
INDEXMONITOR | SMI | 12.281,09 | -31,56 | -0,26% |
DAX | 23.718,45 | -88,68 | -0,37% |
STOXX 50 | 5.367,75 | +6,30 | +0,12% |
Dow Jones | 45.711,34 | +196,39 | +0,43% |
S&P 500 | 6.512,61 | +17,46 | +0,27% |
NASDAQ-100 | 23.839,80 | +77,50 | +0,33% |
Nikkei 225 | 43.753,00 | +60,00 | +0,14% |
Hang Seng | 26.252,00 | +414,00 | +1,60% |
S&P/ASX 200 | 8.825,00 | +31,50 | +0,36% |
Shanghai C. | 3.813,78 | -1,83 | -0,05% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9335 | +0,0005 | +0,05% |
USD/CHF | 0,7972 | +0,0043 | +0,54% |
GBP/CHF | 1,0790 | +0,0036 | +0,33% |
EUR/USD | 1,1711 | -0,0055 | -0,47% |
CHF/JPY | 184,9200 | -0,8900 | -0,48% |
CHF/CAD | 1,7371 | -0,0043 | -0,25% |
CHF/AUD | 1,8992 | -0,0115 | -0,60% |
CHF/NOK | 12,4976 | -0,1026 | -0,81% |
GBP/EUR | 1,1558 | +0,0031 | +0,27% |
USD/JPY | 147,4000 | +0,0800 | +0,05% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.629,06 | -6,95 | -0,19% |
Silber | 40,92 | -0,39 | -0,94% |
Platin | 1.367,30 | -13,36 | -0,97% |
Palladium | 1.142,41 | +1,73 | +0,15% |
Kupfer (COM) | 4,59 | +0,02 | +0,43% |
Aluminium | 2.629,45 | +15,05 | +0,58% |
Nickel | 15.123,75 | -40,25 | -0,27% |
Öl (WTI) | 63,23 | +0,58 | +0,93% |
Öl (Brent) | 66,98 | +0,55 | +0,83% |
Erdgas | 3,09 | +0,01 | +0,19% |
| AKTIENMONITOR | Richemont | 147,80 | +3,85 | +2,67% |
Givaudan | 3.529,00 | +32,00 | +0,92% |
Swisscom | 588,50 | +4,50 | +0,77% |
Roche | 269,70 | -0,40 | -0,15% |
Novartis | 102,06 | -0,26 | -0,25% |
Holcim | 67,08 | -0,52 | -0,77% |
Sika | 185,65 | -1,55 | -0,83% |
UBS | 31,95 | -0,31 | -0,96% |
Kühne+Nagel | 164,85 | -2,00 | -1,20% |
Nestlé | 73,54 | -1,18 | -1,58% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI gibt weiter nach |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse ist nach der jüngsten Zwischenrally wieder etwas aus dem Tritt geraten - der Leitindex SMI gab gestern um weitere 32 Punkte oder 0,26 Prozent auf 12.281 Punkte nach und musste damit bereits den dritten Rücksetzer in Folge hinnehmen. Als Belastung erwiesen sich erneut die Schwergewichte, allen voran die Papiere des Nahrungsmittelriesen Nestlé, die mit einem Abschlag von 1,58 Prozent gestern der schwächste Wert im SMI waren. Der überraschende Wechsel an der
Konzernspitze scheint für zusätzliche Verunsicherung gesorgt zu haben. Für Verunsicherung sorgte auch weiterhin die Regierungskrise in Frankreich. Zwar hielt sich die Reaktion auf das Scheitern der französischen Regierung am Vorabend in Grenzen, doch könnte es am Freitag noch einmal spannend werden, wenn die Ratingagentur Fitch ihre neue Bonitätsbewertung für Frankreich bekanntgeben wird. Auf die Stimmung drückten gestern zudem neue Entwicklungen im Nahost-Konflikt. Übergeordnet standen
jedoch weiterhin baldige Zinssenkungen in den USA im Fokus. Das Beschäftigungswachstum in den USA war in den zwölf Monaten bis zum März 2025 weit weniger robust war als zuvor berichtet, was die Zinssenkungshoffnungen weiter befeuerte. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI hat gestern weiter nachgegeben. Ein Versuch, das Zwischenhoch vom 22. August bei 12.324 Punkten zurückzuerobern scheiterte - im Tageshoch ging es bis auf 12.331 Punkte aufwärts, ehe dem SMI die Puste ausging. Auf der Unterseite ist zunächst weiterhin Platz bis zur aktuell bei 12.158 Punkten verlaufenden 200-Tage-Linie. Weitere solide Unterstützungen könnten die Juli-Hochpunkte bei 12.137/12.133 Punkten darstellen. Das kurzfristige Chartbild würde sich jedoch erst gravierend
eintrüben, wenn auch das September-Tief bei 12.067 Punkten und die aktuell bei 12.061 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie unterschritten werden. Die Vorgaben für den Start in den heutigen Handel sind in der Früh jedoch etwas freundlicher. Neue Aufwärtsimpulse sind jedoch erst zu erwarten, wenn das Mai-Hoch bei 12.461 Punkten überquert wird. Danach wäre zumindest Platz bis zu Zwischentief vom 11. März bei 12.688 Punkten.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 2,066 / 2,071 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.930,170 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.281,090 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 2,014 / 2,019 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.632,010 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.281,090 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Dow Jones mit neuem Schlussrekord |
Dow Jones in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Stimmung an den US-Börsen war auch am Dienstag überaus freundlich - alle wichtigen Indizes rückten moderat vor. Der breite Nasdaq Composite Index setzte sogar erneut eine neue historische Bestmarke. Den anderen wichtigen Indies blieb dies gestern zwar verwehrt, doch gingen zumindest der Leitindex Dow Jones und der marktbreite S&P 500 auf neuen Rekordniveaus aus dem Handel. Die Marktteilnehmer befanden sich weiter im Zinsfieber. Das Bureau of Labor Statistics veröffentlichte gestern
seine vorläufige Benchmark-Revision für den US-Arbeitsmarkt. Das Beschäftigungswachstum war in den zwölf Monaten bis zum März 2025 weit weniger robust als zuvor berichtet. Konkret ist die Zahl der Beschäftigten in diesem Zeitraum voraussichtlich um 911.000 oder knapp 76.000 pro Monat geringer gewachsen als bisher bekannt. Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in der kommenden Woche gilt an den Märkten inzwischen als ausgemacht. Bis zum Jahresende preist der Markt aktuell sogar mehrheitlich
Zinssenkungen über insgesamt 75 Basispunkte ein. Weitere Hinweise dürften die heute Nachmittag veröffentlichten US-Erzeugerpreise und die am Donnerstag anstehenden US-Verbraucherpreisdaten liefern. |
| Dow Jones in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Dow Jones erreichte erst am vergangenen Freitag bei 45.770 Punkten ein neues Rekordhoch. Gestern näherte sich der US-Leitindex seiner Bestmarke bis auf 6 Punkte an, konnte sie jedoch nicht ganz erreichen. Dennoch, mit einem Zuwachs von 196 Punkten oder 0,77 Prozent auf 45.711 Punkten ging der Dow zumindest auf dem höchsten Niveau aller Zeiten aus einem Handel. Das Chartbild ist somit weiterhin vielversprechend. Kann der Dow den Widerstandsbereich bei 45.757/45.770 Punkten nach oben
durchbrechen, könnte dies unter Umständen kräftiges Kaufinteresse erzeugen. Platz wäre auf der Oberseite danach reichlich vorhanden. Sollte ein Ausbruch nach oben hingegen vorerst scheitern, könnte ein Rücksetzer auf das "alte" Dezember-Hoch bei 45.074 Punkten drohen. Weitere Unterstützungen würden am Januar-Hoch bei 45.054 Punkten und am Juli-Hoch bei 45.017 Punkten auftauchen. Geht es weiter abwärts, müsste die aktuell bei 44.719 Punkten verlaufende 50-Tage-Linie für Halt sorgen.
|
DOW JONES FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906466 |
ISIN | CH1119064660 |
Geld / Brief (CHF) | 1,921 / 1,923 |
Anpassungsschwelle (USD) | 40.683,090 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 45.711,340 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DOW JONES FAKTOR 8X SHORT
Valor | 136235080 |
ISIN | CH1362350808 |
Geld / Brief (CHF) | 1,605 / 1,607 |
Anpassungsschwelle (USD) | 50.739,590 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 45.711,340 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: DAX-Anleger bleiben zurückhaltend |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Nach dem starken Wochenauftakt schaltete der deutsche Aktienmarkt am Dienstag wieder einen Gang zurück - der Leitindex DAX gab um 89 Punkte oder 0,37 Prozent auf 23.718 Punkte nach. Auf die Stimmung drückten das Scheitern der französischen Regierung vom Vorabend sowie neue Entwicklungen im Nahost-Konflikt. Vor allem die Situation in Frankreich bereitet einigen Experten Kopfschmerzen. Am Abend ernannte Präsident Emmanuel Macron zwar den bisherigen Verteidigungsminister Sébastien Lecornu
zum neuen Regierungschef, doch ist fraglich, ob er schafft, was seinen beiden Vorgängern im vergangenen Jahr nicht gelang: die in den vergangenen Jahren sprunghaft gestiegene Staatsverschuldung wieder in den Griff zu kriegen. Die grosse Unruhe an den Anleihemärkten blieb bisher aus, doch könnte sich dies am Freitag durchaus ändern, wenn die Ratingagentur Fitch ihre neue Bonitätsbewertung für Frankreich veröffentlicht. Bei einer Herabstufung könnten Investoren höhere Risikoaufschläge
für den Kauf französischer Staatsanleihen verlangen, womit die Kreditkosten des Landes weiter steigen. Im Fokus standen auch die Autobauer. Zum einen, weil gestern die wichtige Automesse IAA Mobility in München begann. Aber auch, weil sich der Autobauer BMW zurückhaltend zum dritten Quartal geäussert hatte und so für eine gedämpfte Stimmung im Sektor sorgte. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der DAX schafft es derzeit nicht, eine gute Vorstellung am Tag darauf zu bestätigen - nach dem kräftigen Zuwachs vom Montag ging es gestern wieder abwärts. Die Vorgaben für den heutigen Tag sind jedoch recht vielversprechend - der Broker IG taxt den deutschen Leitindex in der Früh um knapp 100 Punkte höher. Charttechnische Impulse sind aktuell erst zu erwarten, wenn die aktuell bei 24.062 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie zurückerobert wird. Die nächste signifikante Hürde würde
dann erst am Juni-Hoch bei 24.479 Punkten warten, ehe das Rekordhoch vom 10. Juli bei 24.639 Punkten wieder in den Fokus rücken könnte. Doch woher die Impulse kommen sollen, ist schwer zu sagen. Der Markt preist bereits zu 100 Prozent eine Zinssenkung auf der kommenden US-Notenbank-Sitzung ein. Mit der neuen Bonitätsbewertung Frankreichs durch die Ratingagentur Fitch steht sogar ein potenzieller Belastungsfaktor bevor. Somit sollten Anleger auch die Unterseite im Blick behalten. Zusätzlichen
Abwärtsdruck könnte das Unterschreiten des Doppeltops vom März bei 23.476 Punkten erzeugen.
|
DAX KNOCK-OUT CALL
Valor | 143657467 |
ISIN | CH1436574672 |
Geld / Brief (CHF) | 27,643 / 27,653 |
Finanzierungslevel (EUR) | 20.851,831 |
Stop Loss Marke (EUR) | 20.851,831 |
Abstand (SL) | 12,33% |
Hebel | 8,12 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX KNOCK-OUT PUT
Valor | 145287957 |
ISIN | CH1452879575 |
Geld / Brief (CHF) | 27,533 / 27,543 |
Finanzierungslevel (EUR) | 26.705,825 |
Stop Loss Marke (EUR) | 26.705,825 |
Abstand (SL) | 12,28% |
Hebel | 8,13 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
03:30 | China: Verbraucherpreise (Jahr) | August | 0,00 |
-0,20 |
03:30 | China: Erzeugerpreise (Jahr) | August | -3,60 |
-2,90 |
10:00 | IT: Industrieproduktion (Monat) | Juli | 0,20 |
0,10 |
14:30 | ! US: Erzeugerpreise (Monat) | August | 0,90 |
0,30 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|