Coca-Cola Aktie 919390 / US1912161007
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Dividendenstrategie |
03.07.2025 06:18:00
|
Dividendenstrategie: Was bringt "Dividenden-Hopping"

Unternehmen locken Anleger oft mit der Zahlung von starken Dividenden. Warum also nicht von Engagements in solche Unternehmen profitieren? Das steckt hinter dem "Dividenden-Hopping".
• Ex-Tag ist zu beachten
• Versteuerung im Blick
Dividenden als Einstiegsargument
Für viele Anleger kann die Zahlung einer Dividende ein Kaufgrund für die Aktie eines Unternehmens darstellen. So gibt es einige börsennotierte Konzerne, die für ihre konstante Ausschüttung von Dividenden bekannt sind. Sogenannte Dividenden-Aristokraten, die ihre Dividende über mindestens 25 Jahre hinweg kontinuierlich erhöht haben, sind etwa Coca-Cola, Eli Lilly und McDonald’s.
Dividendenzahlungen im Blick
In Deutschland sind Anleger in der Regel für die Ausschüttung einer Dividende berechtigt, wenn sie am Tag der Hauptversammlung, auf der diese beschlossen wird, über Anteile des Unternehmens verfügen. Den ersten Börsentag nach der Hauptversammlung nennt man dann Ex-Tag, wie "CAPinside" erklärte. Steigen Investoren erst an diesem Tag in das Unternehmen ein, haben sie keinen Anspruch mehr auf die beschlossenen Dividenden. Bis die Dividende dann aber tatsächlich ausgezahlt wird, dauert es in der Regel noch mindestens einige Tage. Dann wird die Aktie ex Dividende gehandelt, also mit Abzug des Dividendenbetrags. Optisch steht das Papier dann unter Druck.
Etwas anders läuft es in den USA ab, so CAPinside weiter. Der Unternehmensvorstand legt ein "Record Date" für die Dividendenberechtigung fest. Alle Aktionäre, die an diesem Tag über Aktien des Unternehmens verfügten, sind dann zum Erhalt der Dividende berechtigt, die in der Regel einige Tage nach dem Stichtag ausgezahlt wird. Der Ex-Tag ist dann in diesem Fall der letzte Geschäftstag vor dem Record Date.
Schnelles Geld durch "Dividenden-Hopping"?
Einigen Anlegern ist ein Engagement in ein börsennotiertes Unternehmen mit Dividendenzahlung jedoch nicht genug, wie die Handelsstrategie Dividenden-Hopping zeigt. Darunter versteht man den Kauf von Aktien vor dem Ex-Tag und dem anschliessenden Verkauf, um die Zahlung einzustreichen.
Zunächst sollten Anleger, die Dividenden-Hopping betreiben wollen, die entsprechenden Dividendenaktien sichten. Kurz vor der Hauptversammlung wandern die Titel dann auch tatsächlich ins Depot. Anschliessend sollte man die Gutschrift der Dividende abwarten, ehe man sich wieder von den Anteilen trennt.
Zweifel an Strategie
Doch lohnt sich die Dividenden-Strategie? CAPinside zufolge hält das Vorgehen einige Fallstricke bereit, schliesslich handelt es sich dabei letztendlich um eine Umschichtung von Aktien zu Bargeldbeständen. Ein grosser Nachteil ist, dass involvierte Anleger zwar die Dividendenzahlung erhalten, diese aber am ex Dividende-Handelstag vom Kurs abgezogen wird. Ein tatsächlicher Vorteil ergibt sich damit in der Regel nicht, wie auch "BNF" schrieb. Klammert man börsentägliche Kursgewinne und -verluste im Haltezeitraum aus, kommen Dividenden-Hopper in etwa bei null heraus.
Dazu kommen ausserdem, je nach Broker, Transaktionskosten für die Käufe und Verkäufe. Daher sollten sich Anleger gut überlegen, ob sich diese Strategie für sie als tatsächlich lukrativ gestalten könnte.
Steuerabgaben im Fokus
Besondere Brisanz erhält die Strategie ausserdem unter Berücksichtigung der Versteuerung, wie das "Manager Magazin" erklärte. Dividendenzahlungen sind in Deutschland von der Kapitalertragssteuer betroffen, die 25 Prozent beträgt. Eventuell komme auch die Kirchensteuer hinzu. Kursgewinne werden dann erst zum Verkaufszeitpunkt versteuert. CAPinside zufolge könnten diese unterschiedlichen Zeitpunkte vor allem bei grösseren Portfolios spürbare Folgen aufweisen. Zusätzlicher bürokratischer Aufwand ergibt sich bei der Versteuerung von Dividendenzahlungen von ausländischen Unternehmen.
Alternative Strategien
Dem Manager Magazin zufolge könne es sich für Dividenden-Hopper eher lohnen, die Aktien kurz nach der Dividendenzahlung zu kaufen und diese so lange zu halten, bis sich das Verhältnis von Kurs und voraussichtlicher Dividende auf einem profitablen Niveau befinde.
BNF rät eher zu einer langfristigen Dividendenstrategie statt des Dividenden-Hoppings. Investoren legen ihren Fokus hier auf Aktien von Unternehmen, die starke Dividenden zahlen und halten diese über einen längeren Zeitraum. Statt kurzfristiger Gewinne haben Anleger hier vor allem langfristige und regelmässige Auszahlungen im Blick.
Dividenden-ETFs
Wer sich dividendenstarke Titel nicht selbst zusammenklauben will, kann auch auf einen entsprechenden ETF zurückgreifen, der etwa nicht den Kurs eines Index, sondern dessen Performance abbildet. So sind Dividenden in diese ETFs bereits miteinberechnet, Abschläge werden damit jedoch abgefedert. Doch auch bei diesen Anlagevehikeln ist Vorsicht geboten, wie Investor und Publizist Christian W. Röhl gegenüber "Das Investment" erklärte. "Dividendenrenditen sagen nichts über die Qualität von Unternehmen", warnte der Experte. Deswegen sollten Anleger bei Dividendentiteln nicht einfach blind zugreifen oder sich von Dividenden-ETFs locken lassen. "Auch bei ETFs zählt nicht die Verpackung, sondern der Inhalt. Deshalb hineinschauen, was drin ist und ob das zum sonstigen Portfolio passt."
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Eli Lilly
20:27 |
Eli Lilly Aktie News: Eli Lilly am Dienstagabend mit Kursplus (finanzen.ch) | |
16:29 |
Eli Lilly Aktie News: Eli Lilly am Dienstagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
S&P 500-Titel Eli Lilly-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Eli Lilly-Investment von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 bewegt schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Dienstagshandel in New York: Börsianer lassen S&P 500 am Nachmittag steigen (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Aufschläge in New York: S&P 500 verbucht mittags Zuschläge (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
S&P 500-Papier Eli Lilly-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Eli Lilly von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Verluste in New York: S&P 500 sackt zum Start des Dienstagshandels ab (finanzen.ch) |
Analysen zu Eli Lilly
20.12.24 | Eli Lilly Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.10.24 | Eli Lilly Buy | Jefferies & Company Inc. | |
13.02.24 | Eli Lilly Buy | Jefferies & Company Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Wall Street etwas höher -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |