Zusammenschluss |
25.04.2025 17:46:00
|
Helvetia und Baloise auf der Überholspur zur Fusion - Aktien tiefer

Die Anfang Woche angekündigte Fusion der beiden Versicherer Baloise und Helvetia ist einen Schritt weiter.
Das Cevian-Paket von knapp 9,4 Prozent der Baloise-Aktien wurde am Freitag an die Helvetia-Grossaktionärin Patria verkauft, teilten die beiden Fusionswilligen gleichentags mit. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Folgerichtig trat Cevian-Vertreter Robert Schuchna an der Generalversammlung der Baloise vom Freitag gar nicht zur Wahl in den Verwaltungsrat an. Mit Schuchna im Steuerungsgremium wollte der aktivistische Investor seinen zahlreichen Forderungen an die Baloise-Führung Nachdruck verleihen. Nun zieht sich Cevian zurück.
Fusion auf Kurs
Mit dem grossen Stimmengewicht von Patria mit gut 34 Prozent bei Helvetia und den knapp 10 Prozent bei der Baloise, steht der am Dienstag angekündigten Fusion der beiden mittelgrossen Versicherungen zur "Helvetia Baloise Holding" wohl nichts mehr im Weg.
Denn Patria hatte angekündigt, die Pläne zu unterstützen. Am 23. Mai müssen sowohl die Aktionäre von Helvetia als auch jene der Baloise der Fusion mit einer Zweidrittelmehrheit zustimmen. Bei Cevian war indes nicht klar, wie das Verdikt ausfällt.
Die Schweden hatten 2024 ihre Beteiligung an der Baloise ausgebaut, nachdem die in den Statuten festgeschriebene Stimmrechtsbeschränkung weggefallen war. Cevian forderte in der Folge etwa den Ausstieg aus Deutschland oder den Verkauf der Baloise Bank.
Baloise müsse fokussierter und profitabler arbeiten und die Dividendenfähigkeit steigern, forderte Cevian. Diese Ziele verfolgte auch die Baloise mit der im Herbst lancierten "Refokussierungsstrategie" auf das Kerngeschäft, allerdings mit Deutschland und der Bank im Gepäck. Die Strategie beurteilten Cevian-Vertreter als "ungenügend".
Zugleich wurde die Baloise vermehrt als Übernahmekandidat gehandelt. Axa, Allianz oder die Zurich wurden als mögliche Käufer ins Feld geführt. Mit der nun starken Stellung von Patria bei beiden Unternehmen, ist ein Verkauf der Basler wohl kein zum Thema mehr.
Grosser Player entsteht
Somit dürfte noch in diesem Jahr die neue Helvetia Baloise als zweitgrösster Player am Schweizer Versicherungsmarkt mit mehr als 22'000 Mitarbeitenden und einem Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Franken entstehen. Dabei erhält die neue Gruppe auch in europäischen Märkten wie Deutschland, Belgien, Spanien oder Italien deutlich mehr Gewicht.
Baloise-Verwaltungsratspräsident Thomas von Planta und Helvetia-CEO Fabian Rupprecht, die in den jeweiligen Funktionen auch bei der neuen Gesellschaft das Sagen haben, sehen im Zusammenschluss gute Chancen, die Position im Markt deutlich zu verbessern und den Unternehmenswert zu steigern, wie sie in Interviews ausführten.
Rupprecht will mit der "Fusion unter Gleichen" die Agenturnetze stärken und das Angebot verbessern und zugleich Skaleneffekte und Synergiepotenzial ausschöpfen. Das wird auch einen grossen Stellenabbau zur Folge haben. Wie gross der sein wird, wollten Rupprecht und von Planta noch nicht kommunizieren. Dafür sei es zu früh, hiess es.
Baloise-Aktionäre stimmen an ordentlicher GV allen Anträgen zu
Die Aktionärinnen und Aktionäre der Baloise haben an der ordentlichen Generalversammlung vom Freitag allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. Allerdings ging es da noch nicht um die mit Helvetia geplante Fusion.
Darüber wird an der ausserordentlichen GV vom 23. Mai befunden, wobei eine Zweidrittelmehrheit nötig sein wird. Die Fusion war aber bereits am Freitag Thema. "Wir werden unsere unternehmerischen Kräfte mit Helvetia bündeln, ein Zusammenschluss auf Augenhöhe, welcher strategisch überzeugt", warb VR-Präsident Thomas von Planta laut Mitteilung für den Schulterschluss.
Die Fusion sei "auch ein Generationenprojekt, welches die Gruppe in eine neue Liga" bringen werde, so der Präsident weiter. Als grösster Versicherungsarbeitgeber in der Schweiz werde die neue Gesellschaft nachhaltige Stabilität für alle Stakeholder schaffen, versprach er weiter.
Derweil genehmigten die Aktionärinnen und Aktionäre unter anderem die um 40 Rappen auf 8,10 Franken je Aktie erhöhte Dividendenausschüttung und sie wählten den früheren CS-Manager André Helfenstein sowie Vincent Vandendael in den Verwaltungsrat. Demgegenüber traten Christoph Gloor und Hans-Jörg Schmidt-Trenz nicht mehr zur Wiederwahl an.
Wie am Freitagmorgen angekündigt, trat Robert Schuchna als Vertreter des schwedischen Investors Cevian Capital nicht zur Wahl an. Cevian hatte ihr Baloise-Aktienpaket im Umfang von knapp 9,4 Prozent an die Helvetia-Grossaktionärin Patria verkauft. Damit scheint der Weg für den Zusammenschluss frei, denn die mit knapp einem Drittel an Helvetia beteiligte Patria unterstützt das Begehren.
An der Baloise-GV, die in der Messe Basel stattfand, waren den Angaben zufolge 1001 Aktionärinnen und Aktionäre anwesend. Sie vertraten 57,7 Prozent des Aktienkapitals, wie es hiess.
Die Helvetia-Aktie notierte am Freitag an der SIX schlussendlich 0,28 Prozent tiefer bei 180,70 Franken, während die Baloise-Aktie 5,34 Prozent auf 184,20 Franken verlor.
Basel/St.Gallen (awp)
Weitere Links:
Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV
Gold auf Rekordkurs, Silber im Defizit und Uran vor der Explosion? Im exklusiven Interview auf der Invest 2025 analysiert Jochen Staiger, CEO von Swiss Resource Capital, die Lage an den Rohstoffmärkten. Erfahre, warum gerade jetzt Edelmetalle und Uran extrem spannend sind – und welche Preisziele realistisch sind.
🔍 Themen im Video:
🔹 Goldpreis-Prognose: Warum 4000 USD realistisch sind
🔹 Inflation, Verschuldung & Zentralbanken als Preistreiber
🔹 Silber: Industriemetall im Mangel – Preisexplosion vorprogrammiert?
🔹 7 Jahre Angebotsdefizit – und keine neuen Minen in Sicht
🔹 Uran: Der unterschätzte Rohstoff der Energiewende
🔹 Small Modular Reactors & Reaktorneubauten weltweit
🔹 Preisziel Uran 2025: Verdoppler möglich
🔹 Konkrete Titel-Tipps & Investmentideen
🔹 Warum Rohstoffe langfristig in jedes Portfolio gehören
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
USA-Rating abgestuft: SMI leichter -- DAX etwas höher -- Wall Street niedriger -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische gibt am Montag ab. Der deutsche Leitindex arbeitet sich ins Plus vor. Der Wall Street-Handel ist von Verlusten geprägt. Die wichtigsten asiatischen Indizes starteten uneinheitlich in die neue Woche.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |