Credit Suisse GroupShs Aktie 570660 / US2254011081
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Mehr verdient |
24.04.2019 17:56:00
|
CS-Aktie legt zu: Credit Suisse übertrifft Erwartungen im ersten Quartal

Die Credit Suisse hat im ersten Quartal trotz schwierigem Marktumfeld deutlich mehr verdient.
Das Ergebnis übertraf die Prognosen gemäss AWP-Konsens auf allen Ebenen. Vor Steuern verdiente die zweitgrösste Schweizer Bank mit 1,06 Milliarden Franken rund 1 Prozent mehr, und der Reingewinn stieg um 8 Prozent auf 749 Millionen Franken.
"Die Vorteile der Restrukturierung kommen bereits zum Tragen", kommentierte Konzernchef Tidjane Thiam die Zahlen am Mittwoch. Der neue Geschäftsmix nach der Restrukturierung habe sich unter schwierigen Marktbedingungen bewährt.
Vermögensverwaltung über Erwartungen
In den vergangenen drei Jahren wurde das Investment Banking deutlich verkleinert, um die Bank unabhängiger vom Marktumfeld zu machen. Der Fokus der CS liegt damit nun schon seit längerem auf der Vermögensverwaltung: Die wichtigen Pfeiler der Bank sind die globale Vermögensverwaltungs-Division (IWM), aber auch das Schweizer Geschäft (Swiss Universal Bank) und die Region Asien-Pazifik.
Das Vermögensverwaltungsgeschäft bekam im ersten Quartal zwar auch eine geringere Kundenaktivität zu spüren. Dennoch spricht die Credit Suisse von einem erfreulichen Jahresauftakt im Kerngeschäft. Der Vorsteuergewinn im IWM stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent auf 523 Millionen Franken und über traf damit die Marktprognosen deutlich. Die Swiss Universal Bank lieferte mit 550 Millionen den grössten Beitrag zum Ergebnis vor Steuern.
Im Vermögensverwaltungsgeschäft wurden insgesamt Netto-Neugelder in der Höhe von 9,6 Milliarden Franken erzielt. Die verwalteten Vermögen stiegen per Ende März auf die Rekordhöhe von 786 Milliarden.
Rückläufige Erträge
Das mittlerweile geschrumpfte Investment Banking soll in der neuen Strategie vor allem das Kerngeschäft unterstützen. Und die Credit Suisse liest am Ergebnis des ersten Quartal bereits erste positive Auswirkungen der Restrukturierung ab. Allerdings litt insbesondere das Beratungsgeschäft für Unternehmen (Investment Banking & Capital Markets) unter den schwierigen Bedingungen an den Finanzmärkten.
Die Erträge brachen um rund ein Drittel ein, und der Bereich war unprofitabel. Der vorübergehende teilweise Stillstand der US-Regierung habe ebenfalls nicht geholfen. Nach der Deal-Flaute sei nun aber die Pipeline mit anstehenden Transaktionen - Fusionen und Übernahmen - gut gefüllt.
Die Handelssparte Global Markets erzielte indes ein positives Vorsteuerergebnis von 283 Millionen Franken. Die Erträge sowohl im Aktien- als auch Anleihenverkauf und -handel seien gestiegen. Die bereits publizierten Ergebnisse grosser US-Banken hatten für den Berichtszeitraum eine deutliche Schwäche gezeigt.
"Sind dort, wo wir hin wollten"
Insgesamt war es für die Credit Suisse ebenfalls kein einfaches Quartal, was sich auch am Gesamtertrag zeigt. Dieser sank um 4 Prozent auf 5,39 Milliarden Franken. Bei einem Geschäftsaufwand von 4,24 Milliarden (-6 Prozent) ergibt sich ein Verhältnis aus Kosten und Erträgen (Cost-/Income-Ratio) von knapp 79 Prozent.
Im Verlauf des ersten Quartals verbesserte sich die Situation mit Blick auf die Märkte allerdings zunehmend: Auf einen schwierigen Januar und eine leichte Erholung im Februar folgte ein äusserst starker März, in dem die Bank den zweithöchsten Ertrag der letzten 39 Monate erwirtschaftete. Diese Dynamik habe sich im April fortgesetzt. Man könne aber anhand dessen noch keine Rückschlüsse für das Gesamtjahr 2019 ziehen.
"Wir sind nicht hier und sagen: alles ist gut", sagte Chef Thiam auch mit Blick auf das Marktumfeld. "Aber wir sind strategisch dort, wo wir die Bank haben wollten."
Gutes Kapitalpolster
Künftig wird sich die Credit Suisse an ihren Zielen messen lassen müssen. Nicht wenig Unsicherheit herrscht am Markt darüber, ob im laufenden Jahr wirklich eine Rendite auf dem materiellem Eigenkapital (RoTE) von mindestens 10 Prozent erreicht werden kann. Bis 2021 soll sie sogar auf über 12 Prozent steigen. Die Kennzahl stieg im ersten Quartal auf 7,8 Prozent nach 5,5 Prozent 2018.
Die Kapitalisierung bewegt sich indes weiterhin innerhalb des eigenen Zielbereichs. Trotz Ertragsrückgang und einem sowohl methodisch als auch währungsbedingten Anstieg der risikogewichteten Aktiven hielten sich die Kapitalquoten per Ende März unverändert bei 12,6 Prozent (CET1-Kernkapitalquote) beziehungsweise bei 4,1 Prozent (Leverage-Ratio).
An der Börse tendieren Credit Suisse am Mittwoch zum Handelsende 0,07 Prozent fester bei 13,52 Franken. Kurz nach Eröffnung stiegen die Aktien noch deutlich an und erreichten im bisherigen Tageshoch noch 14,14 Franken (+3,4 Prozent).
ys/tp
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Credit Suisse GroupShs Sponsored American Deposit.Receipts Repr. 1 Sh
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Credit Suisse GroupShs Sponsored American Deposit.Receipts Repr. 1 Sh
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Konjunkturdaten im Fokus: SMI und DAX schliessen leicht im Minus -- Börsen in Asien schlussendlich in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt haben zur Wochenmitte leicht nachgegeben. An der Wall Street geht es in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |