Buffetts Berkshire Hathaway |
05.08.2024 22:14:00
|
Buffetts Berkshire Hathaway mit massiven Apple-Aktienverkäufen - Cash-Reserven deutlich gestiegen - Apple- und Berkshire-Aktien tiefer
Wie gewohnt veröffentlicht Warren Buffetts Investmentholding Berkshire Hathaway auch seine Zahlen zum zweiten Quartal 2024 am Wochenende. Am Samstag wurde es für die Berkshire Hathaway-Anleger dann spannend.
Im zweiten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres 2024 stieg der Umsatz der Buffett-Holding auf 93,653 US-Dollar. Das bedeutet einen Anstieg von 1,24 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert (92,503 Milliarden US-Dollar).
Das Ergebnis je A-Aktie reduzierte sich daneben deutlich von 24.775 US-Dollar je A-Aktie auf 21.122 US-Dollar je Aktie (Rückgang von fast 15 Prozent).
6530,249 Buffetts Holding hielt im zweiten Quartal 2024 ausserdem 224,239 Milliarden US-Dollar an Barmitteln- ein Rekordwert, der die 121,845 Milliarden US-Dollar deutlich übersteigt, die das Konglomerat Ende des Jahres 2023 hielt.
Buffett verkauft massiv Apple-Aktien
Ein Grossteil der enorme angestiegenen Cash-Reserven dürfte auf den Verkauf von Apple-Aktien zurückzuführen sein. Der Quartalsbericht zeigte denn auch, dass sich Warren Buffetts Berkshire Hathaway überraschend von fast der Hälfte seiner gigantischen Apple-Beteiligung getrennt hat. Das in Omaha ansässige Konglomerat gab bekannt, dass seine Beteiligung an dem iPhone-Hersteller am Ende des zweiten Quartals mit 84,2 Milliarden USD bewertet wurde, was laut "CNBC" bedeutet, dass das Orakel von Omaha 49,4 Prozent seiner Tech-Wette abgestossen hat.
Buffett reduzierte seinen Apple-Anteil bereits im ersten Quartal um 13 Prozent. Der Starinvestor deutete auf der Berkshire-Jahresversammlung im Mai an, dass dies aus steuerlichen Gründen geschah. Buffett merkte an, dass der Verkauf von "ein wenig Apple" in diesem Jahr den Berkshire-Aktionären langfristig zugute käme, wenn die Steuer auf Kapitalgewinne von einer US-Regierung, die das steigende Haushaltsdefizit ausgleichen will, angehoben wird. Das hohe Ausmass der Verkäufe im zweiten Quartal deutet jedoch darauf hin, dass es sich um mehr als nur einen Steuersparmodus handeln könnte - vielmehr könnten sich Buffetts Erwartungen auf weitere Kursgewinne der zuletzt gut gelaufenen Apple-Papiere in Grenzen halten.
Apple ist nicht die einzige Aktie, bei der der Altmeister Kasse macht. In den vergangenen Tagen hatte sich Berkshire bereits von Bank of America-Aktien im Milliardenwert getrennt.
Da am Wochenende an der Wall Street kein regulärer Börsenhandel stattfand, konnten die Börsianer erst am Montag auf die Berkshire-Zahlen zum zweiten Quartal 2024 reagieren. Die Reaktion fiel dann sehr negativ aus: Im NYSE-Handel gab die Berkshire-Aktie schlussendlich um 3,37 Prozent auf 413,94 US-Dollar nach. Auch die Apple-Aktie zeigte deutliche Verluste und verlor an der NASDAQ-Technologiebörse letztlich 4,94 Prozent auf 209,27 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. A
04.02.25 |
Sirius XM-Aktie stark: Berkshire Hathaway stockt Beteiligung an Sirius XM weiter auf (finanzen.ch) | |
24.01.25 |
Die Berkshire Hathaway-Aktie 2025: Alles, was Anleger jetzt wissen sollten (finanzen.ch) | |
23.01.25 |
Buffetts Berkshire Hathaway-Aktie fällt hinter US-Gesamtmarkt zurück - Mögliche Ursachen (finanzen.ch) | |
19.01.25 |
KI-Risiken im Fokus: Berkshire-Aktionäre drängen Buffett zur Unterstützung eines Ausschusses (finanzen.ch) | |
14.01.25 |
Howard Hughes-Aktie sinkt: Bill Ackman plant Fusion zum "modernen Berkshire Hathaway" (finanzen.ch) | |
14.01.25 |
Bill Ackman’s Berkshire Hathaway fever dream (Financial Times) | |
13.01.25 |
Familiennachfolge bei Berkshire Hathaway: Sohn Howie soll Warren Buffett ablösen (finanzen.ch) | |
30.11.24 |
Dieses Fehlinvestition kostete Berkshire Hathaway Milliarden - Buffett jedoch weiter von langfristigen Aussichten überzeugt (finanzen.ch) |
Analysen zu Berkshire Hathaway Inc. A
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |