"SMS-Firewall" |
22.02.2025 11:45:00
|
Deutsche Telekom führt neue Schutzeinrichtung gegen betrügerische SMS ein

Die Deutsche Telekom wird zum 1. April eine neue Schutzeinrichtung in Betrieb nehmen, um ihre Mobilfunkkunden besser vor betrügerischen Kurznachrichten (SMS) zu schützen.
Bösartige Inhalte im Visier
Zunächst konzentriert sich die Telekom auf SMS mit Links zu betrügerischen Inhalten oder Schadsoftware. Dabei würden technische Daten wie Absende- und Empfangs-Informationen, Datum und Uhrzeit geprüft. Zudem checkt das System enthaltene Links auf bösartige Inhalte wie beispielsweise Schadprogramme. "Je nachdem wie die Bewertung ausfällt, wird die SMS zugestellt oder nicht."
Vodafone betonte, man wehre bereits einen extrem grossen Teil der Attacken durch betrügerische oder unerwünschte SMS (Spam) ab. Dies geschehe durch eine Kombination aus systemischer und manueller Netzüberwachung. "Bevor gefälschte Nachrichten bei den Kunden ankommen, filtern wir sie mit einer sehr hohen Erfolgsquote aus dem Netz." Allerdings gelangen nach Angaben des Vodafone-Sprechers trotzdem immer wieder mal einzelne SMS und E-Mails von Kriminellen bis zu den Empfängern durch.
Auch im Mobilfunknetz von 1&1 kommen Firewalls und Betrugs-Management-Systeme zum Einsatz, um den SMS-Verkehr zu kontrollieren. "Unsere Systeme bieten unter anderem die technische Möglichkeit zur Texterkennung und -analyse sowie zur Erkennung bekannter Links zu Phishing- und Malware-Seiten", berichtete eine Unternehmenssprecherin.
Enger gesetzlicher Rahmen
Das Ausfiltern von betrügerischen SMS ist in Deutschland nur in einem eng abgesteckten rechtlichen Rahmen möglich und kann nicht alle technischen Möglichkeiten ausnutzen. Die SMS unterliegt wie ein Telefonat dem Fernmeldegeheimnis und ist durch das Telekommunikationsgesetz geschützt. Mobilfunkanbieter dürfen den Inhalt von Nachrichten nicht einsehen oder analysieren, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Ausnahme vor, etwa in der Strafverfolgung. Dies schränkt die Möglichkeiten ein, verdächtige oder betrügerische SMS proaktiv zu erkennen oder zu blockieren.
Wegen der rechtlichen Beschränkungen kann die SMS-Firewall der Telekom beispielsweise nicht solche SMS ausfiltern, die allein wegen ihres Textes gefährlich ist, etwa bei der Betrugsmasche "Hallo Mama/Papa, das ist meine neue Nummer". Dabei versuchen Kriminelle mit gefälschten Nachrichten zu angeblichen Notsituationen, Geldübergaben oder Geldüberweisungen anbahnen.
Trotz der Limitierungen begrüsste der Deutsche Sparkassen- und Giroverband die neue SMS-Firewall: "Die Telekom setzt damit ein starkes Zeichen gegen digitale Betrugsversuche.", sagte ein Sprecher. Die Sparkassen setzten seit Jahren neben der technischen Absicherung auch auf umfassende Präventionsarbeit und Aufklärung. "Nur gemeinsam mit zahlreichen starken Akteuren lässt sich Betrug im Internet nachhaltig bekämpfen. Diese enge Zusammenarbeit schützt unsere Kundinnen und Kunden bestmöglich."
/chd/DP/zb
BONN (awp international)
Weitere Links:
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Deutsche Boerse
✅ Euronext N.V
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannung an der Zollfront: US-Börsen mit Höhenflug -- SMI & DAX sacken letztlich ab -- Asiens Börsen schliessen uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zur Wochenmitte mit einem deutlichen Minus. Der Wall Street-Handel zeigte sich mit kräftigen Gewinnen. An Asiens Börsen ging es am Mittwoch in unterschiedliche Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |