KOSPI 998599 / KRD020020008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Marktbericht Asien |
07.04.2023 13:11:57
|
Börsen in Fernost steigen vor US-Jobdaten

An den asiatischen Börsen zeigten die Kurse am Freitag nach oben.
Der südkoreanische Leitindex KOSPI schloss bei 2.492 Punkten und damit 1,3 Prozent höher. Samsung Electronics legten um mehr als 4 Prozent zu. Der Konzern, der als Barometer für die globale Technologiebranche gilt, hat nach vorläufigen Zahlen wegen des Preisverfalls bei Speicherchips einen massiven Gewinneinbruch erlitten. Gleichzeitig kündigte Samsung an, die Produktion zu drosseln. Die Massnahme sollte Angebot und Nachfrage in der Chipindustrie besser austarieren, schrieb Analyst Doh Hyun-woo. Er geht davon aus, dass die Lagerbestände ab dem zweiten Quartal sinken.
Der Nikkei in Tokio schloss 0,2 Prozent im Plus bei 27.518 Punkten, angeführt von Elektronik- und Finanzaktien.
Der Shanghai Composite schloss 0,5 Prozent höher bei 3.328 Punkten und stieg damit das sechste Mal in Folge. Am Vortag hatten starke Daten aus dem Dienstleistungssektor für Optimismus gesorgt.
Warten auf US-Jobdaten
Am Nachmittag werden sich die Blicke der Anleger auf die USA richten, wenn der offizielle Arbeitsmarktbericht veröffentlicht wird. Die in dieser Woche bereits veröffentlichten Arbeitsmarktdaten des Dienstleisters Automatic Data Processing (ADP) deuten darauf hin, dass sich die Lage am US-Arbeitsmarkt zunehmend eintrübt. So ist die Beschäftigung in der US-Privatwirtschaft im März weniger deutlich als erwartet gestiegen. Und die Zahl der offenen Stellen im Februar ist auf den niedrigsten Stand seit 21 Monaten gesunken. Der ADP-Bericht umfasst nur die Beschäftigung in der Privatwirtschaft, während der offizielle Bericht auch den Staatsbereich einschliesst.
Die US-Börsen haben zwar geschlossen. Am Anleihemarkt findet aber ein verkürzter Handel statt.
Redaktion finanzen.ch / Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
NIKKEI 225 | 43’459.29 | -0.42% | |
KOSPI | 3’219.59 | 0.45% | |
Shanghai Composite | 3’826.84 | 0.38% |
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI leichter -- DAX im Minus -- Wall Street fester erwartet -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag leicht im Minus. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. An den US-Börsen dürfte es am Dienstag nach oben gehen. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |