Roche Aktie 1203211 / CH0012032113
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| BÖRSE AKTUELL - LIVE TICKER |
Geändert am: 23.07.2015 18:22:16
|
SMI schliesst auf breiter Front höher -- Starker Euro zehrt zum Schluss Dax-Gewinne auf -- Wall Street im Minus -- Griechenland bangt neuem Milliardenpoker entgegen --
Swisscom droht drastische Weko-Busse -- Das sind die Erwartungen für Sika -- Credit Suisse im SMI an der Spitze -- Opel verringert Verluste deutlich -- Salt führt Telefongespräche über Wifi ein -- VW verkauft Anteile mit Milliardenwert -- Euro über 1,10 Dollar -- Iran will Europa Gas liefern.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag fester geschlossen. Der SMI war bereits mit höheren Kursen gestartet und hatte zwischenzeitlich die Marke von 9'400 Punkten zurückerobert.Gegen Handelsende ging dann ein wenig Schwung verloren, was Marktteilnehmer mit einer verhaltenen Entwicklung der US-Leitmärkte erklärten. Hauptverantwortlich für das Plus auf dem Schweizer Parkett waren mehrheitlich gut aufgenommene Unternehmensresultate.
Die mit Abstand deutlichsten Gewinne verzeichneten Credit Suisse (+6,2%). Die Ergebnisse übertrafen die Analysenprognosen teils deutlich und der neue CEO Tidjane Thiam kündigt bis Ende des Jahres eine Strategie an, die auf profitables und nachhaltiges Wachstum ausgelegt sein werde und die Bank widerstandsfähiger machen soll. In den Mittelpunkt gestellt wurde unter anderem der massiv bessere Reingewinn. Im Windschatten der Credit Suisse zogen die UBS-Papiere um 2,0% an. Die zweite Schweizer Grossbank wird nächste Woche Quartalszahlen veröffentlichen. Der Swiss Market Index (SMI) schloss mit einem Plus von 0,99% auf 9'381,57 Punkten. Der 30 Titel umfassende, in der Titelgewichtung gekappte Swiss Leader Index (SLI) legte 0,97% auf 1'401,70 Zähler zu und der breite Swiss Performance Index (SPI) 0,91% auf 9'502,53 Punkte. Von den 30 Blue Chips standen am Ende 24 im Plus und vier im Minus.
Realtime-Kurse auf finanzen.ch:
SMI-Liste | SMIM-Liste | DAX-Liste | EuroStoxx-Liste | Rohstoffe | Devisen

Der anziehende Euro hat den Dax am Donnerstag minimal ins Minus gedrückt.
Zur Meldung

Der Schweizer Aktienmarkt hat fester geschlossen. Der SMI war bereits mit höheren Kursen gestartet und hatte zwischenzeitlich die Marke von 9'400 Punkten zurückerobert.
Zur Meldung

Nach der Annahme des vorerst letzten Reformpakets durch das griechische Parlament stehen in Athen rasche Verhandlungen über neue Milliardenhilfen bevor.
Zur Meldung

Zur Handelseröffnung der Wall Street zeigen sich die Indizes uneinheitlich, eine echte Erholung nach zwei Tagen mit Verlusten bleibt damit aus.
Zur Meldung

Händler stellen sich nach Verlusten an den beiden vorangegangenen Sitzungen auf eine Stabilisierung an den US-Börsen zur Eröffnung des Kassamarktes ein.
Zur Meldung

Der Übernahmekampf um Sika ist in vollem Gange. Unter diesen Vorzeichen präsentiert der Konzern morgen die Zahlen. Die Erwartungen sind positiv.
Zur Meldung

Bisher hat die UBS-Aktie seit Anfang Jahr mehr zugelegt als die der Credit Suisse. Nach dem Chefwechsel sieht Analyst Andreas Ruhlmann von der IG Bank für die kommenden Monate die CS im Vorteil.
Zur Meldung

Die Swisscom soll 143 Millionen Franken Busse durch die Wettbewerbskommission zahlen. Das teilte der Konzern mit - und wehrt sich zugleich gegen die Vorwürfe.
Damit können Kunden auch im Ausland zu Schweizer Tarifen telefonieren.
Zur Meldung

Der Autobauer Opel setzt seinen Erholungskurs fort. Trotz des Rückzugs aus Russland hat die GM-Europatochter im Frühjahr deutlich weniger Geld verloren als im Vorjahr.
Damit können Kunden auch im Ausland zu Schweizer Tarifen telefonieren.
Zur Meldung

Als erster Schweizer Anbieter führt Salt (Ex-Orange) Telefongespräche über die drahtlose Internetverbindung Wifi (auch WLAN genannt) ein. Damit können Kunden auch im Ausland zu Schweizer Tarifen telefonieren.
Zur Meldung

Der Schweizer Aktienmarkt notiert am Donnerstagmittag weiterhin im Plus. Der SMI übersprang mit der Eröffnung die 9'300-Punkte-Marke, tendierte dann seitwärts, ehe er am späten Vormittag Kurs auf die 9'400-Punkte-Schwelle nahm.
Zur Meldung

