| Marktunsicherheiten |
17.10.2025 13:14:36
|
Comet-Aktie tiefrot: Weniger Umsatz im dritten Quartal erzielt
Der Röntgen- und Hochfrequenzspezialist Comet schaut auf ein durchwachsenes drittes Quartal 2025 zurück.
Zwischen Juli und September erzielte Comet einen Umsatz in Höhe von 102,5 Millionen Franken, wie es in einer Mitteilung vom Freitag hiess. Im Vergleich zum Vorjahresquartal bedeutet dies einen Rückgang um 9,4 Prozent, gegenüber dem zweiten Quartal 2025 fiel er mit -11,6 Prozent noch etwas deutlicher.
Für die ersten neun Monate 2025 weist Comet dagegen ein Umsatzplus von 9,0 Prozent auf 329,6 Millionen Franken aus. Mit den Zahlen hat Comet die Erwartungen der Analysten allerdings verfehlt.
Der Umsatzrückgang sei vor allem auf die geringere Geschäftstätigkeit in der Halbleitersparte Plasma Control Technologies (PCT) zurückzuführen. Sie sei durch Marktunsicherheiten negativ beeinflusst gewesen, hiess es weiter. Zudem hätten sich auch ein schwächerer US-Dollar und Zölle negativ auf die Geschäftsentwicklung ausgewirkt.
Unterdessen entwickelte sich das Röntgengeschäft in den Bereichen Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung solide, während die Automobilbranche weiterhin unter gedämpfter Nachfrage litt.
Ausblick präzisiert
Trotz der Herausforderungen gebe es auch positive Anzeichen, teilte Comet mit. So deuteten gestiegene Auftragseingänge gegen Ende des Quartals und höhere Preise für Speicherchips auf eine mögliche Belebung des Speichermarkts hin.
Während die Nachfrage nach Mikrochips für KI- und Hochleistungsrechneranwendungen weiterhin hoch sei, verzeichnen Volumenmärkte wie die Automobilindustrie und Unterhaltungselektronik eine anhaltende Schwäche, schrieb Comet.
Angesichts dieser Entwicklung konkretisiert das Management die bereits zum Halbjahr gesenkte Prognose für den Nettoumsatz und die EBITDA-Marge auf das untere Ende der Bandbreite von 460 bis 500 Millionen beziehungsweise 10,0 bis 14,0 Prozent.
So reagiert die Aktie
Die Aktien von Comet stehen nach der Vorlage der Zahlen für das dritte Quartal am Donnerstag deutlich unter Druck. Der vorgelegte Umsatz und das EBITDA fielen unter den Erwartungen der Analysten aus. Zudem wurde die Prognose auf das untere Ende der Spanne gesenkt.
Comet verlieren an der SIX zeitweise 1,32 Prozent auf 191,93 Franken.
Die negative Marktreaktion sei zu erwarten gewesen, heisst es in einem UBS-Kommentar. Der präzisierte Ausblick lege nahe, dass die aktuellen Gewinnschätzungen je Aktie für das Geschäftsjahr zu hoch angesetzt seien.
Mit den schwachen Zahlen steht Comet allerdings nicht alleine da. Die Entwicklung des Unternehmens entspräche den von Wettbewerbern gemeldeten Trends, schrieb ein Vontobel-Analyst. Solange das Geschäft im Bereich hochvolumiger Speicher und Greenfield-Fabrikationen nicht anzöge, blieben Umsatz und Auftragseingang verhalten.
Auch die Zahlen von VAT am Vortag waren unter den Erwartungen der Analysten ausgefallen. So stehen die Technologiewerte heute im Minus.
Die Analysten rechnen aber insgesamt mit einer Verbesserung im kommenden Jahr. Die angedeutete Erholung der Nachfrage im Halbleiterbereich für 2026 aufgrund erster Anzeichen und erster Kaufaufträge für das Röntgensystem CA20 dürften die negative Reaktion in Grenzen halten, schreibt der UBS-Analyst.
Wünnewil-Flamatt (awp) / Zürich (awp)
Weitere Links:
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


