Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
21.02.2020 17:02:59
|
IG Metall warnt Regierung wegen Alstom-Bombardier-Plan vor "Kahlschlag"
BERLIN (Dow Jones)--Angesichts der geplanten Übernahme des Eisenbahngeschäfts des kanadischen Zug- und Flugzeughersteller Bombardier durch den französischen Konkurrenten Alstom haben Arbeitnehmervertreter den Druck auf die Bundesregierung erhöht. Man werde "nicht hinnehmen, dass eine Übernahme zu Lasten deutscher Standorte und Arbeitsplätze beider Unternehmen geht", heißt es in einem offenen Brief von Betriebsräten und Vertretern der Gewerkschaft IG Metall an Kanzleramtschef Helge Braun, Wirtschaftsminister Peter Altmaier (beide CDU) und Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU).
Der Zusammenschluss weise Parallelen zu der im vergangenen Jahr gescheiterten Fusion bei Siemens und Alstom auf. Damals habe die Regierung in Paris mit den französischen Arbeitnehmervertretern "klare Regelungen zur Sicherung der Arbeitsplätze und Standorte" durchgesetzt. "Es kann davon ausgegangen werden, dass die französische Regierung auch heute so handelt", schreiben die Gewerkschafter. Sie erwarteten nun "ein ebenso durchsetzungsstarkes Engagement und Handeln" in Deutschland, um die Standorte und Jobs von Bombardier und Alstom Deutschland zu erhalten.
Die Arbeitnehmervertreter forderten die Bundesregierung auch auf, einen Ansprechpartner zu benennen, um angesichts des Fusionsvorhabens die nächsten Schritte zu beraten. Bislang habe sich der Bund dazu noch nicht positioniert, erklärte eine IG-Metall-Sprecherin.
Der französische TGV-Hersteller hatte den deutschen Arbeitnehmern in dieser Woche keine Stellengarantien geben wollen und auf die künftige Auslastung der Werke verwiesen. Alstom beschäftigt in Deutschland rund 2.600 Mitarbeiter, bei Bombardier sind es etwa 6.800 einschließlich des Konzernsitzes der Transportsparte in Berlin.
Alstom hatte am Montag rund 6 Milliarden Euro für den angeschlagenen Bahnhersteller Bombardier geboten. Wenn die EU-Kommission die Transaktion genehmigt, entstünde dem Umsatz nach der zweitgrößte Hersteller der Welt nach dem staatlichen chinesischen Anbieter CRRC.
Analysen zu Bombardier Inc. (B)
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |