Bumble Aktie 59496634 / US12047B1052
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Umstrukturierungsplan |
28.02.2024 22:13:00
|
Bumble-Aktie nach Zahlen abgestraft: Rotstift beim Personal angesetzt

Bumble hat am Dienstag angekündigt, Stellenstreichungen vorzunehmen. Daraufhin gerät die Aktie im Handel unter Druck.
• Bubmble enttäuscht in Q4 2023 die Umsatzerwartungen
• Bumble-Aktie rutscht ab
Umstrukturierungsplan: Über ein Drittel der Belegschaft muss gehen
Wie Bumble am Dienstag bekannt gegeben hat, wird das Online-Dating-Unternehmen im Zuge eines Umstrukturierungsprogramms etwa 350 Mitarbeiter und damit rund 37 Prozent der gesamten Belegschaft entlassen. Das Unternehmen erklärte, dass es sein Betriebsmodell "besser an zukünftige strategische Prioritäten anpassen" und eine stärkere operative Hebelwirkung erzielen wolle.
Insgesamt werde bei diesem Schritt etwa mit 20 bis 25 Millionen US-Dollar an einmaligen Belastungen aus Abfindungen, Sozialleistungen und damit verbundenen Kosten anfallen. Der Grossteil dieser soll in der ersten Hälfte dieses Jahres erfasst werden.
"Wenn wir auf das kommende Jahr blicken, konzentrieren wir uns auf die Umsetzung und die Schaffung der Voraussetzungen für die nächste Wachstumsphase", sagte Anu Subramanian, Chief Financial Officer von Bumble, in einer Erklärung. "Wir setzen einen klaren Plan um, der darauf abzielt, die Produktgeschwindigkeit voranzutreiben und betriebliche Reibungsverluste zu reduzieren. Wir sind davon überzeugt, dass er es uns ermöglichen wird, in unsere wichtigsten Wachstumsinitiativen zu investieren und gleichzeitig unser Margenprofil und unser Cashflow-Potenzial für die kommenden Jahre zu stärken."
Ausserdem gab es kürzlich einen Wechsel im Vorstandsvorsitz des Unternehmens: Gründerin Whitney Wolfe Herd trat zurück, und im Januar übernahm Lidiane Jones, die zuvor CEO von Slack war, die Position.
Jones äusserte sich am Dienstag in einer Erklärung und stellte nicht nur Quartalsergebnisse vor, sondern präsentierte auch einen "kühnen Plan zur Neugestaltung von Bumble" sowie den Relaunch der Dating-App. Dabei betonte sie, dass das Unternehmen bedeutende und entschlossene Massnahmen ergreife.
Bumble blieb im vierten Quartal hinter den Erwartungen
Im vierten Quartal stieg der Gesamtumsatz des Unternehmens laut entsprechender Pressemitteilung zwar um 13,2 Prozent auf 273,6 Millionen US-Dollar, jedoch blieb das Ergebnis damit hinter den Schätzungen. 21 Analysten erwarteten im Schnitt einen Umsatz von 275,3 Millionen US-Dollar. Und auch mit der Umsatzprognose für das laufende Jahr enttäuschte das Unternehmen.
Bumble-Aktie gerät unter Druck
Der Stellenabbau bei Bumble ist der jüngste in einer anhaltenden Welle von Entlassungen im vergangenen Jahr, die insbesondere die Technologieunternehmen traf. Nach der Ankündigung der Stellenstreichungen gerät die Bumble-Aktie im NASDAQ-Handel unter Druck. So verlor das Papier des Online-Dating-Unternehmens 14,80 Prozent auf 11,23 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Bumble Inc
05.08.25 |
Ausblick: Bumble zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
22.07.25 |
Erste Schätzungen: Bumble informiert über die jüngsten Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
02.07.25 |
Bumble chief criticises staff for ‘freaking out’ over London job cuts (Financial Times) | |
26.06.25 |
Bumble-Aktie springt zweistellig hoch: Stellenabbau treibt an (finanzen.ch) | |
06.05.25 |
Ausblick: Bumble stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
22.04.25 |
Erste Schätzungen: Bumble zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: Dow stabil -- SMI fester -- DAX wechselt ins Positive -- Nikkei schliesst niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische Markt notiert zur Wochenmitte im Plus, der deutsche Leitindex schüttelt anfängliche Verluste ab. Dagegen tritt der Dow auf der Stelle. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |