ABB Aktie 1222171 / CH0012221716
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Einbruch der Nachfrage |
28.04.2020 17:51:00
|
ABB bekommt Corona-Krise zu spüren - Aktie dennoch im Aufwind

Der Industriekonzern ABB blickt auf ein schwieriges erstes Quartal 2020 zurück.
Die Corona-Krise geht auch an ABB nicht ohne Spuren vorüber. "Die COVID-19-Pandemie hat unser Ergebnis im ersten Quartal belastet und in allen Geschäftsbereichen den Umsatz und die operativen Margen beeinträchtigt", lässt sich in einer Mitteilung der neue Chef Rosengren zitieren. Der Auftragseingang wird aber als "angesichts der Pandemie robust" bezeichnet.
Dieser reduzierte sich um 4 Prozent auf 7,35 Milliarden US-Dollar, wogegen bereinigt um Währungs- und Portfolioeffekte ein kleines Plus von 1 Prozent resultierte. Dazu trugen insbesondere die beiden Divisionen Industrieautomation und Antriebstechnik bei. Diese hätten dabei von "bedeutenden Grossaufträgen" profitiert. Regional gesehen schnitten Europa und Amerika besser ab als die Region Asien, Naher Osten und Afrika. Der Umsatz nahm auf bereinigter Basis um 7 Prozent auf 6,22 Milliarden ab.
Robotik mit Umsatzeinbruch
Bereits Ende März hatte ABB angekündigt, dass im ersten Quartal alle Geschäftsbereiche einen Umsatzrückgang verzeichnet hätten. In der Division Robotik & Fertigungsautomation seien die Verkäufe gar um über 20 Prozent geschrumpft, hiess es damals. Die Division hatte schon zuvor mit einem schwierigen Marktumfeld wegen der Flaute im Automobilsektor zu kämpfen. Effektiv beläuft sich der Umsatzrückgang in dieser Division nun auf 19 Prozent auf bereinigter Basis.
Bedingt durch die geringeren Volumen erwartete ABB ebenfalls bereits im März für alle Geschäftsbereiche einen Rückgang der operativen EBITA-Margen. In der aktuellen Mitteilung wird nun der operative Konzerngewinn auf Stufe EBITA auf 636 Millionen Dollar beziffert, was gegenüber dem Vorjahr einem Minus von 17 Prozent entspricht. Die Marge ging gleichzeitig um 100 Basispunkte auf 10,2 Prozent zurück.
Der Reingewinn schrumpfte um 30 Prozent auf 376 Millionen US-Dollar. Lässt man den Anteil der demnächst wegfallenden Stromnetzsparte weg, ergibt sich noch ein Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft von 326 Millionen, was 21 Prozent unter dem Vorjahreswert liegt. Hier schlugen so genannte "Stranded Costs" durch den Spartenverkauf, fortlaufende Restrukturierungskosten und Nettoverluste aus zeitlichen Bewertungsdifferenzen bei Rohstoffen und Devisen negativ zu Buche.
Insgesamt hat aber ABB die Erwartungen der Analysten auf der ganzen Linie übertroffen, mit dem Auftragseingang sogar sehr deutlich.
Am Ziel, die Sparte Stromnetze bis Ende des zweiten Quartals abzuschliessen, hält ABB fest. Ein Grossteil der jährlichen "Stranded Costs" von rund 290 Millionen US-Dollar, die aus der Dekonsolidierung der Stromnetzsparte entstanden sind, ist bereits weggefallen. Verbleibende wertmindernde Effekte, ABB nennt diese "Dissynergien", aus der Ausgliederung sollen mit dem Vereinfachungsprogramm ABB-OS aufgefangen werden.
Am Aktienrückkauf wird festgehalten
ABB hält auch an der Absicht fest, mit dem Nettoerlös aus der Transaktion Aktien zurückzukaufen. Dieses Aktienrückkaufprogramm soll auf "effiziente und verantwortungsvolle Weise unter Berücksichtigung der vorherrschenden Umstände" durchgeführt werden.
Auf einen konkreten Ausblick verzichtet ABB, stellt sich für das laufende Jahr aber auf eine schrumpfende Weltwirtschaft ein. Es sei davon auszugehen, dass das Geschäft von ABB im zweiten Quartal durch die Ausgangssperren in vielen Teilen der Welt erheblich beeinträchtigt werde, heisst es. Auftragseingang und Umsatz dürften gegenüber dem Vorquartal in allen Geschäftsbereichen deutlich sinken. Für den Geschäftsbereich Robotik & Fertigungsautomation wird gar ein Rückgang um mehr als 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwartet.
Die Auswirkungen von COVID-19 und der Einbruch der Ölpreise belasten laut ABB insbesondere den kurzfristigen Ausblick auf Absatzmärkten wie Öl- und Gas, der konventionellen Stromerzeugung und der Automobil- und Schifffahrtsindustrie "erheblich". Einige Absatzmärkte wie Energieverteilerunternehmen, Rechenzentren, Logistik und Bahn zeigten sich dagegen bisher relativ widerstandsfähig.
Trotzdem gewann die ABB-Aktie im SWL-Handel schliesslich 5,30 Prozent auf 18,29 Franken.cf/rw
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu ABB (Asea Brown Boveri)
05.09.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SMI präsentiert sich letztendlich schwächer (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: Anleger greifen bei ABB (Asea Brown Boveri) am Freitagnachmittag zu (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
SIX-Handel: SMI notiert im Plus (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Schwache Performance in Europa: STOXX 50 nachmittags mit Abgaben (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) legt am Freitagmittag zu (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Zuversicht in Zürich: So entwickelt sich der SMI mittags (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
SMI-Titel ABB (Asea Brown Boveri)-Aktie: So viel Gewinn hätte eine ABB (Asea Brown Boveri)-Investition von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) am Vormittag stärker (finanzen.ch) |
Analysen zu ABB (Asea Brown Boveri)
02.09.25 | ABB Sector Perform | RBC Capital Markets | |
29.08.25 | ABB Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
19.08.25 | ABB Sector Perform | RBC Capital Markets | |
31.07.25 | ABB Neutral | UBS AG | |
21.07.25 | ABB Sell | Deutsche Bank AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |