Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Moët Hennessy Louis Vuitton 25.04.2023 07:26:00

LVMH-Aktie: Wie LVMH zum grössten Luxus-Unternehmens weltweit wurde

LVMH-Aktie: Wie LVMH zum grössten Luxus-Unternehmens weltweit wurde

Heute ist LVMH mit seinen über 70 weltweit bekannten Häusern Marktführer in der Luxusbranche. Wer steht hinter dem Konzern und wie kam LVMH dort hin, wo es heute steht?

• Moët Hennessy - Louis Vuitton SE (LVMH) entstand 1987 aus einer Krise an der Börse
• 1989 übernahm nach einem Rechtstreit Bernard Arnault LVMH
• Januar 2021 fand die grösste Übernahme der Firmengeschichte statt: Tiffany & Co. ist nun eine LVMH-Marke

1987: Feindliche Übernahmen an der Börse

Die Geschichte von Moët Hennessy - Louis Vuitton SE (LVMH) begann im Jahr 1987, als einige Unternehmen feindlichen Übernahmen zum Opfer fielen. Um sich davor zu schützen, fusionierten die Wein- und Spirituosenhersteller Moët (gegründet 1743) und Hennessy (gegründet 1765), die sich bereits 1971 zusammengeschlossen hatten, mit dem Luxusmodeunternehmen Luis Vuitton (gegründet 1854) zur Moët Hennessy - Louis Vuitton SE (LVMH). Gründer waren die ehemaligen Besitzer Henry Racamier (Louis Vuitton) und Alain Chevalier (Moët Hennessy).

Seit der Fusion kauft LVMH ständig weitere Luxusmarken - zu den mittlerweile 75 Marken (Stand: Januar 2021) aus den fünf Segmenten Wein & Spirituosen, Mode & Lederwaren, Parfum & Kosmetik, Uhren & Schmuck sowie Einzelhandel gehören heute Berühmtheiten wie Emilio Pucci, Hublot und BVLGARI.

1989 wird Bernard Arnault CEO

1984, einige Jahre vor der Fusion zu LVMH, wurde die Luxusmarke Christian Dior vom französischen Unternehmer Bernard Arnault gekauft - diesen zog Henry Racamier zurate, als es in der Führungsetage von LVMH zu Meinungsverschiedenheiten kam: Racamier bat Arnault, Unternehmensanteile zu erwerben, um ebenfalls ein Mitspracherecht zu erhalten und seine Stellung unterstützen zu können. Kurz darauf erwarben Arnault und andere Investoren im Rahmen von erneuten Streitigkeiten weitere Unternehmensanteile und hatten den ehemaligen Besitzern nun 45 Prozent des Konzerns abgekauft.

Es kam zu einem Rechtsstreit zwischen Arnault und Racamier - Arnault gewann und Ramacier konnte seine Unternehmensanteile nicht mehr halten. Bereits zwei Jahre nach der Fusion, im Jahr 1989, machte Arnault sich - offenbar gegen den Willen Ramaciers und Chevaliers - zum CEO von LVMH. In diesem Rahmen wurde auch Dior zur LVMH-Marke.

Arnault ist bis heute CEO geblieben und hält weiterhin die meisten Unternehmensanteile.

Umsatzsteigerungen in den 90er Jahren

In den 90er Jahren veranlasste der neue LVMH-Besitzer Arnault grosse Investitionen in den Einzelhandel - so war zeitweise auch Douglas ein Haus von LVMH. Dank dieser Investitionen und vermehrtem Zulauf asiatischer Kunden verbesserten sich die Umsatzzahlen der Gruppe. Auch heute spielt der asiatische Markt für LVMH eine wichtige Rolle: 37 Prozent des Gesamtumsatzes werden dort Angaben von LVMH zufolge erwirtschaftet - in den USA und Europa sind es nur jeweils rund 24 Prozent (Stand: Januar 2021).

2021: Übernahme von Tiffany & Co.

Eigenen Angaben zufolge, folgt LVMH einem seit Unternehmensgründung bestehenden Arbeitsmodell, welches eine hohe Unabhängigkeit der einzelnen Marken von der LVMH-Gruppe vorsieht. Neben der dezentralen Organisation ist ein anderer wichtiger Aspekt der Effektivitätsförderung die Vernetzung der LVMH-Marken miteinander und ihr gemeinsames Teilen von Ressourcen. Um in Zukunft weiterhin Luxusgüter produzieren zu können, engagiert sich LVMH für die Umwelt: So fand 2020 etwa die LVMH Klimawoche statt. Ausserdem hat der Luxuskonzern einen Umweltplan für die nächsten 10 Jahre aufgestellt, der die Firma klimafreundlicher machen soll.

Anfang 2021 schliesslich fand die grösste Übernahme der LVMH-Geschichte statt: Für knapp 16 Milliarden Euro akquirierte Arnault nach langen Verhandlungen Tiffany & Co., die nun zur LVMH-Gruppe gehört.

"Unsere Häuser [sind] Botschafter einer unverwechselbar edlen Art de Vivre" - so lautet ein Werbespruch von LVMH, unter dessen Zeichen auch die zukünftigen Entwicklungen und Werte der Gruppe stehen werden: Effektivität, Exzellenz und kreative Innovation.

Olga Rogler / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: © LVMH/Christopher Anderson,Tupungato / Shutterstock.com,TungCheung / Shutterstock.com

Nachrichten zu LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SA Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-5 Sh

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SA Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-5 Sh

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}