aus China und den USA haben die Anleger am Schweizer Aktienmarkt zum Start in die neue Woche weiter verunsichert, weshalb sie sich tendenziell weiter vom Markt entfernten. Im Leitindex SMI gab es am Montag gerade einmal sechs Gewinner. Da sich unter ihnen die Index-Schwergewichte befanden, rückte der SMI gegen den allgemeinen Markttrend in Europa um 22 Punkte oder 0,19 Prozent auf 11.672 Punkte vor. Die strikte Corona-Politik in China wirkt sich stärker als erwartet
auf die zweitgrösste Volkswirtschaft aus. Die Industrieproduktion im Reich der Mitte fiel im April auf Jahressicht überraschend um 2,9 Prozent, die Einzelhandelsumsätze brachen um 11,1 Prozent ein. Die Arbeitslosenquote lag im April bei 6,1 Prozent und damit nur noch leicht unter dem historischen Rekordwert von 6,2 Prozent vom Februar 2020. Und auch in den USA brach die Stimmung in den Industrieunternehmen im US-Bundesstaat New York im Mai deutlich stärker ein als von Analysten erwartet. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI hat sich trotz der gedämpften Stimmung gestern weiter nach oben gekämpft. Die Vorgaben für den Start in den heutigen Handel sind leicht positiv, weshalb durchaus mit einer Fortsetzung der jüngsten Erholungsbewegung gerechnet werden kann. Auf der Oberseite hat der SMI zunächst noch Platz bis zum Januar-Tief bei 11.868 Punkten, ehe das November-Tief bei 12.072 Punkten erneut in den Fokus rücken könnte. Ein nachhaltiger Stimmungsumschwung ist aber wohl erst zu erwarten, wenn auch die
aktuell bei 12.192 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie überquert wird. Trübt sich die Stimmung wieder ein, könnte auch ein erneuter Test des Oktober-Tiefs bei 11.381 Punkten erfolgen.
|
SMI KNOCK-OUT CALL
Valor | 57289116 |
ISIN | CH0572891163 |
Geld / Brief (CHF) | 14,267 / 14,287 |
Finanzierungslevel (CHF) | 10.289,441 |
Stop Loss Marke (CHF) | 10.289,441 |
Abstand (SL) | 12,22% |
Hebel | 8,18 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI KNOCK-OUT PUT
Valor | 111489651 |
ISIN | CH1114896512 |
Geld / Brief (CHF) | 15,071 / 15,091 |
Finanzierungslevel (CHF) | 13.199,700 |
Stop Loss Marke (CHF) | 13.199,700 |
Abstand (SL) | 12,60% |
Hebel | 7,93 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
INDEXMONITOR: NASDAQ-100 bricht Erholung ab |
NASDAQ-100 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Noch am vergangenen Freitag hatten sich US-Technologie-Titel kräftig erholt - der technologielastige NASDAQ-100 rückte um 3,7 Prozent vor. Doch zum Start in die neue Woche war von der guten Stimmung nicht mehr viel zu spüren - der NASDAQ-100 gab wieder um 144 Punkte oder 1,16 Prozent auf 12.244 Punkte nach. Schwache Konjunkturdaten aus China sorgten bereits für negative Vorgaben. Auf die Stimmung drückten am Nachmittag dann auch Konjunkturdaten aus den USA. Die Stimmung in den
Industrieunternehmen im US-Bundesstaat New York hat sich im Mai deutlich stärker getrübt als von Analysten erwartet - der entsprechende Empire-State-Index fiel auf Monatssicht um 36,2 Punkte auf minus 11,6 Zähler. Marktbeobachtern zufolge könnten die jüngst dominierenden Inflationssorgen nun von Konjunktursorgen abgelöst werden. Für die wachstumsorientierten Tech-Unternehmen ist die aktuelle Entwicklung besorgniserregend, denn wenn neben den steigenden Finanzierungskosten nun auch noch
das Geschäft schwächelt, könnten die Gewinne überproportional stark einbrechen. |
| NASDAQ-100 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der NASDAQ-100 hat sich von seinem jüngsten Korrekturtief bei 11.692 Punkten zwar inzwischen deutlich erholt, doch das Chartbild hat sich noch nicht gravierender aufgehellt, denn die massive Widerstandszone zwischen 12.208 und 12.439 Punkten konnte der NASDAQ-100 noch nicht wieder nach oben durchbrechen. Gelingt dies jedoch, würde sich zunächst weiteres Erholungspotenzial bis in den Bereich der 13.000-Punkte-Marke eröffnen. Die gestrige Entwicklung lässt aber zumindest Zweifel an eine
dynamische Fortsetzung der Erholungsbewegung aufkommen. Gibt der NASDAQ-100 weiter nach, könnte das jüngste Korrekturtief noch einmal angesteuert werden. Bei einem Unterschreiten würde sich sogar weiteres Korrekturpotenzial bis unter die 11.000er-Marke eröffnen.
