
INDEXMONITOR | SMI | 11.869,99 | +3,14 | +0,03% |
DAX | 24.081,34 | -81,52 | -0,34% |
STOXX 50 | 5.331,75 | -15,99 | -0,30% |
Dow Jones | 43.975,09 | -200,52 | -0,45% |
S&P 500 | 6.373,45 | -16,00 | -0,25% |
NASDAQ-100 | 23.526,63 | -84,64 | -0,36% |
Nikkei 225 | 42.943,00 | +1.122,52 | +2,68% |
Hang Seng | 24.921,00 | +37,00 | +0,15% |
S&P/ASX 200 | 8.851,90 | +18,00 | +0,20% |
Shanghai C. | 3.666,33 | +12,83 | +0,35% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9428 | +0,0015 | +0,16% |
USD/CHF | 0,8115 | +0,0052 | +0,64% |
GBP/CHF | 1,0897 | +0,0038 | +0,35% |
EUR/USD | 1,1618 | -0,0055 | -0,47% |
CHF/JPY | 182,9300 | +0,0700 | +0,04% |
CHF/CAD | 1,6982 | -0,0071 | -0,42% |
CHF/AUD | 1,8919 | -0,0082 | -0,43% |
CHF/NOK | 12,5995 | -0,1305 | -1,03% |
GBP/EUR | 1,1558 | +0,0022 | +0,19% |
USD/JPY | 148,4400 | +0,9900 | +0,67% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.350,99 | -47,68 | -1,40% |
Silber | 37,65 | -0,74 | -1,94% |
Platin | 1.324,60 | +0,81 | +0,06% |
Palladium | 1.152,80 | +26,42 | +2,35% |
Kupfer (COM) | 4,46 | -0,01 | -0,24% |
Aluminium | 2.584,50 | -31,25 | -1,19% |
Nickel | 15.298,00 | +92,50 | +0,61% |
Öl (WTI) | 64,20 | +0,79 | +1,25% |
Öl (Brent) | 66,90 | +0,70 | +1,06% |
Erdgas | 2,97 | +0,06 | +1,92% |
| AKTIENMONITOR | Novartis | 96,02 | +1,96 | +2,08% |
Swisscom | 584,50 | +6,00 | +1,04% |
Swiss Re | 150,80 | +1,10 | +0,73% |
Nestlé | 72,12 | +0,02 | +0,03% |
Roche | 246,30 | -0,10 | -0,04% |
UBS | 31,91 | -0,03 | -0,09% |
Kühne+Nagel | 168,60 | -2,05 | -1,20% |
Holcim | 67,28 | -0,82 | -1,20% |
Richemont | 130,10 | -1,80 | -1,36% |
Sika | 190,10 | -2,90 | -1,50% |
|
|
INDEXMONITOR: Verhaltener Wochenauftakt |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse ist verhalten in die neue Handelswoche gestartet. Der Leitindex SMI rückte am Montag zwar leicht um 3 Punkte auf 11.870 Punkte vor, doch hatte er das Plus einzig den Novartis-Papieren zu verdanken, die nach positiven Studienergebnissen um 2,08 Prozent avancierten. Auch der europäische Finanzsektor war gestern tendenziell gefragt. Die Valoren der UBS kamen aber kaum von der Stelle - die gehobene Stimmung half jedoch, eine grosse Verkaufsorder schadlos zu überstehen.
Insgesamt war die Stimmung zum Wochenauftakt aber eher mau, was ein Gewinner-Verlierer-Verhältnis von 6 zu 15 unterstreicht. Für Zurückhaltung sorgten gestern bereits die heute anstehenden US-Verbraucherpreise. Der jüngste US-Arbeitsmarktbericht fiel überraschend schwach aus, was neue Zinshoffnungen weckte. Ein starker Inflationsanstieg könnte die Hoffnungen jedoch wieder dämpfen. Für Rückenwind sorgte hingegen ein Medienbericht, wonach US-Präsident Donald Trump die im April
verhängten US-Zölle auf chinesische Exporte um weitere 90 Tage verschoben hat. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI kam zum gestrigen Handelsauftakt zunächst gut aus den Startblöcken und überquerte sogar direkt die aktuell bei 11.931 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie. Im Hoch ging es sogar bis auf 11.960 Punkte aufwärts. Doch danach blieben die Anschlusskäufe aus und es setzten sogar wieder Gewinnmitnahmen ein. Am Ende des Tages sackte der SMI sogar wieder unter den Unterstützungsbereich bei 11.887/11.878 Punkten, womit sich die charttechnische Situation letztlich kaum veränderte. Auf der
Oberseite gilt es weiterhin, die 38-Tage-Linie zu überqueren. Gelingt dies, wäre zunächst Platz bis zum Widerstandsbereich bei 12.133/12.137 Punkten, der aus den Juli-Hochpunkten und der 200-Tage-Linie resultiert. Geht es darüber, könnte dies auf der Oberseite der Befreiungsschlag sein. Auf der Unterseite dürfte weiter das jüngste Korrekturtief bei 11.612 Punkten im Fokus stehen. Zunächst würde bei 11.813 Punkten jedoch noch das Juni-Tief warten.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 1,585 / 1,589 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.564,290 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.869,990 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 2,807 / 2,814 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.175,690 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.869,990 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Freitagsgewinne wieder weg |
Dow Jones in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen sind etwas schwächer in die neue Handelswoche gestartet. Der Leitindex Dow Jones, der am vergangenen Freitag noch um 207 Punkte zugelegt hatte, gab zum Wochenauftakt um 201 Punkte oder 0,45 Prozent auf 43.975 Punkten nach. Im Fokus standen zunächst erneut die Tech-Werte. Der technologielastige NASDAQ-100 erreichte zwischenzeitlich bei 23.698 Punkten ein neues Rekordhoch, ehe Gewinnmitnahmen einsetzten. Für Irritation sorgte ein Medienbericht, wonach die US-Regierung bei
Verkäufen von KI-Chips der amerikanischen Konzerne NVIDIA und AMD nach China künftig einen Anteil von 15 Prozent kassieren wird. Eine solche Übereinkunft hat es zuvor in den USA noch nie gegeben. Insgesamt war zum Wochenauftakt Zurückhaltung angesagt. Marktbeobachter verwiesen auf die heute Nachmittag anstehenden US-Verbraucherpreise für Juli. Ein leichter Inflationsanstieg dürfte die zuletzt aufgekommenen Zinssenkungshoffnungen kaum dämpfen. Eine negative Überraschung hingegen schon.
Der Markt erwartet inzwischen mehrheitlich zwei Zinssenkungen bis zum Jahresende. |
| Dow Jones in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Dow Jones ist im Juli erneut an der 45.000-Punkte-Marke gescheitert. Nachdem der US-Leitindex im Dezember bei 45.074 Punkten eine neue Bestmarke erreichte, ging ihm im Januar bei 45.054 Punkten die Puste aus. Am 23. Juli war dann bei 45.016 Punkten Feierabend. Inzwischen notiert der Dow sogar wieder unterhalb der Marke von 44.000 Punkten. Solange der aktuell bei 43.690 Punkten verlaufende 50-Tage-Durchschnitt nicht unterschritten wird, dürfte das Erreichen eines neuen Rekordhochs weiterhin
ein Thema sein. Geht es jedoch unter die 50-Tage-Linie, könnten weitere Gewinnmitnahmen einsetzen. Das Unterschreiten des jüngsten Verlaufstiefs vom 1. August bei 43.341 Punkten würde ein etwas kräftigeres Verkaufssignal generieren. Die nächste wichtige Unterstützung würde am 200-Tage-Durchschnitt warten, der aktuell bei 42.916 Punkten verläuft.
|
DOW JONES FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906466 |
ISIN | CH1119064660 |
Geld / Brief (CHF) | 1,502 / 1,504 |
Anpassungsschwelle (USD) | 39.136,710 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 43.975,090 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DOW JONES FAKTOR 8X SHORT
Valor | 136235080 |
ISIN | CH1362350808 |
Geld / Brief (CHF) | 2,291 / 2,293 |
Anpassungsschwelle (USD) | 48.810,750 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 43.975,090 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
ROHSTOFFMONITOR: Doch keine Zölle auf US-Gold-Importe |
Gold in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Der Goldpreis bewegt sich nach dem starken Jahresauftakt bereits seit Mai eher seitwärts. Ein Medienbericht sorgte jüngst jedoch für etwas kräftigere Bewegung. Die "Financial Times" berichtete Ende vergangener Woche über einen Brief des US-Zoll- und Grenzschutzes vom 31. Juli, wonach die USA Zölle auf importierte Goldbarren von 100 Unzen und 1 Kilogramm erheben könnte. Dies beförderte den an den US-Terminbörsen gehandelten Gold-Future am Freitag bei 3.534 US-Dollar auf ein neues
Rekordhoch. Der in London gehandelte Goldpreis bewegte sich hingegen kaum. Leidtragender möglicher Gold-Zölle wäre die Schweiz gewesen, die in den zwölf Monaten bis Juni Gold im Wert von 61,5 Milliarden US-Dollar in die USA importierte. Allerdings ist die Schweiz kein Goldförderer, sondern schmelzt Edelmetalle lediglich von in London übliche Grössenformate in die in New York gängigen Grössen um. Am gestrigen Montag kam jedoch wieder Entwarnung - US-Präsident Donald Trump stellte
klar, dass auf Gold keine Zölle erhoben werden. Damit dürfte die US-Geldpolitik wieder stärker in den Fokus der Gold-Investoren rückten. Heute werden die US-Verbraucherpreise für Juli veröffentlicht. Ein starker Inflationsanstieg könnte die zuletzt aufgekommenen Zinssenkungshoffnungen erheblich dämpfen, was auch den Goldpreis belasten dürfte. Bei einem leichten Inflationsanstieg oder gar einer Stagnation dürfte einer US-Zinssenkung im September dann aber wenig im Wege stehen, worauf
der Goldpreis freundlich reagieren könnte. |
| Gold in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Goldpreis bewegt sich seit Mitte Mai in einer engen Range zwischen 3.246 US-Dollar auf der Unterseite und 3.446 Dollar auf der Oberseite seitwärts. Als wichtige Orientierungsgrösse hat sich zuletzt der aktuell bei 3.345 Dollar verlaufende 38-Tage-Durchschnitt erwiesen. In den frühen Morgenstunden notiert der Goldpreis noch darüber. Ein Unterschreiten würde jedoch erst einmal wieder Korrekturpotenzial bis zum Juni-Tief bei 3.257 Dollar eröffnen. Wird aber auch das Zwischentief vom 29.
Mai bei 3.246 Dollar unterschritten, dürfte das Mai-Tief bei 3.124 Dollar noch einmal in den Fokus rücken. Wird hingegen der 38-Tage-Durchschnitt gehalten, könnte es zunächst wieder bis an das obere Ende der aktuellen Seitwärtsbewegung gehen. Bei einem Ausbruch nach oben könnte das Rekordhoch vom April bei 3.500 Dollar angesteuert werden, ehe sich auf der Oberseite reichlich Spielraum nach oben offenbaren würde.
|
GOLD KNOCK-OUT CALL
Valor | 140868648 |
ISIN | CH1408686488 |
Geld / Brief (CHF) | 4,970 / 5,000 |
Finanzierungslevel (USD) | 2.742,054 |
Stop Loss Marke (USD) | 2.742,054 |
Abstand (SL) | 18,18% |
Hebel | 5,50 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | GOLD KNOCK-OUT PUT
Valor | 144293283 |
ISIN | CH1442932831 |
Geld / Brief (CHF) | 4,860 / 4,890 |
Finanzierungslevel (USD) | 3.947,745 |
Stop Loss Marke (USD) | 3.947,745 |
Abstand (SL) | 17,80% |
Hebel | 5,63 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
01:01 | GB: BRC Einzelhandelsumsatz (Jahr) | Juli | 2,70 |
2,10 |
08:00 | GB: Arbeitslosenquote (3-Monats-Durchschnitt) | Juni | 4,70 |
4,70 |
11:00 | DE: ZEW-Konjunkturerwartungen | August | 52,70 |
39,70 |
14:30 | ! US: Verbraucherpreise (Monat) | Juli | 0,30 |
0,20 |
14:30 | ! US: Verbraucherpreise (Jahr) | Juli | 2,70 |
2,80 |
14:30 | ! US: Verbraucherpreise (Kernrate, Monat) | Juli | 0,20 |
0,30 |
14:30 | ! US: Verbraucherpreise (Kernrate, Jahr) | Juli | 2,90 |
3,00 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|