Die Initiative gegen Masseneinwanderung bremst die Forschung: Die Ausgaben des Bundes sind erstmals seit acht Jahren zurückgegangen.
Zur Meldung

Sobald das Atom-Abkommen umgesetzt wird, sollen die Sanktionen gegen den Iran schwinden. Das wirtschaftlich geschwächte Land will Gas nach Europa liefern.
Zur Meldung

Der Euro hat bis zum Mittag weiter zugelegt. Die Gemeinschaftswährung überstieg die Marke von 1,10 Dollar, fiel dann aber leicht wieder ab.
Zur Meldung

Der Volkswagenkonzern stösst seinen Anteil an der Leasingfirma LeasePlan ab. Die Beteiligung hat einen Wert von fast vier Milliarden Euro.
Zur Meldung

Arbeitnehmervertreter wollen Garantien von Monsanto. Sie fürchten Jobabbau.Der US-Konzern bekräftigte seine Kaufabsichten.
Zur Meldung

Der anziehende Euro hat am Donnerstag die Aufwärtsbewegung am deutschen Aktienmarkt empfindlich gebremst.
Zur Meldung

Versicherer Ergo hat Hunderttausenden Kunden zuwenig Erträge und Gutschriften ausbezahlt - oder zuviel.
Zur Meldung

Deutsche Bundesanleihen zeigen sich beharrlich: Im Handel mit den Obligationen zeigte sich kaum Veränderung bei der Rendite.
Zur Meldung

Gute Quartalszahlen etwa von der Credit Suisse haben den Schweizer Börsen Auftrieb gegeben: Am Morgen sprang der SMI über die 9300-Punkte-Marke.
Zur Meldung

Die Basler Kantonalbank blickt auf ein Halbjahr voller Sondereffekte zurück. Am Ende steht ein höherer Reingewin, wenn auch das Gesamtergebnis tiefer ausfällt.
Zur Meldung

Rieter hat im ersten Halbjahr 2015 deutlich weniger Bestellungen erhalten als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig konnte der Spinnereimaschinenhersteller aber den Umsatz und den Gewinn steigern.
Zur Meldung

Der Maschinenbaugruppe Mikron macht der starke Schweizer Franken im ersten Halbjahr zu schaffen. Umsatz und Bestelleingang gehen zurück. Zur Meldung

Die Zahlen von ABB waren keineswegs rosig. Seit Jahresbeginn sind 1500 Jobs weggefallen. Doch die Anlager bewerten den Sparkurs positiv: Das Papier steigt stark.
Zur Meldung

Die Zahlen von ABB waren keineswegs rosig. Seit Jahresbeginn sind 1500 Jobs weggefallen. Doch die Anlager bewerten den Sparkurs positiv: Das Papier steigt stark.
Zur Meldung

Die guten Zahlen der Credit Suisse schlagen sich in einem deutlichen Plus im Aktienkurs nieder. Der Titel steht im SMI an der Spitze.
Zur Meldung

Der deutsche Leitindex Dax startet am Donnerstag fester. Gute Vorgaben von den asiatischen Börsen und ein starker Auftakt der Berichtsaison geben Auftrieb.
Zur Meldung

Finanzdienstleister Leonteq hat im ersten Halbjahr deutlich mehr verdient.Dennoch wurden die Erwartungen der Analysten nur teils erfüllt.
Zur Meldung

Der Schweizer Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstag fester. Gute Unternehmenszahlen geben dem SMI Auftrieb. Gleich vier SMI-Konzerne legen ihre Kennzahlen vor.
Zur Meldung

Der Halbleiterhersteller Micronas hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2015 weiterhin den starken Franken zu spüren bekommen. Das Unternehmen macht Verlust.
Zur Meldung

Der Euro hat gegenüber dem Franken und dem Dollar leicht zugelegt. Der Dollar zum Franken notiert dagegen wieder tiefer.
Zur Meldung

Der deutsche Leitindex Dax wird am Donnerstag stärker erwartet. Die Berichtsaison drängt in den Fokus, Daimler hat bereits positiv überrascht.
Zur Meldung

Daimler schwimmt weiter auf einer Erfolgswelle. Stark anziehende Autoverkäufe, ein gutes Lastwagen-Geschäft und der schwache Euro haben Umsatz und Gewinn im zweiten Quartal nach oben getrieben.
Zur Meldung

Der Logistikdienstleister Panalpina hat im zweiten Quartal 2015 bei tieferem Umsatz auch bei der Profitabilität leichte Rückschläge hinnehmen müssen.
Zur Meldung

Syngenta hat im ersten Halbjahr 2015 deutlich weniger umgesetzt und verdient. Der Umsatz sank in der Berichtsperiode um 10% auf 7,63 Mrd USD, zu konstanten Wechselkursen hätte er um 3% zugenommen.
Zur Meldung

Der Pharmakonzern Roche hat seinen Umsatz im ersten Semester 2015 um 3% auf 23,59 Mrd CHF gesteigert. Zu konstanten Wechselkurse wuchs die Gruppe sogar um 6% und liegt damit am oberen Ende der anvisierten Bandbreite für das Gesamtjahr.
Zur Meldung

Der Industriekonzern ABB hat im ersten Quartal 2015 einen Rückgang des Auftragseingangs um 15% auf 9,00 Mrd USD verzeichnet. Bereinigt um Währungs- und Konsolidierungseinflüsse ergab sich noch ein Minus von 4%.
Zur Meldung

Die Credit Suisse (CS) hat im zweiten Quartal 2015 deutlich mehr Gewinn erzielt als von Analysten erwartet. Somit weist die Grossbank nach dem Verlust im Vorjahr wegen der US-Busse für die Berichtsperiode einen Reingewinn von 1'051 Mio CHF aus.
Zur Meldung

Der Computerzubehör-Hersteller Logitech hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2015/16 (per Ende Juni) etwas weniger Umsatz und deutlich weniger Gewinn erzielt als im Vorjahreszeitraum, damit die Prognosen der Analysten aber grösstenteils übertroffen.
Zur Meldung
Das sind die wichtigsten Meldungen vom Mittwoch:
22:40 Uhr: Wall Street im Minus
Die laufende Quartalsberichtssaison der Unternehmen hat auch am Mittwoch auf den Kursen an der Wall Street gelastet. Zur Meldung
18:10 Uhr: US-Zahlen belasten Dax
Der deutsche Aktienmarkt hat sich auch am Mittwoch nicht von der Abwärtsbewegung an der Wall Street entkoppeln können und erneut im Minus geschlossen. Zur Meldung
18:00 Uhr: SMI schliesst im Minus
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch auf breiter Front nachgegeben. Nachdem der SMI am Montag nur knapp am Allzeithoch bei 9'548 Punkten gescheitert ist, setzt sich die am Vortag eingeleitete Korrekturbewegung damit fort.
Zur Meldung
17:08 Uhr: Apple-Enttäuschung drückt Wall Street
Die Enttäuschung über schwache Unternehmenszahlen bzw. -ausblicke beschert der Wall Street am Mittwoch den zweiten Tag in Folge Verluste.
Zur Meldung
16:55 Uhr: Coca-Cola steigert Gewinn deutlich
Coca-Cola hat seine Preise erhöht und die Kosten gesenkt. Entsprechend steht US-Getränkehersteller in seiner Quartalsbilanz besser da. Der Überschuss legt um 20 Prozent zu.
Zur Meldung
Nachrichten zu Roche Holding AG (Inhaberaktie)
|
21.11.25 |
Pluszeichen in Zürich: SPI verbucht zum Handelsende Gewinne (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Gute Stimmung in Zürich: SPI mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Börse Zürich: SPI liegt am Mittag im Plus (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
SPI-Papier Roche-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Roche-Investment von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
SPI-Handel aktuell: SPI legt zum Start den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Freundlicher Handel: SPI legt zum Handelsende zu (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Gute Stimmung in Zürich: SPI-Börsianer greifen zu (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Starker Wochentag in Zürich: Das macht der SPI aktuell (finanzen.ch) |
Analysen zu Roche Holding AG (Inhaberaktie)
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Wirtschaftsdaten
| Datum | Unternehmen |
|---|---|
| 23.07.15 | Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (im Jahresvergleich) |
| 23.07.15 | Wachstum des Bruttoinlandsprodukt |
| 23.07.15 | Exporte (Jahr) |
| 23.07.15 | Angepasste Handelsbilanz |
| 23.07.15 | Güter-Handelsbilanz Gesamt |
| 23.07.15 | Importe (Jahr) |
| 23.07.15 | National Australia Bank Geschäftsklimaindex (Quartal) |
| 23.07.15 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
| 23.07.15 | Arbeitslosenquote |
| 23.07.15 | Verbraucherzuversicht |
| 23.07.15 | Konsumklima |
| 23.07.15 | Arbeitslosenquote |
| 23.07.15 | Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich) |
| 23.07.15 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
| 23.07.15 | Arbeitslosenquote (im Monatsvergleich) |
| 23.07.15 | Handelsbilanz, nicht-EU |
| 23.07.15 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
| 23.07.15 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
| 23.07.15 | Einzelhandelsumsatz ex-Fuel (im Jahresvergleich) |
| 23.07.15 | Einzelhandelsumsatz ex-Fuel (im Monatsvergleich) |
| 23.07.15 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
| 23.07.15 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
| 23.07.15 | TCMB Zinssatzentscheidung |
| 23.07.15 | TCMB Zinssatzentscheidung |
| 23.07.15 | Weitergeführte Anträge Arbeitslosenunterstützung |
| 23.07.15 | Arbeitslosenquote |
| 23.07.15 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
| 23.07.15 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
| 23.07.15 | Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat) |
| 23.07.15 | SARB Zinssatzentscheidung |
| 23.07.15 | Kerninflation erste Monatshälfte |
| 23.07.15 | Inflation in der ersten Monatshälfte |
| 23.07.15 | Zentralbankreserven USD |
| 23.07.15 | Leitindikatoren (Monat) |
| 23.07.15 | Verbrauchervertrauen |
| 23.07.15 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
| 23.07.15 | Konsumklimaindex |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