|
NASDAQ-100 KNOCK-OUT CALL
Valor | 55702517 |
ISIN | CH0557025175 |
Geld / Brief (CHF) | 15,588 / 15,598 |
Finanzierungslevel (USD) | 10.714,490 |
Stop Loss Marke (USD) | 10.714,490 |
Abstand (SL) | 12,55% |
Hebel | 7,97 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ-100 KNOCK-OUT PUT
Valor | 117811655 |
ISIN | CH1178116559 |
Geld / Brief (CHF) | 15,315 / 15,325 |
Finanzierungslevel (USD) | 13.756,177 |
Stop Loss Marke (USD) | 13.756,177 |
Abstand (SL) | 12,28% |
Hebel | 8,14 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
ROHSTOFFMONITOR: Platinüberschuss soll sich 2022 nahezu halbieren |
Platin in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Der Platinpreis will in diesem Jahr nicht so recht in Schwung kommen. Aktuell notiert der Preis des Edelmetalls bei 948 US-Dollar und damit rund 18 Dollar oder 1,9 Prozent unterhalb des Schlusskurses von 2021. Ausgelöst von der Corona-Pandemie hat die Platinnachfrage mit der Absatzkrise in der Automobilindustrie einen schweren Dämpfer erhalten, immerhin gehört die Automobilindustrie zu den grössten Abnehmern des Edelmetalls. Der World Platinum Investment Council (WPIC) veröffentlichte am
Wochenende seine aktualisierten Prognosen zum Platinmarkt. Demnach soll die Nachfrage aus der Automobilindustrie in diesem Jahr wieder deutlich anziehen und das Vor-Corona-Niveau übertreffen - der WPIC erwartet einen Anstieg der Nachfrage gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent. Die gesamte Nachfrage (alle Bereiche) soll in diesem Jahr um 2 Prozent steigen. Da allerdings das Angebot um 5 Prozent zurückgehen soll, erwartet das WPIC für 2022 nur noch einen Platinüberschuss in Höhe von 627.000
Unzen - 2021 hatte der Überschuss noch 1,13 Millionen Unzen betragen. |
| Platin in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Platinpreis ist auf seinem Weg nach oben jüngst mehrfach an der aktuell bei 1.002 US-Dollar verlaufenden 200-Tage-Linie abgeprallt. Inzwischen wurde auch wieder der aktuell bei 970 Dollar verlaufende 38-Tage-Durchschnitt unterschritten, weshalb mit einem nochmaligen Rücksetzer auf die massive Unterstützungszone zwischen 904 und 896 Dollar gerechnet werden muss. Ein Unterschreiten würde ein kräftiges Verkaufssignal generieren und Korrekturpotenzial bis zum Zwischentief vom September 2020
bei 830 Dollar eröffnen. Ein Überqueren des vielbeachteten 200-Tage-Durchschnitts würde das Chartbild hingegen erheblich aufhellen. Platz nach oben wäre dann zunächst bis zum November-Hoch bei 1.107 Dollar, ehe das März-Hoch bei 1.181 Dollar wieder in den Fokus rücken könnte.
|
PLATIN KNOCK-OUT CALL
Valor | 53989032 |
ISIN | CH0539890324 |
Geld / Brief (CHF) | 1,990 / 2,000 |
Finanzierungslevel (USD) | 754,434 |
Stop Loss Marke (USD) | 754,434 |
Abstand (SL) | 20,68% |
Hebel | 4,84 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | PLATIN KNOCK-OUT PUT
Valor | 116612562 |
ISIN | CH1166125620 |
Geld / Brief (CHF) | 2,350 / 2,360 |
Finanzierungslevel (USD) | 1.165,747 |
Stop Loss Marke (USD) | 1.165,747 |
Abstand (SL) | 22,57% |
Hebel | 4,43 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
06:30 | JP: Dienstleistungssektorindex (Monat) | März | -1,30 |
1,20 |
08:00 | GB: Arbeitslosenquote (3-Monats-Durchschnitt) | März | 3,80 |
3,80 |
11:00 | EWU: BIP (1. Veröffentlichung, Quartal) | Q1 | 0,20 |
0,20 |
14:00 | Virtuelle Konferenz mit St. Louis-Fed-Präsident James Bullard | | | |
14:30 | US: Einzelhandelsumsatz (Monat) | April | 0,50 |
1,10 |
15:15 | US: Industrieproduktion (Monat) | April | 0,90 |
0,40 |
15:15 | Rede von Philadelphia-Fed-Präsident Patrick Harker | | | |
16:00 | US: Lagerbestände (Monat) | März | 1,50 |
1,90 |
19:00 | Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde | | | |
20:00 | Rede von Fed-Präsident Jerome Powell | | | |
20:30 | Rede von Cleveland-Fed-Präsidentin Loretta Mester | | | |
22:45 | Rede von Chicago-Fed-Präsident Charles Evans | | | |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen veröffentlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser Newsletter
von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zertifikate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder einen
Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) noch einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG dar. Weitere Informationen entnehmen Sie den relevanten produktspezifischen Broschüren, dem vereinfachten Prospekt und dem Emissionsprospekt. Nur diese sind rechtsverbindlich. Diese Dokumente sind kostenlos erhältlich bei BNP Paribas Securities
Services, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich (Telefon: +41 (0)58 212 63 35). Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gepflogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betreffenden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|