
INDEXMONITOR | SMI | 12.071,88 | -2,45 | -0,02% |
DAX | 24.314,77 | -44,53 | -0,18% |
STOXX 50 | 5.435,25 | -13,36 | -0,25% |
Dow Jones | 44.911,82 | -34,30 | -0,08% |
S&P 500 | 6.449,15 | -0,65 | -0,01% |
NASDAQ-100 | 23.713,76 | +1,69 | +0,01% |
Nikkei 225 | 43.666,00 | -86,50 | -0,20% |
Hang Seng | 25.230,00 | -194,00 | -0,76% |
S&P/ASX 200 | 8.892,90 | -52,80 | -0,59% |
Shanghai C. | 3.739,26 | -1,24 | -0,03% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9414 | -0,0022 | -0,23% |
USD/CHF | 0,8075 | +0,0014 | +0,17% |
GBP/CHF | 1,0902 | -0,0028 | -0,26% |
EUR/USD | 1,1658 | -0,0049 | -0,42% |
CHF/JPY | 183,0700 | +0,2400 | +0,13% |
CHF/CAD | 1,7103 | -0,0018 | -0,11% |
CHF/AUD | 1,9090 | +0,0064 | +0,34% |
CHF/NOK | 12,6465 | +0,0091 | +0,07% |
GBP/EUR | 1,1580 | -0,0003 | -0,03% |
USD/JPY | 147,8200 | +0,4500 | +0,31% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.333,11 | -5,49 | -0,16% |
Silber | 38,05 | +0,06 | +0,16% |
Platin | 1.328,90 | -5,56 | -0,42% |
Palladium | 1.122,85 | +2,29 | +0,20% |
Kupfer (COM) | 4,48 | -0,02 | -0,51% |
Aluminium | 2.585,75 | -17,85 | -0,69% |
Nickel | 15.050,50 | -10,75 | -0,07% |
Öl (WTI) | 62,25 | +0,13 | +0,21% |
Öl (Brent) | 66,18 | +0,27 | +0,41% |
Erdgas | 2,89 | +0,03 | +1,09% |
| AKTIENMONITOR | Alcon | 71,52 | +0,98 | +1,39% |
Novartis | 100,22 | +0,73 | +0,73% |
Swisscom | 582,00 | +4,00 | +0,69% |
Sonova | 227,30 | +1,30 | +0,58% |
Givaudan | 3.345,00 | +19,00 | +0,57% |
Roche | 256,00 | +0,00 | +0,00% |
Nestlé | 72,21 | -0,13 | -0,18% |
Kühne+Nagel | 166,55 | -2,20 | -1,30% |
Geberit | 627,40 | -8,60 | -1,35% |
Amrize | 40,91 | -0,77 | -1,85% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI-Gewinnserie gerissen |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der Start in die neue Handelswoche war am Schweizer Aktienmarkt von Zurückhaltung geprägt. Der Leitindex SMI distanzierte sich am Montag kaum nennenswert von seinen Schlusskurs vom Freitag und ging dann auch wenig verändert aus dem Handel. Mit einem Minus von 2 Punkten auf 12.072 Punkte riss jedoch eine Serie von zuvor sieben Anstiegen in Folge. Gespannt blickten die Marktteilnehmer auf Washington, wo am Abend US-Präsident Donald Trump, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sowie
europäische Staats- und Regierungschefs zu weiteren Friedensgesprächen zusammenkamen. Die Situation hat sich nach dem Alaska-Gipfel vom vergangenen Freitag zwischen US-Präsident Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin und dem gestrigen Gipfel in Washington noch nicht gravierend geändert, jedoch kann es als Teilerfolg gewertet werden, dass sich der russische Präsident Putin nach einem Telefonat mit Trump offen für ein persönliches Treffen mit Selenskyj bereiterklärt hat. Es
besteht somit weiterhin die Hoffnung auf ein Kriegende zwischen Russland und der Ukraine. Bis zu einem tatsächlichen Treffen dürften jedoch noch einige Tage, vielleicht Wochen, vergehen, womit die Unsicherheit an den Börsen noch eine Weile anhalten dürfte. Ablenken könnte ab Donnerstag das Notenbanker-Treffen im amerikanischen Jackson Hole. Hier dürften die Marktteilnehmer vor allem jedes Wort von US-Notenbank-Chef Jerome Powell genau analysieren. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Eine Serie von zuletzt sieben Anstiegen in Folge endete gestern für den SMI. Doch derzeit deutet wenig darauf hin, dass damit auch die die jüngste Aufwärtsbewegung beendet ist. Der Broker IG taxt den SMI in der Früh leicht höher, weshalb es heute durchaus wieder aufwärts gehen könnte. Wird das Hoch vom vergangenen Freitag bei 12.095 Punkten überquert, dürfte der Widerstandsbereich bei 12.131/12.137 Punkten in den Fokus rücken, der aus dem 200-Tage-Durchschnitt und den Juli-Hochpunkten
resultiert und recht massiv erscheint. Ein Ausbruch darüber könnte neue Impulse freisetzen. Zumindest würde sich weiteres Aufwärtspotenzial bis zum Mai-Hoch bei 12.461 Punkten eröffnen. Auf der Unterseite taucht die erste Unterstützung an der aktuell bei 11.943 Punkten verlaufenden 38-Tage-Linie auf. Bei einem Unterschreiten könnte das Juni-Tief bei 11.813 Punkten noch einmal angesteuert werden.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 1,822 / 1,827 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.743,970 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.071,880 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 2,414 / 2,420 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.399,790 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.071,880 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: NASDAQ-100 gönnt sich eine Pause |
NASDAQ-100 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen sind nach der jüngsten Rekordfahrt verhalten in die neue Handelswoche gestartet. Keiner der wichtigen Indizes konnte gestern ein neues Rekordhoch erreichen. Während der Leitindex Dow Jones und der marktbreite S&P 500 leicht schwächer aus dem Handel gingen, konnte zumindest der technologielastige NASDAQ-100 ein kleines Plus von knapp 2 Pünktchen auf 23.714 Punkte einfahren. Zwischen Tagestief und Tageshoch lagen keine 100 Punkte, was es zuletzt vor gut drei Wochen gab. Auch
hierzulande blickten die Marktteilnehmer gespannt auf das Treffen von US-Präsident Donald Trump mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und europäischen Staats- und Regierungschefs im Weissen Haus. Das Thema hatte allerdings einen nicht so hohen Stellenwert wie etwa an den europäischen Börsen. Dennoch wollte kaum ein Investor gestern zu stark ins Risiko gehen. Zwar ruhen die Waffen in der Ukraine noch immer nicht, doch besteht nach dem gestrigen Gipfel zumindest Hoffnung, denn
der russische Präsident Wladimir Putin hat nach einem Telefonat mit Trump eingewilligt, sich mit Selenskyj persönlich zu treffen. Bis dahin dürfte jedoch noch etwas Zeit vergehen. Ablenkung verspricht das bevorstehende Notenbanker-Treffen in Jackson Hole. Im Fokus dürfte dabei vor allem die Rede von US-Notenbank-Chef Jerome Powell stehen. Bleibt Powell stur und macht mögliche Zinssenkungen weiterhin von der Inflationsentwicklung abhängig, oder zeigt er sich offen für eine Zinssenkung im
September? |
| NASDAQ-100 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der NASDAQ-100 hat in den vergangenen Wochen zahlreiche neue Bestmarken erreicht - die jüngste resultiert vom 13. August bei 23.969 Punkten. In den vergangenen Tagen kam es jedoch zu leichten Gewinnmitnahmen, was aber nicht verwundern sollte. Halten die Gewinnmitnahmen an, könnte ein Unterschreiten des Zwischenhochs vom 31. Juli bei 23.589 Punkten zusätzliches Verkaufsinteresse erzeugen. Gleichzeitig würde sich weiteres Korrekturpotenzial bis zur aktuell bei 22.788 Punkten verlaufenden
50-Tage-Linie eröffnen. Mit dem jüngsten Verlaufstief vom 1. August bei 22.674 Punkten würde jedoch eine weitere solide Unterstützung auftauchen. Nimmt der NASDQA-100 hingegen erneut Fahrt auf und kann seine Rekordfahrt wieder aufnehmen, könnte zunächst die runde Marke von 24.000 Punkten angesteuert werden, ehe die nächste 1.000er-Marke bei 25.000 Punkten in den Fokus rücken dürfte.
|
NASDAQ-100 FAKTOR 8X LONG
Valor | 121050574 |
ISIN | CH1210505744 |
Geld / Brief (CHF) | 3,291 / 3,292 |
Anpassungsschwelle (USD) | 21.104,670 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 23.713,760 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ-100 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 142341678 |
ISIN | CH1423416788 |
Geld / Brief (CHF) | 3,240 / 3,241 |
Anpassungsschwelle (USD) | 26.321,450 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 23.713,760 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: DAX geht unmittelbar vor seinem Rekordhoch die Puste aus |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Am deutschen Aktienmarkt waren die Marktteilnehmer auch zum gestrigen Wochenauftakt mit angezogener Handbremse unterwegs. Der Leitindex DAX gab um weitere 45 Punkte oder 0,18 Prozent auf 24.315 Punkte nach. Klar im Fokus stand auch hier das Treffen am Abend zwischen US-Präsident Donald Trump mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und europäischen Staats- und Regierungschefs in Washington. Ein Fazit des Treffens ist für Aussenstehende schwierig, da nur sehr wenig von dem, was
hinter verschlossenen Türen gesprochen wurde, an die Öffentlichkeit gelangte. Bundeskanzler Friedrich Merz, der ebenfalls an dem Treffen teilnahm, versprühte im Anschluss jedoch leichten Optimismus. Merz gab zu, dass er ein Scheitern der Gespräche im Vorfeld nicht ausgeschlossen hatte, nun jedoch an direkte Gespräche zwischen Putin und Selenskyj - womöglich schon "in den nächsten zwei Wochen" glaube. Für Euphorie an den Finanzmärkten war dies natürlich viel zu wenig, jedoch notieren
die DAX-Indikationen in der Früh leicht im Plus, womit die Märkte die Hoffnung auf eine Waffenruhe in der Ukraine scheinbar noch nicht aufgegeben haben. Die Aussage eines Marktexperten hatte gestern wegen des bevorstehenden Washington-Gipfels wenig Auswirkungen, könnte heute jedoch nachträglich für Impulse sorgen. Demnach hätten die Bilanzen der 40 DAX-Unternehmen in der abgeschlossenen Bilanzsaison zu 66 Prozent über den Erwartungen gelegen. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der DAX kletterte erst am vergangenen Freitag kurzzeitig wieder über das Juni-Hoch bei 24.479 Punkten, womit der Weg in Richtung Rekordhoch vom 10. Juli bei 24.639 Punkten quasi unverbaut war. Doch im Vorfeld wichtiger Friedensgespräche scheuten die Anleger dann doch grössere Risiken und nahmen Gewinne mit. Der Broker IG taxt den DAX in der Früh gut 30 Punkte höher, womit zumindest der Kontakt zum Rekordhoch gehalten werden könnte. Ob die Marktteilnehmer jedoch bereit sind, trotz der
weiterhin unklaren Situation in der Ukraine wieder verstärkt ins Risiko zu gehen, wird sich zeigen. Kann das Hoch herausgenommen werden, könnte die runde Marke von 25.000 Punkten ein mögliches Anlaufziel sein. Das kurzfristige Chartbild würde sich hingegen leicht eintrüben, wenn die aktuell bei 24.092 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie unterschritten wird. Im Fokus dürfte auf der Unterseite jedoch eher das Doppeltop vom März bei 23.476 Punkten stehen. Ein erneutes Unterschreiten könnte
erhöhtes Verkaufsinteresse auslösen.
|
DAX KNOCK-OUT CALL
Valor | 144293531 |
ISIN | CH1442935313 |
Geld / Brief (CHF) | 29,015 / 29,025 |
Finanzierungslevel (EUR) | 21.306,653 |
Stop Loss Marke (EUR) | 21.306,653 |
Abstand (SL) | 12,51% |
Hebel | 7,98 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX KNOCK-OUT PUT
Valor | 145287776 |
ISIN | CH1452877769 |
Geld / Brief (CHF) | 29,221 / 29,231 |
Finanzierungslevel (EUR) | 27.435,543 |
Stop Loss Marke (EUR) | 27.435,543 |
Abstand (SL) | 12,66% |
Hebel | 7,91 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
14:30 | US: Baugenehmigungen (vorläufig, annualisiert) in Tsd. | Juli | 1.393,00 |
1.390,00 |
14:30 | US: Baubeginne (annualisiert) in Tsd. | Juli | 1.321,00 |
1.290,00 |
17:30 | US: Atlanta Fed BIP-Prognose laufendes Quartal | Q3 | 2,50 |
2,50 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|