Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Circle Internet Group Aktie 143820702 / US1725731079

Starke Nachfrage 05.06.2025 22:08:38

Circle-Aktie +168 Prozent: Erster Handelstag von USDC-Herausgeber Circle wird zum grossen Erfolg

Circle-Aktie +168 Prozent: Erster Handelstag von USDC-Herausgeber Circle wird zum grossen Erfolg

Die Aktie des Stablecoin-Anbieters Circle feiert am heutigen Donnerstag ihr Börsendebüt an der New York Stock Exchange. Die Performance am ersten Handelstag kann sich mehr als sehen lassen.

• Hohe Nachfrage bei IPO von Circle
• Circle-Aktien oberhalb der Preisspanne platziert
• Kurs am ersten Börsentag mehr als verdoppelt

Der Börsengang der Circle Internet Group, dem Herausgeber des Stablecoins USD Coin (USDC), sorgte bereits im Vorfeld für enormes Interesse. Und auch am ersten Handelstag an der New Yorker Börse war die Nachfrage gross, wie der Kurs der Circle-Aktie zeigte, der direkt nach oben schoss.

Nachfrage im Rahmen des Circle-IPO übertrifft alle Erwartungen

Ursprünglich hatte Circle geplant, im Rahmen des Börsengangs 24 Millionen Aktien in einer Preisspanne von 24 bis 26 US-Dollar pro Stück zu platzieren. Doch die Nachfrage übertraf sämtliche Erwartungen. Nach einer mehrfachen Erhöhung des Emissionsvolumens und der Preisspanne, vermeldete das Unternehmen am späten Mittwochabend schliesslich, dass 34 Millionen Aktien zu einem Emissionspreis von 31 US-Dollar ausgegeben werden. Der Emissionspreis liegt damit deutlich über der ursprünglichen und auch der bereits erhöhten Preisspanne von zuletzt 27 bis 28 US-Dollar.

Am ersten Handelstag an der NYSE ging es dann jedoch noch deutlich weiter nach oben: Die Circle-Aktie stand zum Handelsschlus bei 83,23 US-Dollar und damit 168,48 Prozent über ihrem Ausgabepreis.

Von den 34 Millionen platzierten Aktien stammen laut Unternehmensangaben 14,8 Millionen aus dem Besitz von Circle selbst, 19,2 Millionen weitere Papiere werden von Altaktionären beigesteuert. Dem Unternehmen Circle und den Altaktionären, darunter Mitgründer und CEO Jeremy Allaire, fliessen damit im Rahmen des IPO insgesamt 1,05 Milliarden US-Dollar zu. Allein Allaire verkauft laut "FORTUNE" 1'582'160 Aktien und wird dadurch bei einem Preis von 31 US-Dollar rund 49 Millionen US-Dollar erlösen. Sein Stimmrechtsanteil wird laut der Nachrichtenseite jedoch auch nach dem Börsengang noch bei 23,7 Prozent liegen.

Insgesamt wurde die in New York ansässige Circle Internet Group beim Börsengang mit rund 6,8 Milliarden US-Dollar bewertet. Unter Berücksichtigung von ausstehenden Mitarbeiteraktienoptionen, Restricted Share Units und Optionsscheinen liege die Bewertung laut "FORTUNE" sogar bei 8,06 Milliarden US-Dollar.

Hohes Interesse bekannter Investoren

Wie "CNBC" berichtet, konnte der Börsengang von Circle auch das Interesse bekannter Investoren auf sich ziehen. So habe etwa die von Cathie Wood geleitete Investmentgesellschaft ARK Invest in einer Einreichung bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC Interesse am Kauf von Circle-Aktien im Wert von bis zu 150 Millionen US-Dollar bekundet. Auch der weltweit grösste Vermögensverwalter BlackRock soll am Stablecoin-Herausgeber interessiert sein und habe laut "Benzinga" im Zuge des Book Building signalisiert, rund zehn Prozent der angebotenen Aktien kaufen zu wollen.

Der Börsengang von Circle ist damit ein voller Erfolg, nachdem erste Pläne für einen Gang aufs Parkett aus dem Jahr 2021 gescheitert waren. Damals hatte der USDC-Herausgeber laut "Coindesk" mit einem Börsengang via SPAC geliebäugelt.

Circle überzeugt mit soliden Geschäftszahlen und Fokus auf regulatorischer Klarheit

Circle konnte die Anleger im Rahmen des IPO womöglich auch mit seinen Geschäftszahlen überzeugen, denn das Unternehmen ist profitabel. Im Jahr 2024 erzielte Circle laut "CNBC" einen Nettogewinn von 156 Millionen US-Dollar bei Umsätzen und Rücklagenerträgen in Höhe von 1,68 Milliarden US-Dollar. Zwar lag der Gewinn damit unter dem Vorjahreswert von 268 Millionen US-Dollar, allerdings wurde der Umsatz gesteigert. Auch die Entwicklung im laufenden Jahr ist bislang positiv: Im ersten Quartal 2025 erzielte Circle laut "FORTUNE" einen Gewinn in Höhe von 65 Millionen US-Dollar - und damit deutlich mehr als die 49 Millionen US-Dollar aus dem Vorjahreszeitraum.

Zudem begibt Circle mit dem Stablecoin USDC den nach Marktkapitalisierung zweitgrössten Stablecoin - nach Tether - sowie die siebtgrösste Kryptowährung überhaupt. Konkret beträgt die Marktkapitalisierung von USDC laut Daten von "CoinMarketCap" rund 61,47 Milliarden US-Dollar. Im Gegensatz zu volatilen Kryptowährungen sind Stablecoins wie USDC durch reale Vermögenswerte gedeckt - typischerweise durch den US-Dollar. Diese Konstruktion macht sie besonders attraktiv für institutionelle Investoren, zumal Circle grossen Wert auf regulatorische Konformität legt. So erhielt Circle laut "CNBC" 2015 als erstes Krypto-Unternehmen eine BitLicense vom US-Bundesstaat New York, für die besonders strenge Anforderungen erfüllt werden müssen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Jarretera / Shutterstock.com,FellowNeko / Shutterstock.com

Analysen zu Circle Internet Group

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}