Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

TOP Fonds von Schroders

Name ISIN Vol. in Mio. Basis-
währung
Auflage des
Fonds
Nachhaltige Fonds
Schroder ISF Global Energy Transition LU1983299162 1'678.56 USD 10.07.2019
Schroder ISF Global Climate Leaders LU2369561563 37.31 USD 05.10.2021
Schroder ISF Carbon Neutral Credit LU2343327081 96.14 EUR 23.06.2021
Schroder ISF Global Cities LU0224508324 559.15 USD 31.10.2005
Schroder ISF Global Sustainable Food and Water LU2380233275 310.67 USD 05.10.2021
Schroder ISF Sustainable Euro Credit LU2080993616 1'097.13 EUR 17.12.2019
Schroder ISF Emerging Markets Equity Impact LU2347500113 57.14 USD 07.07.2021
Alpha Equity
Schroder ISF Emerging Markets Equity Alpha LU1725196445 216.87 USD 11.12.2017
Schroder ISF Asian Equity Yield LU0188438112 926.64 USD 11.06.2004
Unternehmensanleihen
Schroder ISF Global Credit Income LU1737068558 2'661.67 USD 15.12.2017
Schroder ISF Sustainable Euro Credit LU2080993616 1'097.13 EUR 17.12.2019
Schroder ISF Asian Local Currency Bond LU0871640552 466.12 EUR 23.01.2013
Schroder ISF EURO High Yield LU0849399786 1'138.05 EUR 14.11.2012
Liquide Alternative Investments
Schroder GAIA Wellington Pagosa LU1732474868 443.90 USD 28.02.2018
Schroder GAIA Oaktree Credit LU2252519918 59.75 CHF 12.05.2021
Schroder ISF Commodity LU1983299592 95.46 USD 22.02.2021
Equities
Schroder ISF Swiss Equity LU0106244287 183.19 CHF 17.01.2000
Schroder ISF China A All Cap LU2380219282 37.55 USD 15.10.2021
Multi Asset
Schroder ISF Global Diversified Growth LU0776410689 703.72 EUR 02.07.2012
Schroder ISF Global Multi-Asset Balanced LU0776414087 556.91 EUR 02.07.2012
Schroder ISF Sustainable Conservative LU0776413196 13.07 EUR 02.07.2012
Schroder ISF Global Multi-Asset Income LU0757359368 793.26 USD 18.04.2012

Top Performer

  • Aktien
  • Renten
  • Rohstoffe
  • Wandelanleihen
  • Immobilien
  • Geldmarkt
  • Alternative
  • Gemischte
  • Sonstige

Fondsfinder

Über Fonds

Die Idee eines Fonds oder Investmentfonds besteht darin, dass viele Kleinsparer ihr Geld in einen Topf werfen. Ein Manager verwaltet diesen und investiert das gesammelte Kapital in Aktien, Immobilien und festverzinsliche Wertpapiere auf verschiedenen Märkten, denn Fonds basieren auf dem Prinzip der Risikostreuung. Der Fondsmanager kann die im Fonds enthaltenen Werte je nach Marktsituation anpassen und beispielsweise schlecht laufende Titel durch ertragreichere ersetzen. Die Anleger erhalten aus dem Fondstopf entsprechend ihres eingesetzten Kapitals Fondsanteile aus dem Fondsvermögen. Mit Fonds nehmen Anleger, die kleinere Beträge investieren möchten, somit an den Chancen der Märkte teil, die sonst vermehrt Großanlegern offen sind.

Dabei gibt es verschiedene Arten von Fonds. Aktienfonds legen ihr Geld hauptsächlich in Aktien an und bieten damit bei einem höheren Risiko eine größere Renditechance als Rentenfonds. Rentenfonds setzen auf festverzinsliche Wertpapiere, wie Pfandbriefe, Anleihen und Kommunalobligationen. Bei Geldmarktfonds wird das eingesetzte Kapital in Wertpapiere mit äußerst kurzen Laufzeiten investiert, was als Alternative zu einer Festgeldanlage gilt. Immobilienfonds bestehen mindestens zu 51 Prozent aus Anlagen in Immobilien, wie Grundstücke und Erbbaurechte. Gemischte Fonds können indes aus verschiedenen Teilen, wie Renten und Aktien, bestehen. So kann der Fondsmanager auf die jeweilige Marktsituation besonders flexibel reagieren. Dachfonds investieren wiederum in einzelne Fonds. Anleger können zudem mit Rohstofffonds am Rohstoffmarkt partizipieren. Außerdem gibt es Garantiefonds, die am Ende einer festgesetzten Laufzeit entweder die Rückzahlung des ursprünglich eingezahlten Anlagebetrages ex Agio oder eines bestimmten Prozentsatzes davon garantieren. Indexfonds orientieren sich an einem Index, den sie so weit wie möglich abbilden.

Zudem unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Fonds. Bei offenen Fonds können Anteile jederzeit erworben und auch an den Emittenten zurückgegeben werden. Dagegen sind geschlossene Fonds unternehmerische Beteiligungen mit begrenzter Laufzeit – die Anteile können nicht zurückgegeben und nach Abschluss der Kapitalanlage nicht weiter aufgestockt werden.

Aufgelegt werden Fonds ausschließlich von Investment- oder Fondsgesellschaften, auch Kapitalanlagegesellschaften genannt. Bei ihnen handelt es sich um Kreditinstitute, deren Hauptzweck die Verwaltung fremder Vermögen in einem oder mehreren Fonds ist - wobei die Verwaltung von einer unabhängigen Depotbank erfolgen muss.

Fondsanteile können unter anderem bei Filial- und Direktbanken erworben werden. Dazu muss ein Depot bei einer Bank eröffnet werden. Außerdem ist es möglich Fonds direkt an der Börse zu kaufen.

Es gibt zahlreiche Produkttypen von Anleihen. Bundesanleihen, auch Bunds genannt, sind von der Bundesrepublik Deutschland emittierte, börsengehandelte Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von 10 und 30 Jahren. Sie haben eine zentrale Stellung am deutschen Kapitalmarkt sowie im ausländischen Kapitalverkehr. Bei Genussscheinen handelt es sich um nicht geregelte Wertpapiere, welche ein Genussrecht verbriefen. Währungsanleihen, auch Fremdwährungsanleihen genannt, sind festverzinsliche Anleihen, die nicht in Euro notieren. Alle Anleihetypen können in verschiedenen Währungen emittiert werden. Da die Wechselkurse stärkeren Schwankungen unterliegen können, sollte das Währungsrisiko bei diesen Anlagen unbedingt einkalkuliert werden. Euro-Staatsanleihen oder auch Euro Bonds genannt werden von Ländern innerhalb der Euro-Zone ausgegeben. Jumbo-Pfandbriefe sind Inhaberschuldverschreibungen von Finanzinstituten. Unternehmensanleihen oder Corporate Bonds werden von deutschen beziehungsweise internationalen Firmen oder ausländischen Töchtern deutscher Unternehmen emittiert. Dabei begeben Industrieunternehmen häufig Schuldverschreibungen als Alternative zur herkömmlichen Kreditaufnahme bei den Banken, um die Liquidität des Unternehmens zu stützen.