Börsengang im E-Auto-Sektor |
30.12.2022 22:21:00
|
IPO: Geely-Tochter Zeekr soll an die Börse - Konkurrenz für Tesla, NIO & Co.
Der chinesische Autobauer Geely plant die Börsennotierung seiner Elektroautotochter. Die Börsenpläne sind ambitioniert.
• Bewertung von 10 Milliarden US-Dollar für Zeekr angestrebt
• Mit Polestar Konkurrenz aus der eigenen Konzernfamilie
Zeekr gilt als Luxusautomarke im Elektroautobereich. Die Nachfrage nach Premiumprodukten mit Alternativantrieben ist offenbar noch nicht gestillt - um die Produktion hochfahren zu können, plant das Unternehmen nun den Börsengang an der Wall Street. Die Börsenpläne hatte die chinesische Konzernmutter Geely bereits im Oktober öffentlich gemacht, nun gehen die Chinesen diesbezüglich den ersten offiziellen Schritt.
Milliardenbewertung geplant
Angaben von Reuters zufolge hat Geely kürzlich einen Antrag auf Börsenlisting gestellt und die dafür benötigten Unterlagen eingereicht. Geplant sei der Börsengang von Zeekr dann für das zweite Quartal 2023, heisst es von zwei mit dem Vorgang betrauten Personen gegenüber der Nachrichtenagentur.
Insgesamt will man im Rahmen des IPO dem Vernehmen nach mehr als eine Milliarde US-Dollar einnehmen, bei der Firmenbewertung hofft man auf zehn Milliarden US-Dollar. Bei der letzten Finanzierungsrunde 2021 war Zeekr noch mit rund 9 Milliarden Dollar bewertet worden. Die Hoffnung auf eine höhere Bewertung soll auch der Grund sein, warum man sich gegen ein Börsenlisting in Hongkong entschieden hat.
Erste China-Emission in New York seit anderthalb Jahren
Kommt es tatsächlich zum Börsengang in New York, wäre dies das erste IPO eines chinesischen Unternehmens an der US-Börse seit rund anderthalb Jahren. Im Juli 2021 hatte die chinesische Regierung schärfere Kontrollregeln für im Ausland notierte China-Firmen eingeführt und damit wohl dafür gesorgt, dass einige chinesische Unternehmen ihr IPO in den USA zumindest überdacht haben. Auch die US-amerikanische Regierung hatte im Zusammenhang mit den Spannungen zwischen Washington und Peking den regulatorischen Druck auf an den US-Börsen notierte chinesische Unternehmen erhöht.
Wie sind die Börsenaussichten für Zeekr?
Zeekr ist noch ein vergleichsweise junges Unternehmen am Elektroautomarkt. Die Konzernmutter Geely gründete die Elektroautotochter im April 2021 angesichts einer steigenden Nachfrage nach Premium-Stromern in China. Aktuell hat Zeekr mit dem "001" ein Fahrzeugmodell auf dem Markt, insgesamt brachte die Geely-Tochter zwischen Januar und September 2022 60'600 dieser Fahrzeuge unters chinesische Volk. Für das kommende Jahr plant Zeekr die Expansion nach Europa, ob der "001" bereits direkt zum europäischen Marktstart auch in Deutschland erworben werden kann, steht bislang aber noch nicht fest.
Bis zum Jahr 2025 soll die Produktpalette auf sieben Fahrzeuge ausgebaut werden. Dabei plant Zeekr sowohl Fahrzeugvarianten mit Single- als auch mit Dual-Motor.
Die Zukunftspläne sind also ambitioniert, die Konkurrenz ist allerdings gross. Zeekr steht in direkter Konkurrenz zu den deutlich etablierteren und produktionserfahreneren Elektroautobauern Tesla und NIO. Zudem gibt es mit Polestar einen Rivalen aus der eigenen Konzernfamilie: Geelys schwedische Tochter Polestar hatte erst im Sommer 2021 sein Börsendebüt in New York gefeiert - durch einen SPAC-Deal. Dabei sind Polestar und Zeekr durchaus vergleichbar: Beide sind im Premium-Segment aktiv, zudem hatte Polestar zum IPO-Zeitpunkt mit 55'000 verkauften Fahrzeugen ähnlich viele Autos unters Volk gebracht wie aktuell Zeekr.
Das Polestar-IPO hatte 850 Millionen US-Dollar in die Konzernkassen gespült, obwohl die Hoffnungen des Unternehmens mit rund einer Milliarde Dollar an möglichen IPO-Einnahmen zuvor ähnlich hoch gelegen hatten wie die von Zeekr. Zwar konnte die Polestar-Aktie zum Start direkt einen Kurssprung hinlegen, seitdem hat die Polestar-Aktie aber deutlich an Wert verloren und notiert aktuell massiv unter ihrem Startkurs.
Für Anleger, die ein Investment bei Zeekr ins Auge fassen, sind dies zunächst ernüchternde Nachrichten. Der Elektroautosektor ist von starker Konkurrenz geprägt, vor allem weil etablierte Traditionsautobauer wie Volkswagen und BMW ihre Elektoautoambitionen zunehmend verstärken. Ein Investment in diesem Bereich ist also alles andere als risikoarm.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW AG
31.01.25 |
Freitagshandel in Europa: Euro STOXX 50 zum Handelsende in Rot (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Freundlicher Handel: LUS-DAX schlussendlich mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: DAX letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 am Nachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: DAX-Börsianer greifen nachmittags zu (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 zum Start des Freitagshandels mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 mit Zuschlägen (finanzen.ch) |
Analysen zu BMW AG
30.01.25 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
29.01.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
29.01.25 | BMW Buy | Deutsche Bank AG | |
28.01.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
28.01.25 | BMW Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |