BYD Company Aktie 4673643 / US05606L1008
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Hochleistung |
23.08.2025 22:16:00
|
BYD-Aktie im Blick: BYD plant Elektro-Supersportwagen mit 3'000 PS

BYD will mit der Track Edition des Yangwang U9 ein neues Kapitel in der Welt der Elektro-Supersportwagen aufschlagen und könnte damit den Wettbewerb mit Tesla verschärfen.
• Vier Motoren mit je 555 kW Leistung
• Tesla Model S Plaid und neuer Roadster als direkte Vergleichsmodelle
BYD verschiebt die Grenzen im Elektro-Segment
Der chinesische Hersteller BYD gehört inzwischen zu den Weltmarktführern bei Elektroautos und wagt sich mit der Luxusmarke Yangwang weiter in das Segment der Hochleistungsfahrzeuge. Wie Electrek berichtet, handelt es sich bei der Track Edition des Yangwang U9 nicht um ein reines Konzeptfahrzeug, sondern um ein strassenzugelassenes Modell mit klarer Rennstreckenorientierung. Die Marke selbst hat sich bislang mit dem SUV U8 und der Limousine U7 positioniert. Mit dem neuen U9 soll das Leistungsmaximum des Elektroantriebs ausgelotet werden. Car News China verweist auf regulatorische Unterlagen, die zeigen, dass BYD gezielt technische Spitzenwerte anstrebt.
Vier Motoren, kompromisslose Auslegung
Im Mittelpunkt steht ein Antrieb mit vier Elektromotoren, die jeweils 555 Kilowatt leisten und zusammen auf 3'019 PS kommen, wie The Driven meldet. Notebookcheck beschreibt den gezielten Einsatz von Carbon-Bauteilen, einen neu entwickelten Heckflügel, einen markanten Diffusor und eine vergrösserte Bremsanlage. Das Fahrwerk, intern DiSus-X genannt, ist laut Business Insider nicht nur auf maximale Kurvenstabilität ausgelegt, sondern erlaubt sogar kurze Sprünge über Hindernisse - ein Effekt, der in einem Video für internationale Aufmerksamkeit sorgte. Laut Auto Bild beschleunigt der Wagen in 2,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des Standard-U9 liegt bei 392 km/h; Experten rechnen für die Track Edition zwar mit vergleichbaren Werten, aber gehen von höherer Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten aus.
Tesla im direkten Vergleich
Der Schritt bringt BYD in direkte Konkurrenz zu Teslas leistungsstärksten Modellen. Der Model S Plaid erreicht rund 1'020 PS, der kommende Roadster dürfte schneller sein, bleibt laut Forbes jedoch klar hinter der reinen Motorleistung des U9 zurück. Electrek sieht in der Track Edition eine selbstbewusste Kampfansage an westliche Hersteller, während Quartz den Schritt als strategische Positionierung im High-Performance-Bereich einordnet.
Marktstrategie und Zielgruppen
Der Standard-U9 kostet laut Forbes rund 1,68 Millionen Yuan, umgerechnet etwa 233'000 US-Dollar. Car News China erwartet für die Track Edition nur eine moderate Preissteigerung, was das Modell im Vergleich zu anderen Hypercars relativ erschwinglich erscheinen lässt. Damit dürfte BYD vor allem wohlhabende Kunden ansprechen, die bisher bei europäischen Supersportwagen-Herstellern fündig wurden. Gleichzeitig ist die Track Edition ein Prestigeprojekt, das die Marke Yangwang als technologischen Vorreiter etablieren soll.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
16.10.25 |
Roadster bleibt in der Warteschleife: Tesla-Fan zieht Konsequenzen auf YouTube (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Donnerstagabend mit Kurseinbussen (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Can Tesla stay a trillion dollar company on just two models? (Financial Times) | |
14.10.25 |
Analyst sieht Tesla als Meme-Aktie - Kursanstieg erinnert an Bitcoin-Hype (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Experte bezeichnet Tesla-Aktie als "Must-Own" (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
S&P 500-Titel Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in New York: NASDAQ 100 sackt zum Handelsstart ab (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelte sich am Donnerstag schwächer. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.