Credit Suisse Aktie 1213853 / CH0012138530
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Anpassungen ab September |
16.05.2017 13:47:30
|
"Ein Niesen reicht": Warum die Schweizer Börse den SMI ändern muss

Nestlé, Novartis und Roche dominieren schon seit Jahrzehnten mit mehr als 50 Prozent den Schweizer Leitindex. Ein Phänomen, das so bislang nur in der Schweiz existiert. Ein neues Gewichtsverhältnis soll dies nun ändern.
Der SMI - Dominanz von Chemie und Lebensmittel
Der SMI dient als Barometer für die 20 wichtigsten helvetischen Aktien. Wer meint, dass 20 Unternehmen nicht ausreichten, um die Schweizer Unternehmenwirtschaft korrekt abzubilden, der irrt. Tatsächlich machen diese 20 Unternehmen 90 Prozent der Schweizer Marktkapitalisierung und des Volumens der an der Börse gehandelten Wertpapiere aus.
Besonders ins Gewicht fallen dabei die Lebensmittel- und Pharmariesen Nestlé, Novartis und Roche. Ihre Gewichtung erreichte in den vergangenen 20 Jahren im Durchschnitt bis zu 55 Prozent. Eine jüngst durchgeführte Studie der Migros-Bank zeigte sogar einen Rekordwert von 63 Prozent. Erfolgreich zeigen sich die Aktien dieser Unternehmen besonders in unsicheren Börsenzeiten, da sie stabile Umsätze erwirtschaften und eine grosszügige Dividendenrendite von über drei Prozent aufweisen.
Dominanz ist nicht immer gut
Doch diese Dominanz im SMI ist nicht unbedingt von Vorteil. Die Börsenkapitalisierung der drei Blue Chips beläuft sich auf insgesamt 630 Milliarden Franken, was etwa 95 Prozent des Schweizer Bruttoinlandsprodukts ausmacht. Dies kann dazu führen, dass eine größere Kursveränderung bei einem der Grosskonzerne die gesamte Schweizer Börse beeinflusst. So hätte ein Kursrückgang von 5 Prozent bei Nestlé den gleichen Effekt wie die Auflösung von Swisscom. Ein Plus von neun Prozent bei der Novartis-Aktie käme einer Kursverdopplung bei der Credit Suisse gleich.Die Entwicklung des SMI bildet also nicht das Gros der Schweizer Wirtschaft ab, sondern spiegelt vor allem die Entwicklung von Nestlé, Roche und Novartis wider. Zum Problem wird das besonders, wenn Anleger in passive Anlageinstrumenten wie ETFs investieren, die davon ausgehen, breit diversifiziert zu sein. Denn Investitionen in Indexfonds lohnen sich eigentlich erst dann, wenn das Maximalgewicht aller einzelnen Aktien auf einen bestimmten Prozentsatz limitiert ist. Andernfalls läuft man Gefahr, ein grosses Klumpenrisiko zu kaufen.
Schweizer Börse zum Handeln gezwungen
Da das passive Anlegen immer beliebter wird und Ucits-Fonds bei einem derart einseitig gewichteten Index nach europäischem Recht nicht erlaubt sind, sah sich die Schweizer Börse zum Handeln gezwungen. Daher beschlossen die Verantwortlichen, dass im SMI gelistete Aktien ab dem 18. September nur noch mit 18 Prozent gewichtet sein dürfen. Hin und wieder könne das Gewicht diesen Prozentsatz überschreiten, hieß es. Er werde dann jedoch pünktlich zum Anpassungstermin gegen Ende eines jeden Quartals wieder angepasst. Zudem wird der SMI einen neuen Namen erhalten - die endgültige Entscheidung über die Neubenennung des Leitindex ist aber noch nicht gefallen. ETF-Manager müssen sich bis dahin entscheiden, ob sie sich an am den neuen oder alten SMI orientieren und ihre Anlagestrategie ausrichten wollen.
Dabei ist es nicht der erste Versuch der Schweizer Börse, das Gewicht der gelisteten Unternehmen zu regulieren. Bereits durch die Einführung des Swiss-Leader-Index (SLI) hatte die SIX versucht, Prozentsätze für die einzelnen Aktien einzuführen. Doch wurde dieser bei Berichterstattungen und Analysen der Schweizer Börse von Seiten der Experten ignoriert. Mit dem neuen SMI als ausgewogener Leitindex soll dies nun geändert werden. Ob dieses Bemühen von Erfolg gekrönt ist, muss die Zukunft zeigen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Roche Holding AG (Inhaberaktie)
17:58 |
Schwacher Handel: SPI verliert zum Ende des Dienstagshandels (finanzen.ch) | |
15:58 |
Minuszeichen in Zürich: So entwickelt sich der SPI aktuell (finanzen.ch) | |
12:26 |
Keine Impulse: SPI notiert um Schlusskurs des Vortages (finanzen.ch) | |
09:29 |
Angespannte Stimmung in Zürich: SPI sackt zum Handelsstart ab (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
SPI-Handel aktuell: SPI beendet die Montagssitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Schwacher Handel in Zürich: SPI mit Abgaben (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
SPI-Handel aktuell: SPI zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SPI verbucht zum Start Verluste (finanzen.ch) |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |