
INDEXMONITOR | SMI | 11.437,78 | -82,09 | -0,71% |
DAX | 16.163,36 | +212,06 | +1,33% |
STOXX 50 | 4.367,45 | +44,22 | +1,02% |
Dow Jones | 33.535,91 | +115,14 | +0,34% |
S&P 500 | 4.198,05 | +39,28 | +0,94% |
NASDAQ-100 | 13.834,62 | +245,36 | +1,81% |
Nikkei 225 | 30.823,50 | +301,00 | +0,99% |
Hang Seng | 19.529,00 | -245,00 | -1,24% |
S&P/ASX 200 | 7.286,70 | +51,10 | +0,71% |
Shanghai C. | 3.301,59 | -8,15 | -0,25% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9741 | +0,0001 | +0,01% |
USD/CHF | 0,9052 | +0,0065 | +0,72% |
GBP/CHF | 1,1219 | +0,0002 | +0,02% |
EUR/USD | 1,0762 | -0,0079 | -0,73% |
CHF/JPY | 152,9800 | -0,0300 | -0,02% |
CHF/CAD | 1,4909 | -0,0074 | -0,49% |
CHF/AUD | 1,6656 | -0,0078 | -0,47% |
CHF/NOK | 12,0669 | +0,0715 | +0,60% |
GBP/EUR | 1,1517 | +0,0003 | +0,03% |
USD/JPY | 138,4800 | +0,9600 | +0,70% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 1.957,24 | -25,85 | -1,30% |
Silber | 23,48 | -0,29 | -1,21% |
Platin | 1.055,83 | -18,44 | -1,72% |
Palladium | 1.469,70 | -23,17 | -1,55% |
Kupfer (COM) | 3,71 | -0,04 | -1,08% |
Aluminium | 2.284,50 | -17,00 | -0,74% |
Nickel | 20.932,50 | -586,00 | -2,72% |
Öl (WTI) | 72,31 | -0,25 | -0,34% |
Öl (Brent) | 76,39 | -0,29 | -0,38% |
Erdgas | 2,59 | +0,22 | +9,36% |
| AKTIENMONITOR | CS Group | 0,77 | +0,01 | +1,77% |
UBS | 17,34 | +0,18 | +1,05% |
ABB | 33,13 | +0,20 | +0,61% |
Roche | 283,40 | +1,10 | +0,39% |
Nestlé | 113,28 | -1,18 | -1,03% |
Novartis | 91,06 | -1,44 | -1,56% |
Swisscom | 585,40 | -9,60 | -1,61% |
Zurich | 418,50 | -10,80 | -2,52% |
Lonza | 565,60 | -16,20 | -2,78% |
Givaudan | 3.009,00 | -117,00 | -3,74% |
|
|
 |
INDEXMONITOR: SMI hat Nachholpotenzial |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der SMI präsentierte sich am Mittwoch belastet von den Schwergewichten Novartis und Nestlé recht schwach und gab um 82 Punkte oder 0,71 Prozent auf 11.438 Punkte nach. Am gestrigen Donnerstag blieb die Schweizer Börse feiertagsbedingt geschlossen. Neue Hoffnungen im US-Schuldenstreit haben die Börsen in Asien, in weiten Teilen Europas und in den USA gestern dann jedoch beflügelt. Auf dem jüngsten Treffen hochrangiger Vertreter von Demokaraten und Republikanern konnte man sich scheinbar im
Streit um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze annähern. Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, zeigte sich mit Blick auf eine baldige Einigung zuversichtlich. US-Konjunkturdaten fielen gestern gemischt aus und haben den US-Währungshütern eher Argumente für weitere Zinserhöhungen geliefert, doch konnte dies die Stimmung kaum dämpfen. Die Schweizer Börse dürfte heute Nachholpotenzial besitzen - der Broker IG taxt den SMI in der Früh um mehr als 100
Punkte fester. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI ist am Mittwoch erneut unter das Januar-Hoch bei 11.454 Punkten gefallen, womit sich das Chartbild wieder leicht eingetrübt hat. Gleichzeitig hat sich weiteres Korrekturpotenzial bis zum Hoch vom Februar 2020 bei 11.270 Punkten eröffnet. Doch möglicherweise kann der Schweizer Leitindex bereits heute gegensteuern - die vorbörslichen SMI-Indikationen notieren in der Früh deutlich im Plus. Das erst am Montag bei 11.616 Punkten erreichte Jahreshoch könnte durchaus wieder in den Fokus
rücken. Geht es sogar darüber, würden sich die nächsten Hindernisse an den Hochpunkten vom Mai 2022 bei 11.751 und 11.808 Punkten in den Weg stellen.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 3,856 / 3,866 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.179,620 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.437,780 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 123529307 |
ISIN | CH1235293078 |
Geld / Brief (CHF) | 4,466 / 4,477 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 12.695,940 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.437,780 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
INDEXMONITOR: NASDAQ-100 mit kräftigem Kaufsignal |
NASDAQ-100 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Neue Hoffnungen im US-Schuldenstreit haben die US-Börsen am Mittwoch und Donnerstag beflügelt. Vor allem die konjunktursensiblen Technologiewerte konnten kräftig zulegen - der technologielastige NASDAQ-100 rückte gestern um weitere 245 Punkte oder 1,81 Prozent auf 13.835 Punkte vor, nachdem er bereits am Mittwoch um 163 Punkte oder 1,22 Prozent zulegen konnte. Beim jüngsten Treffen im Weissen Haus konnten sich Vertreter von Demokraten und Republikanern im Streit um die Anhebung der
US-Schuldenobergrenze scheinbar annähern. US-Präsident Joe Biden und der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, äusserten sich im Anschluss optimistisch, dass in der kommenden Woche eine Einigung erzielt und somit ein Zahlungsausfall der USA doch noch abgewendet werden könnte. Impulse aus dem Chip-Sektor sorgten für zusätzlichen Rückenwind. Japan soll dem Halbleiterkonzern Micron 1,5 Milliarden US-Dollar als Anreiz bieten, um die Herstellung von
Speicherchips der nächsten Generation im Land zu unterstützen. Die Meldung beflügelte auch andere Chip-Konzerne. Etwas auf die Stimmung drückten allerdings robuste US-Konjunkturdaten, die den US-Währungshütern Spielraum für weitere Zinserhöhungen geben könnten. So gingen die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe deutlicher als erwartet zurück. Zudem trübte sich das Geschäftsklima in der Region Philadelphia im Mai nicht so stark ein wie prognostiziert. |
| NASDAQ-100 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der NASDAQ-100 ist gestern mit Schwung über das August-Hoch bei 13.721 Punkten gesprungen, womit ein kräftiges Kaufsignal generiert wurde. Da das August-Hoch gleichzeitig das Hoch der damaligen Erholung war, könnte das gestrige Kaufsignal auch einen Trendwendepunkt markiert haben. In jedem Fall hat sich zunächst weiteres Kurspotenzial bis zum Zwischenhoch vom März 2022 bei 15.265 Punkten eröffnet. Allerdings liegt inzwischen eine stark überkaufte Marktphase vor, weshalb das kurzfristige
Aufwärtspotenzial begrenzt erscheint. Kommt es zu Gewinnmitnahmen und wird das August-Hoch wieder unterschritten, könnte es durchaus noch einmal in Richtung 50-Tage-Linie gehen, die aktuell bei 12.938 Punkten verläuft.
|
NASDAQ-100 FAKTOR 8X LONG
Valor | 121742189 |
ISIN | CH1217421895 |
Geld / Brief (CHF) | 15,387 / 15,402 |
Anpassungsschwelle (USD) | 12.094,440 |
Referenzpreis (USD) letzer Reset | 13.589,260 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 13,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ-100 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 124661507 |
ISIN | CH1246615079 |
Geld / Brief (CHF) | 4,506 / 4,511 |
Anpassungsschwelle (USD) | 15.084,080 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 13.589,260 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 9,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
INDEXMONITOR: Knackt der DAX heute sein Rekordhoch? |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Auch in Teilen Deutschlands war gestern ein Feiertag, doch wurde an den Börsen gehandelt. Der Leitindex DAX präsentierte sich wie entfesselt und stürmte um 212 Punkte oder 1,33 Prozent auf 16.163 Punkten nach oben. Kurzzeitig ging es sogar bis auf 16.230 Punkte aufwärts, womit das Rekordhoch aus dem Jahr 2021 bei 16.290 Punkten bereits zum Greifen nah war. Gefragt waren gestern vor allem Autowerte. Wie der Branchenverband ACEA mitteilte, kletterte der Autoabsatz in der Europäischen Union
(EU) im April auf Jahressicht um 17,2 Prozent auf 803.188 Fahrzeuge. Über allem schwebte allerdings auch hierzulande der US-Schuldenstreit. Die mögliche Annäherung bei den jüngsten Verhandlungen zwischen Demokraten und Republikanern im Streit um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze sorgte für einen kräftigen Schub. Dank der im späten Handel noch freundlich tendierenden US-Börsen sind die Vorgaben für den heutigen Tag erneut positiv. Der DAX könnte bereits unweit seines Rekordhochs
vom November 2021 in den Handel starten.
|
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der DAX tat sich lange Zeit sehr schwer mit der runden Marke von 16.000 Punkten. Doch dank neuer Impulse im US-Schuldenstreit wurde die Marke gestern mit Leichtigkeit überquert. Im Hoch ging es bis auf 16.230 Punkte, womit das Rekordhoch vom November 2021 bei 16.290 Punkten gerade einmal noch gut 60 Punkte entfernt lag. Die Vorgaben für den heutigen Tag sind aktuell vielversprechend - der deutsche Leitindex könnte bereits nahe seines Rekordhochs in den Handel starten. Aktuell liegt eine
riesige Diskrepanz zwischen Kleinanlegern und Grossinvestoren vor. Während die Kleinanleger mit jedem Anstieg pessimistischer werden - 89 Prozent der Kunden des Brokers IG sind nach eigenen Angaben bereits Short im DAX - treiben die Grossinvestoren den DAX immer weiter nach oben. Hält die Kauflaune der Grossinvestoren an, dürften zahlreiche Kleinanleger kalte Füsse bekommen und ihre Short-Positionen schliessen, was den DAX weiter anschieben könnte. Werden auch die Grossinvestoren
vorsichtiger, könnte die Unterstützungszone zwischen 15.706 und 15.659 Punkten noch einmal in den Fokus rücken.
|
DAX FAKTOR 8X LONG
Valor | 121050549 |
ISIN | CH1210505496 |
Geld / Brief (CHF) | 13,911 / 13,927 |
Anpassungsschwelle (EUR) | 14.196,660 |
Referenzpreis (EUR) letzter Reset | 15.951,300 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 12,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX FAKTOR 8X SHORT
Valor | 123529383 |
ISIN | CH1235293839 |
Geld / Brief (CHF) | 5,671 / 5,679 |
Anpassungsschwelle (EUR) | 17.705,940 |
Referenzpreis (EUR) letzter Reset | 15.951,300 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 9,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
00:00 | Kleiner Verfallstag an den Terminmärkten (ab 11:50 Uhr bis 17:30 Uhr) | | | |
01:01 | GB: GfK-Verbrauchervertrauen | Mai | -30,00 |
-27,00 |
01:30 | JP: Verbraucherpreise (Kernrate, Jahr) | April | 3,10 |
3,40 |
06:30 | JP: Dienstleistungssektorindex (Monat) | März | 1,70 |
0,30 |
08:00 | DE: Erzeugerpreise (Monat) | April | -1,40 |
-0,50 |
08:00 | DE: Erzeugerpreise (Jahr) | April | 6,70 |
4,00 |
10:00 | EWU: EZB-Wirtschaftsbericht | | | |
21:30 | US: Commitments of Traders (COT) Report | | | |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen veröffentlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zertifikate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP Paribas, Paris, Zurich Branch, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 6394 bzw. per Fax unter der Nummer +41 58 212 6360 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gepflogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betreffenden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|