
| INDEXMONITOR | | SMI | 12.597,82 | -36,48 | -0,29% |
| DAX | 23.590,52 | -286,03 | -1,20% |
| STOXX 50 | 5.645,45 | -48,32 | -0,85% |
| Dow Jones | 46.590,24 | -557,24 | -1,18% |
| S&P 500 | 6.672,41 | -61,70 | -0,92% |
| NASDAQ-100 | 24.799,92 | -208,32 | -0,83% |
| Nikkei 225 | 48.870,50 | -1.415,00 | -2,81% |
| Hang Seng | 25.910,50 | -376,50 | -1,43% |
| S&P/ASX 200 | 8.469,10 | -167,30 | -1,94% |
| Shanghai C. | 3.940,06 | -28,56 | -0,72% |
| | WÄHRUNGSMONITOR | | EUR/CHF | 0,9215 | -0,0007 | -0,08% |
| USD/CHF | 0,7946 | -0,0002 | -0,03% |
| GBP/CHF | 1,0458 | +0,0005 | +0,05% |
| EUR/USD | 1,1597 | -0,0004 | -0,03% |
| CHF/JPY | 195,1000 | +0,5900 | +0,30% |
| CHF/CAD | 1,7685 | +0,0036 | +0,20% |
| CHF/AUD | 1,9410 | +0,0116 | +0,60% |
| CHF/NOK | 12,7292 | +0,0047 | +0,04% |
| GBP/EUR | 1,1349 | +0,0014 | +0,12% |
| USD/JPY | 155,0300 | +0,4200 | +0,27% |
| | ROHSTOFFMONITOR | | Gold | 4.038,61 | -48,23 | -1,18% |
| Silber | 50,01 | -0,39 | -0,77% |
| Platin | 1.527,18 | -9,66 | -0,63% |
| Palladium | 1.393,23 | -13,77 | -0,98% |
| Kupfer (COM) | 4,96 | -0,08 | -1,49% |
| Aluminium | 2.815,80 | -44,20 | -1,55% |
| Nickel | 14.533,25 | -282,75 | -1,91% |
| Öl (WTI) | 59,44 | +0,09 | +0,15% |
| Öl (Brent) | 63,78 | +0,00 | +0,00% |
| Erdgas | 4,35 | -0,15 | -3,29% |
| | AKTIENMONITOR | | Novartis | 105,78 | +1,36 | +1,30% |
| Roche | 287,20 | +1,10 | +0,38% |
| Nestlé | 79,87 | -0,44 | -0,55% |
| Geberit | 616,80 | -11,60 | -1,85% |
| Kühne+Nagel | 152,35 | -3,00 | -1,93% |
| Partners Grp | 932,40 | -19,80 | -2,08% |
| Sika | 151,95 | -3,30 | -2,13% |
| Givaudan | 3.322,00 | -75,00 | -2,21% |
| Swiss Re | 141,55 | -4,00 | -2,75% |
| Logitech | 90,62 | -3,86 | -4,09% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI deutlich schwächer erwartet |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse ist klar schwächer in die neue Handelswoche gestartet. Allerdings schlug sich der Leitindex SMI noch vergleichsweise wacker und gab lediglich um 36 Punkte oder 0,29 Prozent auf 12.598 Punkte nach. Zu verdanken hatte er den moderaten Abschlag den Pharma-Schwergewichten, die zu den wenigen Gewinnern zählten und den SMI spürbar stützten. Die Verlierer waren zum Wochenauftakt klar in der Überzahl - für gleich sieben SMI-Titel ging es um nahezu 2 Prozent oder mehr
abwärts. Marktbeobachtern zufolge drückten die unklaren Zinsperspektiven auf die Stimmung. Im Vorfeld des für Donnerstag erwarteten US-Arbeitsmarktberichts hätten sich viele Marktteilnehmer zurückgehalten, hiess es. Für zusätzliche Verunsicherung sorgte die anhaltende Diskussion über das hohe Bewertungsniveau zahlreicher US-Technologietitel. In diesem Zusammenhang dürften die am Mittwochabend nach US-Börsenschluss anstehenden NVIDIA-Zahlen möglicherweise für neue Erkenntnisse sorgen.
