Bildergalerie |
27.03.2014 15:18:14
|
Baselworld 2014: Ausblick auf weiteres Rekordjahr
Heute öffnet die weltweit grösse Uhrenmesse seine Türen in Basel. Die Exporterfolge lassen die Branche mit Freude auf die einwöchige Ausstellung blicken. Das laufende Jahr soll wieder Rekordzahlen bringen. Doch unter den Experten gibt es auch Skeptiker.
Grösser, höher, weiter: Für die Schweizer Uhrenbranche scheint es nur noch einen Weg zu geben - nach oben. Über 150'000 Besucher werden zum heute startenden Branchentreff auf der Baselworld erwartet. Dabei stellte die weltgrösste Uhren- und Schmuckmesse mit über 120'000 Gästen schon im vergangenen Jahr einen neuen Besucherrekord auf.
An acht Tagen werden Omega, Longines, Tissot, Rolex oder Patek Philippe ihre neuen Keationen anpreisen. Auf den erwarteten Grossandrang haben sich die Aussteller vorbereitet: Mehrgeschossige Gebäude, bunte Leuchtreklamen, Edelboutiquen - die Halle 1 auf der Messe Basel gleicht einem weitläufigen Shoppingcenter.
Schweizer Uhrenindustrie: Wichtige Exportbranche
Das Grossaufgebot macht deutlich: Die Uhrenbranche ist für die Schweiz längst keine Nischenindustrie mehr. Die Ausfuhren legten in der vergangenen Dekade jedes Jahr um durchschnittlich über sieben Prozent zu - und damit weitaus stärker als die Exporte vieler anderer Branchen.
2012 überholten die Uhrenbauer sogar erstmals die Schweizer Hersteller von Industriemaschinen - bis dato zweitstärkste Exportsparte (siehe Grafik). 2013 wurden Uhren im Wert von fast 22 Milliarden Franken ins Ausland verkauft. Nur noch die Pharmaprodukte erzielten mehr Absatz ausserhalb der Schweizer Landesgrenzen.
Den ganzen Artikel finden Sie auf handelszeitung.ch
Weitere Links:
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI mit Verlusten -- DAX begrüsst Handelswoche mit Aufschlägen -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt geht es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägen unterdessen Gewinne das Bild. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |