|
20.11.2025 17:48:26
|
Charter Hall Lifts FY26 Earnings Guidance On Strong Investment Momentum
(RTTNews) - Charter Hall Group (CHC.AX) on Thursday announced that it has raised its Fiscal Year of 2026 operating earnings per security forecast by 5.5 percent, bumping it up from 90.0 to 95.0 cents per security.
This boost comes as a result of increased transaction activity in its property investment, development, and funds management sectors, backed by solid equity inflows from both new and current investors.
The updated outlook is based on the assumption of steady market conditions and no revenue from performance fees. This new guidance also marks a 16.7 percent jump compared to 2025's EPS of 81.4 cents per security.
CHC.AX closed Thursday's trading at AUD 23.64 up AUD 1.48 or 6.68 percent on the Australian Stock Exchange.
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: US-Börsen rutschen ins Minus -- SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigt sich nur anfänglich mit kräftigen Zuschlägen. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


