Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Buffetts Berkshire Hathaway 05.08.2024 22:14:00

Buffetts Berkshire Hathaway mit massiven Apple-Aktienverkäufen - Cash-Reserven deutlich gestiegen - Apple- und Berkshire-Aktien tiefer

Buffetts Berkshire Hathaway mit massiven Apple-Aktienverkäufen - Cash-Reserven deutlich gestiegen - Apple- und Berkshire-Aktien tiefer

Wie gewohnt veröffentlicht Warren Buffetts Investmentholding Berkshire Hathaway auch seine Zahlen zum zweiten Quartal 2024 am Wochenende. Am Samstag wurde es für die Berkshire Hathaway-Anleger dann spannend.

Die Quartalsbilanz von Berkshire Hathaway wird von Anlegern mit Argusaugen durchleuchtet. Am Samstag hat der Starinvestor Wasten Buffett seine Bücher geöffnet und einen Einblick in die Geschäftsentwicklung des zweiten Quartals 2024 gegeben.

Im zweiten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres 2024 stieg der Umsatz der Buffett-Holding auf 93,653 US-Dollar. Das bedeutet einen Anstieg von 1,24 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert (92,503 Milliarden US-Dollar).

Das Ergebnis je A-Aktie reduzierte sich daneben deutlich von 24.775 US-Dollar je A-Aktie auf 21.122 US-Dollar je Aktie (Rückgang von fast 15 Prozent).

6530,249 Buffetts Holding hielt im zweiten Quartal 2024 ausserdem 224,239 Milliarden US-Dollar an Barmitteln- ein Rekordwert, der die 121,845 Milliarden US-Dollar deutlich übersteigt, die das Konglomerat Ende des Jahres 2023 hielt.

Buffett verkauft massiv Apple-Aktien

Ein Grossteil der enorme angestiegenen Cash-Reserven dürfte auf den Verkauf von Apple-Aktien zurückzuführen sein. Der Quartalsbericht zeigte denn auch, dass sich Warren Buffetts Berkshire Hathaway überraschend von fast der Hälfte seiner gigantischen Apple-Beteiligung getrennt hat. Das in Omaha ansässige Konglomerat gab bekannt, dass seine Beteiligung an dem iPhone-Hersteller am Ende des zweiten Quartals mit 84,2 Milliarden USD bewertet wurde, was laut "CNBC" bedeutet, dass das Orakel von Omaha 49,4 Prozent seiner Tech-Wette abgestossen hat.

Buffett reduzierte seinen Apple-Anteil bereits im ersten Quartal um 13 Prozent. Der Starinvestor deutete auf der Berkshire-Jahresversammlung im Mai an, dass dies aus steuerlichen Gründen geschah. Buffett merkte an, dass der Verkauf von "ein wenig Apple" in diesem Jahr den Berkshire-Aktionären langfristig zugute käme, wenn die Steuer auf Kapitalgewinne von einer US-Regierung, die das steigende Haushaltsdefizit ausgleichen will, angehoben wird. Das hohe Ausmass der Verkäufe im zweiten Quartal deutet jedoch darauf hin, dass es sich um mehr als nur einen Steuersparmodus handeln könnte - vielmehr könnten sich Buffetts Erwartungen auf weitere Kursgewinne der zuletzt gut gelaufenen Apple-Papiere in Grenzen halten.

Apple ist nicht die einzige Aktie, bei der der Altmeister Kasse macht. In den vergangenen Tagen hatte sich Berkshire bereits von Bank of America-Aktien im Milliardenwert getrennt.

Da am Wochenende an der Wall Street kein regulärer Börsenhandel stattfand, konnten die Börsianer erst am Montag auf die Berkshire-Zahlen zum zweiten Quartal 2024 reagieren. Die Reaktion fiel dann sehr negativ aus: Im NYSE-Handel gab die Berkshire-Aktie schlussendlich um 3,37 Prozent auf 413,94 US-Dollar nach. Auch die Apple-Aktie zeigte deutliche Verluste und verlor an der NASDAQ-Technologiebörse letztlich 4,94 Prozent auf 209,27 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Adam Jeffery/CNB/CNBCU/Photo Bank via Getty Images,photosince / Shutterstock.com,360b / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}