Die US-Börsen starteten zunächst freundlich in die neue Woche, drehten dann aber ihre Richtung und gaben letztlich kräftig nach. Die Vorgaben für den Start in den heutigen Handel sind somit alles andere als vielversprechend. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Der SMI hat gestern weiter nachgegeben und ist wieder knapp unter die Marke von 12.600 Punkten gefallen. Aus charttechnischer Sicht ist jedoch wenig geschehen, denn erst ein Unterschreiten des Mai-Hochs bei 12.461 Punkten würde das kurzfristige Chartbild wieder etwas gravierender eintrüben. Da etwa 14 Punkte darunter aktuell auch die 38-Tage-Linie verläuft, erscheint der SMI hier recht solide abgesichert. Geht es jedoch auch unter das Zwischentief vom 14. Oktober bei 12.403 Punkten, könnte
die aktuell bei 12.290 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie wieder ein Thema werden. Die Vorgaben für den Start in den heutigen Handel sind jedoch nicht allzu vielversprechend - der Broker IG taxt den SMI in der Früh um mehr als 130 Punkte tiefer. Das Hoch vom vergangenen Donnerstag bei 12.843 Punkten scheint erst einmal ausser Reichweite zu rücken.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
| Valor | 111906446 |
| ISIN | CH1119064462 |
| Geld / Brief (CHF) | 2,162 / 2,168 |
| Anpassungsschwelle (CHF) | 11.212,060 |
| Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.597,820 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
| Valor | 134600008 |
| ISIN | CH1346000081 |
| Geld / Brief (CHF) | 1,534 / 1,538 |
| Anpassungsschwelle (CHF) | 13.983,580 |
| Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.597,820 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: NASDAQ-100 fällt unter 50-Tage-Linie |
NASDAQ-100 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Konsolidierung an den US-Börsen setzte sich zum Start in die neue Woche fort. Zwar starteten die wichtigsten Indizes noch recht freundlich in den Handel, doch trennten sich die Marktteilnehmer im weiteren Handelsverlauf wieder von ihren Aktien. Der Leitindex Dow Jones, der zunächst etwas fester in den Handel ging, gab letztlich um mehr als 500 Punkte oder 1,18 Prozent nach. Technologietitel starteten zunächst ebenfalls verheissungsvoll in den Handel. Die Investmentgesellschaft Berkshire
Hathaway von Star-Investor Warren Buffett teilte der US-Börsenaufsicht mit, dass sie im dritten Quartal rund 17,9 Millionen Alphabet-Aktien im Wert von etwa 4,9 Milliarden US-Dollar gekauft hat. Die Alphabet-Papiere zogen daraufhin zwischenzeitlich um mehr als 6 Prozent auf ein neues Rekordhoch an. Auch der technologielastige NASDAQ-100 rückte zunächst um knapp 160 Punkte vor, ehe die Anleger wieder aufs Bremspedal drückten. Am Ende des Tages ging der Tech-Leitindex 208 Punkte oder 0,83
Prozent schwächer bei 24.800 Punkten aus dem Handel. Der Fokus im Tech-Sektor liegt klar auf Mittwochabend, wenn das an der Börse wertvollste Unternehmen, NVIDIA, seine Bücher öffnet. Die Zahlen könnten Aufschluss darüber geben, ob die aktuellen Diskussionen über die möglicherweise zu hohen Bewertungen vieler Unternehmen gerechtfertigt sind oder nicht. Tags darauf dürfte der US-Arbeitsmarktbericht in den Fokus rücken. Die Marktteilnehmer erhoffen sich Hinweise auf eine mögliche
US-Zinssenkung im Dezember. |
| NASDAQ-100 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Der NASDAQ-100 hat sich gestern im späten Handel noch deutlich von seinem Zwischentief vom vergangenen Freitag bei 24.535 Punkten lösen können. Und dennoch hat das kurzfristige Chartbild einen heftigen Kratzer abbekommen, denn der NASDAQ-100 schloss erstmals seit April wieder unter seinem aktuell bei 24.916 Punkten verlaufenden 50-Tage-Durchschnitt. Damit hat sich zunächst weiteres Korrekturpotenzial bis zum Unterstützungsbereich bei 24.256/24.186 Punkten eröffnet, ehe das August-Hoch bei
23.969 Punkten in den Fokus rücken könnte. Geht es auch hier darunter, würde sich weiteres Abwärtspotenzial von etwa 1.000 Punkten eröffnen. Die heutige Reaktion ist daher überaus wichtig. Zeigt der NASDAQ-100 eine positive Reaktion und klettert wieder über seinen 50er-Durchschnitt, könnte zunächst das Zwischenhoch vom 10. Oktober bei 25.195 Punkten angesteuert werden, ehe auch das Zwischenhoch vom 13. November bei 25.663 Punkten wieder ein Thema werden könnte.
|
NASDAQ-100 FAKTOR 8X LONG
| Valor | 121050574 |
| ISIN | CH1210505744 |
| Geld / Brief (CHF) | 3,503 / 3,504 |
| Anpassungsschwelle (USD) | 22.071,580 |
| Referenzpreis (USD) letzter Reset | 24.799,920 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ-100 FAKTOR 8X SHORT
| Valor | 142341678 |
| ISIN | CH1423416788 |
| Geld / Brief (CHF) | 1,862 / 1,863 |
| Anpassungsschwelle (USD) | 27.527,420 |
| Referenzpreis (USD) letzter Reset | 24.799,920 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
ROHSTOFFMONITOR: Goldpreis bricht Erholung ab |
Gold in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Kommt es an den internationalen Aktienmärkten zu Gewinnmitnahmen, leiden häufig auch die Edelmetallpreise darunter, denn viele Investoren müssen bei einem Rückgang ihres Aktiendepots auch Anpassungen in anderen Anlageklassen vornehmen. So gab der Goldpreis in den vergangenen Tagen im Zuge der Konsolidierung an den Aktienmärkten ebenfalls kräftig bis auf 4.033 US-Dollar nach, nachdem er sich jüngst bis auf 4.243 Dollar erholen konnte. Allerdings wurde der Goldpreis auch von der
schwindenden Hoffnung auf eine weitere US-Zinssenkung im Dezember belastet. Wegen des längsten Shutdowns in der Geschichte der USA blieb die Publikation vieler US-Konjunkturdaten in den vergangenen Wochen aus. Viele Daten wurden nicht einmal erhoben, weshalb die US-Währungshüter Schwierigkeiten haben dürften, die aktuelle Verfassung des US-Arbeitsmarktes einzuschätzen. Am Donnerstag soll nun mit erheblicher Verspätung der Arbeitsmarktbericht für September veröffentlicht werden. Der
Bericht für Oktober dürfte noch etwas auf sich warten lassen. Kevin Hasset, Wirtschaftsberater der US-Regierung, wies bereits darauf hin, dass der Arbeitsmarktbericht für den Monat Oktober keine Daten zur Arbeitslosenquote enthalten werde. Einige Notenbank-Mitglieder haben bereits signalisiert, dass sie sich ohne verlässliche Daten zum Arbeitsmarkt und zur Inflation hinsichtlich weiterer Zinssenkungen unwohl fühlen würden. Inzwischen wird eine weitere Zinssenkung im Dezember am Markt nur
noch zu 43 Prozent eingepreist - vor einigen Wochen waren es noch nahezu 100 Prozent. |
| Gold in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Der Goldpreis startete zuletzt einen Erholungsversuch, dem jedoch bei 4.243 US-Dollar die Puste ausging. Danach ging es wieder kräftig abwärts - gestern im Tief sogar bis auf 4.009 Dollar. Die aktuell bei etwa 4.035 Dollar verlaufende 38-Tage-Linie konnte der Goldpreis letztlich jedoch behaupten. Doch heute in den frühen Morgenstunden kämpft der Goldpreis erneut mit dem vielbeachteten Durchschnitt. Geht es nachhaltig darunter, könnte es noch einmal in Richtung des jüngsten Korrekturtiefs
vom 28. Oktober bei 3.887 Dollar gehen. Geht es darunter, droht sogar akute Gefahr, denn die nächste signifikante Unterstützung würde dann erst im Bereich 3.650 Dollar auftauchen. Kann die 38-Tage-Linie hingegen verteidigt werden, könnte das jüngste Erholungshoch noch einmal angesteuert werden. Geht es sogar darüber, dürfte einem Angriff auf das Rekordhoch bei 4.380 Dollar kaum etwas im Wege stehen.
|
GOLD KNOCK-OUT CALL
| Valor | 145287928 |
| ISIN | CH1452879286 |
| Geld / Brief (CHF) | 5,530 / 5,540 |
| Finanzierungslevel (USD) | 3.349,606 |
| Stop Loss Marke (USD) | 3.349,606 |
| Abstand (SL) | 17,09% |
| Hebel | 5,85 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | GOLD KNOCK-OUT PUT
| Valor | 148021885 |
| ISIN | CH1480218853 |
| Geld / Brief (CHF) | 5,660 / 5,670 |
| Finanzierungslevel (USD) | 4.747,674 |
| Stop Loss Marke (USD) | 4.747,674 |
| Abstand (SL) | 17,52% |
| Hebel | 5,71 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
| Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
| 16:00 | US: NAHB-Hausmarktindex | November | 37,00 |
37,00 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|