Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

HHLA Aktie 3513030 / DE000A0S8488

13.11.2025 07:30:14

EQS-News: HHLA trotzt schwierigem Umfeld mit deutlichem Umsatz- und Erlöszuwachs

EQS-News: Hamburger Hafen und Logistik AG / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen
HHLA trotzt schwierigem Umfeld mit deutlichem Umsatz- und Erlöszuwachs

13.11.2025 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Veröffentlichung Quartalsmitteilung Januar – September 2025

HHLA trotzt schwierigem Umfeld mit deutlichem Umsatz- und Erlöszuwachs

  • Containerumschlag steigt um 6,7 Prozent auf 4.798 Tsd. TEU
  • Containertransport erhöht sich um 13,6 Prozent auf 1.501 Tsd. TEU
  • Konzern-Umsatzerlöse steigen um 12,5 Prozent auf 1.331,4 Mio. Euro
  • Operatives Betriebsergebnis legt um 25,7 Prozent auf 117,1 Mio. Euro zu

Hamburg, 13. November 2025 | Trotz eines von konjunkturellen Belastungen, geopolitischen Spannungen und Unsicherheiten in der US-Handelspolitik geprägten Umfelds konnte die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in den ersten neun Monaten 2025 Umsatz und Ergebnis deutlich steigern. Die Umsatzerlöse des Konzerns erhöhten sich um 12,5 Prozent auf 1.331,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 1.182,9 Mio. Euro). Das Betriebsergebnis (EBIT) legte um 25,7 Prozent auf 117,1 Mio. Euro zu (im Vorjahr: 93,2 Mio. Euro). Die EBIT-Marge verbesserte sich auf 8,8 Prozent nach 7,9 Prozent im Vorjahr. Das Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen anderer Gesellschafter stieg auf 34,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 23,1 Mio. Euro).

Jeroen Eijsink, HHLA-Vorstandsvorsitzender: „Die HHLA hat sich in den vergangenen Monaten unter herausfordernden Bedingungen positiv entwickelt. Die Umschlag- und Transportmenge konnten wir steigern, was sich auch in der Umsatz- und Ergebnisentwicklung widerspiegelt. In den kommenden Monaten werden wir weiter daran arbeiten, die HHLA zukunftsfähig aufzustellen. Unser Ziel ist es, weiter zu wachsen und unsere Position als verlässlicher Partner in der Branche auszubauen. Auch wenn das wirtschaftliche Umfeld unsicher bleibt, halten wir an diesem Kurs fest und treiben unsere Projekte voran.“

Teilkonzern Hafenlogistik: Geschäftsentwicklung Januar – September 2025

Der börsennotierte Teilkonzern Hafenlogistik verzeichnete in den ersten neun Monaten 2025 einen starken Umsatzanstieg um 12,8 Prozent auf 1.303,5 Mio. Euro (im Vorjahr: 1.155,9 Mio. Euro). Das Betriebsergebnis (EBIT) erhöhte sich ebenfalls stark um 31,7 Prozent auf 107,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 81,5 Mio. Euro). Die EBIT-Marge stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozentpunkte auf 8,2 Prozent (im Vorjahr: 7,1 Prozent). Das Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen anderer Gesellschafter belief sich auf 29,6 Mio. Euro (im Vorjahr: 16,3 Mio. Euro). Damit betrug das Ergebnis je Aktie 0,41 Euro (im Vorjahr: 0,22 Euro).

Im Segment Container stieg der Containerumschlag an den Containerterminals der HHLA deutlich um 6,7 Prozent auf 4.798 Tsd. Standardcontainer (TEU) (im Vorjahr: 4.496 Tsd. TEU). Das Umschlagvolumen an den Hamburger Containerterminals lag dabei mit 4.548 Tsd. TEU um 6,0 Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahres (im Vorjahr: 4.292 Tsd. TEU). Während die Mengen der Überseeverkehre mit dem Fahrtgebiet Nordamerika stark und dem Fahrtgebiet Mittleren Osten moderat rückläufig waren, stiegen die Umschlagmengen der Fahrtgebiete Fernost – insbesondere China – sowie Südamerika und Afrika an. Deutlich erhöhte Ladungsmengen wurden zudem im Verkehr mit anderen europäischen Hochseehäfen erzielt, vor allem aus Belgien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und den Niederlanden. Ursache hierfür sind weiterhin bestehende Routenverlagerungen infolge des militärischen Konflikts im Roten Meer. Die Mengen der Zubringerverkehre (Feeder) konnten gegenüber dem Vorjahreszeitraum stark zulegen. Neben den finnischen Verkehren verzeichnete auch der Containerumschlag mit Polen sowie anderen deutschen Häfen einen starken Anstieg. Rückläufig entwickelten sich hingegen die Ladungsmengen aus Estland und Lettland. Die Feederquote am wasserseitigen Umschlag lag bei 19,6 Prozent (im Vorjahr: 19,0 Prozent).

Die internationalen Containerterminals verzeichneten einen starken Anstieg des Umschlagvolumens von 23,1 Prozent auf 250 Tsd. TEU (im Vorjahr: 203 Tsd. TEU). Dies ist neben Mengenzuwächsen bei HHLA PLT Italy besonders auf die Wiederaufnahme des wasserseitigen Umschlags am Container Terminal Odessa (CTO) im dritten Quartal 2024 zurückzuführen. Auch die wasserseitigen Umschlagvolumen am Multifunktionsterminal HHLA TK Estonia stiegen leicht an.

Die Umsatzerlöse des Segments stiegen im Berichtszeitraum stark um 11,0 Prozent auf 641,8 Mio. Euro (im Vorjahr: 578,1 Mio. Euro). Massgeblich hierfür war im Wesentlichen die positive Mengenentwicklung. Darüber hinaus trug die positive Entwicklung an den internationalen Containerterminals der HHLA zur Umsatzsteigerung bei. Das Betriebsergebnis (EBIT) erhöhte sich vor diesem Hintergrund um 18,3 Prozent auf 60,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 51,0 Mio. Euro). Die EBIT-Marge stieg um 0,6 Prozentpunkte auf 9,4 Prozent (im Vorjahr: 8,8 Prozent).

Das Segment Intermodal verzeichnete in den ersten neun Monaten 2025 einen starken Mengenanstieg. Der Containertransport erhöhte sich insgesamt um 13,6 Prozent auf 1.501 Tsd. TEU (im Vorjahr: 1.321 Tsd. TEU).

Die Bahntransporte konnten im Vergleich zum Vorjahr um 13,7 Prozent auf 1.300 Tsd. TEU (im Vorjahr: 1.144 Tsd. TEU) zulegen. Zum starken Mengenanstieg trugen insbesondere die Verkehre mit den norddeutschen und adriatischen Seehäfen sowie die Verkehre im deutschsprachigen Raum bei. Zudem waren im Vorjahreszeitraum die Transportmengen der Roland Spedition erst ab Juni enthalten. Die Strassentransporte verzeichneten ebenfalls einen starken Anstieg um 13,2 Prozent auf 201 Tsd. TEU (im Vorjahr: 178 Tsd. TEU).

Die Umsatzerlöse lagen mit 604,1 Mio. Euro um 15,8 Prozent über dem Vorjahreswert (im Vorjahr: 521,9 Mio. Euro) und stiegen damit stärker als die Transportmenge. Gründe hierfür waren u. a. erforderliche Preisanpassungen. Der Bahnanteil an der Transportmenge lag wie im Vorjahr bei 86,6 Prozent.

Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich im Mitteilungszeitraum auf 76,2 Mio. Euro (im Vorjahr: 62,7 Mio. Euro) und erhöhte sich somit um 21,5 Prozent. Die EBIT-Marge stieg um 0,6 Prozentpunkte auf 12,6 Prozent (im Vorjahr: 12,0 Prozent). Ursächlich für die starke EBIT-Entwicklung war im Wesentlichen der Anstieg der Transportmenge. Negativ wirkten sich dagegen operative Belastungen durch Baustellen auf wesentlichen Transportstrecken und die hohe Auslastung in den norddeutschen Seehäfen aus.

Teilkonzern Immobilien: Geschäftsentwicklung Januar – September 2025

Die HHLA-Immobilien in der historischen Speicherstadt und auf dem Fischmarktareal verzeichneten auch im dritten Quartal 2025 weiter eine stabile Entwicklung bei annähernder Vollvermietung in beiden Quartieren.

Die Umsatzerlöse stiegen im Berichtszeitraum leicht um 1,5 Prozent auf 34,8 Mio. Euro (im Vorjahr: 34,3 Mio. Euro). Bei einem leicht rückläufigen Erlösniveau im Fischmarktareal resultierte der Anstieg aus erfolgreichen Anschluss- bzw. Neuvermietungen in der Speicherstadt.

Das kumulierte Betriebsergebnis (EBIT) sank im Berichtszeitraum dagegen stark um 16,9 Prozent auf 9,5 Mio. Euro (im Vorjahr: 11,4 Mio. Euro). Grund hierfür waren hohe Einmalaufwendungen für nicht-operative Leistungen, die durch die gestiegenen Mieterlöse und geringeren Instandhaltungskosten nicht kompensiert werden konnten.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025

Basierend auf dem bisherigen Geschäftsverlauf und aktuellen Einschätzungen zum vierten Quartal, hat der Vorstand der HHLA am 27. Oktober 2025 im Rahmen einer Kapitalmarktmitteilung die Jahresprognose für das laufende Geschäftsjahr angepasst. Ausschlaggebend waren gestiegene weltwirtschaftliche Unsicherheiten, insbesondere durch die US-Handelspolitik, sowie die anhaltenden Störungen der Lieferketten in Kombination mit weitreichenden Umbaumassnahmen zur Automatisierung der Hamburger Anlagen.

Vor diesem Hintergrund wird im Teilkonzern Hafenlogistik nunmehr ein deutlicher Anstieg im Containerumschlag gegenüber dem Vorjahr erwartet (vorher: starker Anstieg). Für den Containertransport wird weiterhin mit einem starken Anstieg gegenüber dem Vorjahr gerechnet. Für die Umsatzerlöse wird unverändert von einem starken Anstieg im Vergleich zum Vorjahr ausgegangen. Die Erwartung für das Betriebsergebnis (EBIT) wurde aus den oben genannten Gründen angepasst und liegt nunmehr in der Bandbreite von 145 bis 160 Mio. Euro (zuvor: 180 bis 200 Mio. Euro).

Für den Teilkonzern Immobilien wird unverändert mit einem leicht steigenden Umsatz gegenüber dem Vorjahr sowie einem starken Rückgang des Betriebsergebnisses (EBIT) gerechnet.

Auf Konzernebene wird weiterhin ein starker Umsatzanstieg erwartet. Die Erwartung für das Betriebsergebnis (EBIT) wurde infolge der geänderten Annahmen angepasst und liegt nunmehr in einer Bandbreite von 160 bis 175 Mio. Euro (zuvor: 195 bis 215 Mio. Euro).

 

Wesentliche Kennzahlen Januar – September 2025

HHLA-Konzern
in Mio. €   1–9 | 2025   1–9 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   1.331,4   1.182,9   12,5 %
EBITDA   246,7   220,5   11,9 %
EBITDA-Marge in Prozent   18,5   18,6   - 0,1 PP
EBIT   117,1   93,2   25,7 %
EBIT-Marge in %   8,8   7,9   0,9 PP
Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen anderer Gesellschafter   34,9   23,1   51,0 %
ROCE in %   5,9   5,0   0,9 PP

 

Teilkonzern Hafenlogistik 1,2
in Mio. €   1–9 | 2025   1–9 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   1.303,5   1.155,9   12,8 %
EBITDA   229,6   202,0   13,7 %
EBITDA-Marge in %   17,6   17,5   0,1 PP
EBIT   107,4   81,5   31,7 %
EBIT-Marge in %   8,2   7,1   1,1 PP
Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen anderer Gesellschafter   29,6   16,3   82,0 %
Ergebnis je Aktie in €3   0,41   0,22   82,0 %
1 Vor Konsolidierung zwischen den Teilkonzernen
2 A-Aktien, börsennotiert
3 Unverwässert und verwässert

 

Segment Container
in Mio. €   1–9 | 2025   1–9 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   641,8   578,1   11,0 %
EBITDA   129,1   117,6   9,7 %
EBITDA-Marge in %   20,1   20,3   - 0,2 PP
EBIT   60,4   51,0   18,3 %
EBIT-Marge in %   9,4   8,8   0,6 PP
Containerumschlag in Tsd. TEU   4.798   4.496   6,7 %

 

Segment Intermodal
in Mio. €   1–9 | 2025   1–9 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   604,1   521,9   15,8 %
EBITDA   112,3   101,0   11,2 %
EBITDA-Marge in %   18,6   19,4   - 0,8 PP
EBIT   76,2   62,7   21,5 %
EBIT-Marge in %   12,6   12,0   0,6 PP
Containertransport in Tsd. TEU   1.501   1.321   13,6 %

 

Wesentliche Kennzahlen Juli – September 2025

HHLA-Konzern
in Mio. €   7–9 | 2025   7–9 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   446,9   422,6   5,7 %
EBITDA   81,5   77,5   5,2 %
EBITDA-Marge in %   18,2   18,3   - 0,1 PP
EBIT   37,8   34,4   10,0 %
EBIT-Marge in %   8,5   8,1   0,4 PP
Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen anderer Gesellschafter   15,9   9,9   59,8 %

 

Teilkonzern Hafenlogistik 1,2
in Mio. €   7–9 | 2025   7–9 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   437,7   413,4   5,9 %
EBITDA   76,2   70,7   7,8 %
EBITDA-Marge in %   17,4   17,1   0,3 PP
EBIT   34,9   29,8   17,2 %
EBIT-Marge in %   8,0   7,2   0,8 PP
Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen anderer Gesellschafter   14,3   7,4   93,2 %
Ergebnis je Aktie in €3   0,20   0,10   93,2 %
1 Vor Konsolidierung zwischen den Teilkonzernen
2 A-Aktien, börsennotiert
3 Unverwässert und verwässert

 

Segment Container
in Mio. €   7–9 | 2025   7–9 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   215,5   199,4   8,1 %
EBITDA   40,7   38,9   4,6 %
EBITDA-Marge in %   18,9   19,5   - 0,6 PP
EBIT   17,6   16,7   5,6 %
EBIT-Marge in %   8,2   8,4   - 0,2 PP
Containerumschlag in Tsd. TEU   1.627   1.556   4,6 %

 

Segment Intermodal
in Mio. €   7–9 | 2025   7–9 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   203,6   194,1   4,9 %
EBITDA   40,0   36,7   9,0 %
EBITDA-Marge in %   19,7   18,9   0,8 PP
EBIT   28,0   23,6   18,9 %
EBIT-Marge in %   13,8   12,1   1,7 PP
Containertransport in Tsd. TEU   505   488   3,5 %

 



13.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen: EQS News


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Hamburger Hafen und Logistik AG
Bei St. Annen 1
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)40-3088-0
Fax: +49 (0)40-3088-3355
E-Mail: info@hhla.de
Internet: www.hhla.de
ISIN: DE000A0S8488
WKN: A0S848
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hamburg; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 2228722

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2228722  13.11.2025 CET/CEST

Analysen zu HHLA AG (Hamburger Hafen und Logistik)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Parker-Hannifin, JPMorgan Chase & Dollarama mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Parker-Hannifin
✅ JPMorgan Chase
✅ Dollarama

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Parker-Hannifin, JPMorgan Chase & Dollarama mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’309.45 19.99 BKPSVU
Short 13’596.40 13.76 S9JB6U
Short 14’145.68 8.62 BFES1U
SMI-Kurs: 12’754.89 13.11.2025 14:22:27
Long 12’256.36 19.10 SRZBNU
Long 11’993.15 13.76 SSBBTU
Long 11’485.93 8.95 ST7BKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com