Kweichow Moutai Aktie 1272044 / CNE0000018R8
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Nachhaltiger Rebound? |
06.02.2023 21:16:00
|
Corona-Lockerungen treiben Rally bei China-Aktien an - Analyst sieht aber noch viele Fragezeichen
China-Aktien haben sich in den letzten Wochen wieder vermehrter Aufmerksamkeit insbesondere vonseiten ausländischer Investoren erfreut. Mehrere Gründe sind als Ursache für den Rebound auszumachen, allen voran das Ende der strengen Null-COVID-Politik. Dennoch bleibt ein China-Investment nicht risikolos.
• Corona-Lockerungen treiben Rally an
• Viele Fragen weiterhin offen
Für Anleger von China-Aktien ist das Jahr 2023 bisher positiv: So konnte der die beiden grössten Börsen Festland Chinas abbildende China Securities Index 300 (CSI 300) seit Jahresbeginn bereits 6,97 Prozent zulegen (Stand ist der 3. Februar 2023) und zeitweise gar den höchsten Stand seit fast fünf Monaten markieren. Wie Bloomberg News berichtet, waren bei der jüngsten Rally insbesondere die Papiere von Basisgüterkonzernen wie den Alkohol-Herstellern Wuliangye Yibin Co. und Kweichow Moutai Co. gefragt sowie Finanzdienstleister wie Ping An Insurance Group Co. und Tech-Konzerne wie der Lithium-Ionen-Akku-Bauer Contemporary Amperex Technology Co. (CATL) und der Smart Home-Spezialist Midea Group Co.
Wie Nikkei Asia schreibt, hätten ausländische Investoren in den ersten neun Handelstagen des neuen Jahres China-Aktien im Wert von netto 64 Milliarden CNY erworben. Die Zahl ist umso bemerkenswerter, bedenkt man, dass im Gesamtjahr 2022 lediglich 90 Milliarden CNY an China-Aktien erworben wurden, was den niedrigsten Wert seit 2017 darstellte.
Corona-Lockerungen treiben Erholung an
Mehrere Gründe haben zu dem beachtlichen Rebound bei China-Investments geführt. Die grösste Welle dürfte allerdings die Entscheidung der chinesischen Regierung im Dezember 2022 geschlagen haben, die bis dato ultrastrenge Null-COVID-Strategie hinter sich zu lassen. So hat die Volksrepublik nach drei Jahren völliger Corona-Abschottung mittlerweile die Landesgrenzen wieder geöffnet. Statt der strengen Quarantäne-Bestimmungen und Lockdowns ganzer Städte will China nun verstärkt mit Impfungen und dem Fokus auf Selbstschutz gegen Corona vorgehen. Begründet wurde die 180-Grad-Wende mit milden Krankheitsverläufen.
Die strikte Corona-Politik hat auch bei der Wirtschaft des Landes Spuren hinterlassen. So wuchs diese 2022 lediglich um 3,0 Prozent, was deutlich unter dem Planziel der Volksrepublik von 5,5 Prozent lag. Allerdings waren Ökonomen im Vorfeld gar von einem noch schwächeren Wachstum ausgegangen. In 2021 hatte die Wirtschaft noch um 8,4 Prozent zulegen können.
Nun da die Corona-Restriktionen der Vergangenheit angehören, hoffen Marktbeobachter auf eine starke Erholung der Wirtschaft, was umso bedeutender scheint, wo so viele westliche Länder in eine Rezession abzurutschen drohen. Auch aus diesem Grund dürften sich viele ausländische Investoren wieder vermehrt auf dem chinesischen Aktienmarkt positioniert haben.
Anleger bei China-Aktien noch immer "Underweight"
Dennoch sei der Grossteil der Investoren laut GAM Investment-Fondsmanagerin Jian Shi Cortesi noch immer "Underweight" in China, wie sie gegenüber Nikkei Asia verlautete: "Ich würde nicht mal sagen, dass das Investor-Sentiment oder deren Positionierung wieder zurück bei neutral ist." Allerdings gab sie auch zu bedenken, dass "man leiden wird, wenn man untergewichtet ist und China wieder anfängt zu performen".
Neben der Wende in der Corona-Politik sind es auch Hinweise darauf, dass das scharfe Vorgehen der Volksrepublik gegen den heimischen Internetsektor vorüber sein könnte, die ausländische Investoren zurückholen. So hatte die chinesische Technologiefirma und Alibaba-Beteiligung Ant Group erst vor Kurzem vermeldet, Fortschritte bei den Verhandlungen mit den chinesischen Behörden zu machen. So wurde dem Konzern genehmigt, eine Kapitalerhöhung durchzuführen.
Wie Nikkei Asia schreibt, hätte auch der chinesische IPO-Markt ein Comeback erlebt. So seien seit Ende Dezember von den sechs Börsengängen in Hongkong vier überzeichnet gewesen, was im restlichen Jahr 2022 so gut wie gar nicht vorgekommen sei.
Rebound bleibt fragil
Dennoch bleibt der Rebound des chinesischen Aktienmarkts fragil. Wie Abrdn-Analyst Nicholas Yeo gegenüber Nikkei Asia verlautet, gäbt es weiterhin viele "Fragezeichen" für Anleger wenn es um China-Aktien ginge, auch was die Auswirkungen von Corona betreffe. Daneben würden Marktteilnehmer nach der Invasion der Ukraine durch Russland auch besorgt auf die Beziehung Chinas mit Russland blicken.
Aus diesem Grund ziehen es einige Investoren - wie Pictet Wealth Management-Chefstratege Hugues Rialan - vor, noch nicht gleich wieder in den chinesischen Markt einzusteigen, auch wenn er sich vorstellen kann, dass China 2023 den Aktienmarkt mit den besten Renditen bietet. Chris Leung von der DBS Bank fasst die Bedenken zahlreicher Anleger gegenüber Nikkei Asia wie folgt zusammen: "Es ist ein Irrglaube davon auszugehen, dass ein schneller Aktien-Rebound gleichzusetzen wäre mit einem gleich schnellen Rebound [der Wirtschaft]." Anleger sollten demnach gut beraten sein, wenn sie weiterhin bei ihren China-Investments Vorsicht walten lassen.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Kweichow Moutai Co Ltd (A)
|
29.10.25 |
Ausblick: Kweichow Moutai präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
|
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Kweichow Moutai präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
|
12.08.25 |
Ausblick: Kweichow Moutai zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
|
29.07.25 |
Erste Schätzungen: Kweichow Moutai veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) |
Analysen zu Kweichow Moutai Co Ltd (A)
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf US-Zinssenkung schwindet: SMI und DAX tiefrot -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notieren zum Wochenschluss deutlich leichter. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


