Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
24.11.2025 06:52:40

MÄRKTE ASIEN/Fester - Zinsentscheidungen im Wochenverlauf im Blick

DOW JONES--Mit Aufschlägen zeigen sich die asiatischen Börsen zu Wochenbeginn. Dabei reichen die Gewinne von 0,2 Prozent in Seoul bis 2,0 Prozent in Hongkong. Der Schanghai-Composite zeigt sich wenig verändert. In Tokio findet wegen eines Feiertages kein Handel statt. Für eine positive Stimmung sorgt die Aussicht auf US-Zinssenkungen, die am Freitag auch schon die Wall Street angetrieben hatte. Sie war vor allem von Fed-Mitglied John Williams ausgelöst worden. Eine weitere Zinssenkung "in naher Zukunft" könnte gerechtfertigt sein, um die Zinssätze näher an eine neutrale Einstellung zu bringen, die das Wachstum weder beflügelt noch verlangsamt, so Williams. Die Äusserungen des Präsidenten der New Yorker Fed seien bemerkenswert, da er ein enger Vertrauter von US-Notenbankpräsident Jerome Powell sei, heisst es.

Immer mehr Fed-Vertreter, darunter auch einige, die sich im September und Oktober für Zinssenkungen ausgesprochen hatten, hatten dagegen in den vergangenen zwei Wochen angedeutet, dass sie eine weitere Senkung im nächsten Monat nicht für gerechtfertigt halten. Problematisch für die Börsen ist, dass die vom Trump-Shutdown gezeichneten US-Behörden keinen eigenständigen Inflationsbericht für Oktober vorlegen wollen. Er soll zusammen mit den November-Daten mit einer Verzögerung am 18. Dezember veröffentlicht werden.

Das bedeutet, dass die Fed über keine Beschäftigungs- und Inflationsdaten verfügen wird, die aktueller sind als die vom September, wenn sich die Mitglieder am 9. und 10. Dezember treffen, um ihre letzte geplante Zinsentscheidung für 2025 zu treffen.

Auf Asien springen dies Zins-Unsicherheiten über, da hier zudem die Entscheidungen der Zentralbanken in Neuseeland und Südkorea im Vordergrund stehen. Dies kommt noch zu den Problemen durch US-Zölle hinzu.

"Das Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum dürfte sich 2026 weitgehend halten, aber der Spielraum für weitere Zinssenkungen ist bescheiden", meint Louis Kuijs, Chefökonom für den asiatisch-pazifischen Raum bei S&P Global Ratings. Das zaghafte Tauwetter in den Beziehungen zwischen den USA und China und die robuste Binnennachfrage dürften das Wachstum stützen, so S&P in seinem Wirtschaftsausblick für das erste Quartal 2026. Die Zentralbanken werden wenig Spielraum für weitere Zinssenkungen haben, da die Zinssätze in den neutralen Bereich zurückkehren und die Währungen unter Druck bleiben.

Allerdings hebt S&P seine Wachstumsprognose für China für 2026 von 4,0 Prozent auf 4,4 Prozent an, da die US-Zölle gesenkt werden. S&P hebt auch seine Wachstumsprognose für den asiatisch-pazifischen Raum ohne China für 2026 um 0,2 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent an, da sich die Aussichten für Technologieexporte verbessert haben.

Für Indonesien sieht die Citi eine wachsende Wahrscheinlichkeit, dass die indonesische Zentralbank ihren Leitzins über einen Zeitraum von ein bis drei Monaten unverändert lässt, während sie selbst von einer Zinssenkung im Dezember ausgeht. Die Bank Indonesia scheint zunehmend besorgt über das Renditegefälle zwischen Anleihen und den USA zu sein, sagt Helmi Arman, Chefökonom für Indonesien bei Citi.

In Neuseeland dürfte die Reserve Bank of New Zealand am Mittwoch den Leitzins um 25 Basispunkte auf 2,25 Prozent senken, so Ben Jarman, Ökonom bei JP Morgan. Der Leitzins liegt bereits unter der August-Prognose der Bank, da der Ausschuss im Oktober eine Senkung um 50 Basispunkte als Reaktion auf ein schlechtes BIP im zweiten Quartal vorgenommen hatte.

Die Bank of Korea wird ihren Leitzins am Donnerstag voraussichtlich bei 2,5 Prozent belassen, erwartet Moody's Analytics. Die Sorge um die Verschuldung der privaten Haushalte und die hohen Immobilienpreise sowie der jüngste Anstieg der Inflation, der schwächere Won und das unerwartet starke BIP-Wachstum werden die Notenbank vorsichtig machen, den Leitzins zu lockern, heisst es.

===

INDEX zuletzt +/- % % YTD Ende

S&P/ASX 200 (Sydney) 8.525,10 +1,3% +3,2% 06:00

Nikkei-225 (Tokio) FEIERTAG

Kospi (Seoul) 3.860,07 +0,2% +60,9% 07:30

Shanghai-Comp. 3.834,47 -0,0% +14,4% 08:00

Hang-Seng (Hongk.) 25.715,03 +2,0% +25,6% 09:00

DEVISEN zuletzt +/- % 00:00 Fr, 08:31 % YTD

EUR/USD 1,1525 0,1 1,1514 1,1543 +11,2%

EUR/JPY 180,40 0,1 180,19 181,30 +10,6%

EUR/GBP 0,8795 0,1 0,8788 0,8821 +6,2%

GBP/USD 1,3105 0,0 1,3101 1,3086 +4,5%

USD/JPY 156,53 0,0 156,50 157,06 -0,1%

USD/KRW 1.469,73 0,0 1.469,73 1.475,25 -0,4%

USD/CNY 7,0775 0,0 7,0775 7,0886 -1,8%

USD/CNH 7,1068 0,0 7,1068 7,1161 -3,0%

USD/HKD 7,7830 -0,0 7,7847 7,7843 +0,2%

AUD/USD 0,6462 0,0 0,6459 0,6451 +4,2%

NZD/USD 0,5606 -0,0 0,5609 0,5603 +0,3%

BTC/USD 87.465,25 -0,6 88.011,60 85.098,45 -10,4%

ROHÖL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD

Brent/ICE 62,56 62,56 0% 0 -16,5%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 4.046,82 4.064,94 -0,4% -18,06 +54,9%

Silber 49,98 50,013 -0,1% -0,04 +73,2%

Platin 1.334,90 1.323,55 +0,9% +11,35 +51,2%

Kupfer 5,01 5,02 -0,1% -0,00 +21,9%

YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags

(Angaben ohne Gewähr)

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/mod/ros

(END) Dow Jones Newswires

November 24, 2025 00:53 ET (05:53 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’176.55 19.29 SAMB0U
Short 13’427.73 13.88 U2TBSU
Short 13’942.28 8.87 SIFB3U
SMI-Kurs: 12’684.49 24.11.2025 17:06:38
Long 12’117.79 19.43 S0CB8U
Long 11’855.44 13.81 S9HB2U
Long 11’360.08 8.96 BEFSQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com