Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
24.03.2025 17:02:40
|
MÄRKTE USA/Wall Street von Zoll- und Konjunkturhoffnung getrieben
DOW JONES--Hoffnungen im Zolldisput beflügeln am Montag die Wall Street. Für den Dow-Jones-Index geht es gegen Mittag US-Ostküstenzeit um 1,3 Prozent auf 42.543 Punkte nach oben, S&P-500 und Nasdaq-Composite klettern um 1,6 bzw. 2,0 Prozent. Ein Treffen zwischen dem republikanischen US-Abgeordneten Steve Daines und dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Quiang lässt Anleger auf ein Ausbleiben einer Zolleskalation setzen. Die Gespräche haben ausserdem den Weg für ein persönliches Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Staatschef Xi Jinping geebnet. Bislang stehen neue US-Zölle auf chinesische Importe Anfang April im Raum.
Dazu gesellen sich Berichte, wonach das Weisse Haus wahrscheinlich keine Abgaben auf spezifische Sektoren wie Automobile, Pharmazeutika und Halbleiter erheben werde, wenn Trumps Frist am 2. April abläuft. Trumps Zollankündigung könnte des Weiteren einige Nationen oder Handelsblöcke ausschliessen. Die vergangene Woche sei relativ unberührt vom Zolldrama gewesen, "und das könnte in dieser Woche genauso wichtig für die Stimmung des Marktes sein wie Hinweise zu Wirtschaftswachstum und Inflation", urteilt Marktstratege Chris Larkin bei Etrade von Morgan Stanley.
Auch lindern Daten etwas die jüngsten Konjunktursorgen. Denn die Aktivität in der US-Wirtschaft hat sich laut S&P Global im März belebt. Der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes ermässigte sich zwar und verfehlte die Markterwartungen, der Index für den Servicesektor stieg hingegen überraschend kräftig. Der Chicago Fed National Activity Index für Februar legte ebenfalls zu.
Marktzinsen und Dollar ziehen an
Die Renditen am Rentenmarkt steigen mit den Zollschlagzeilen und Konjunkturdaten. Beide Themenblöcke reduzieren die Attraktivität des vermeintlich sicheren Anleihehafens - Händler berichten von Umschichtungen in Aktien. Der Dollar legt mit steigenden Marktzinsen zu. Mit der Hoffnung auf eine Deeskalation im Zollstreit reduziere sich die Nachfrage nach "sicheren Häfen", was den Greenback einschliesse. Der Dollarindex gewinnt 0,3 Prozent.
Die Ölpreise erholen sich von moderaten Abgaben im Verlauf und legen nun deutlich zu - gestützt durch Nachfragespekulationen angesichts der positiven Daten. Damit setzt sich die Entwicklung vom Freitag fort. Die geopolitische Eskalation im Nahen Osten und weitere Iran-Sanktionen stützten das Sentiment ebenfalls, heisst es.
Der Goldpreis wird derweil von anziehenden Marktzinsen und der Dollarstärke belastet. Die physische Nachfrage nach dem Edelmetall durch Zentralbanken und in jüngerer Zeit auch durch ETF bleibe aber stark, urteilt Morgan Stanley.
Indexänderungen treiben
Bei den Einzelwerten gewinnen die Aktien von Doordash, TKO Group Holdings, Williams-Sonoma und Expand Energy zwischen 0,9 und 3,9 Prozent. Die Titel wurden mit Handelsbeginn in den S&P-500 aufgenommen. Dafür müssen Borgwarner, Celanese, FMC und Teleflex ihren Platz räumen.
Azek schnellen um 13,4 Prozent in die Höhe, der Hersteller von Produkten für ein Leben in der Natur wird vom australischen Unternehmen James Hardie Industries geschluckt.
===
INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD
DJIA 42.542,50 +1,3% +557,2% -1,3%
S&P-500 5.757,89 +1,6% +90,3% -3,6%
NASDAQ Comp 18.131,63 +2,0% +347,6% -7,9%
NASDAQ 100 20.132,11 +1,9% +378,1% -6,0%
DEVISEN zuletzt +/- % Schluss Vortag Fr, 17:18 % YTD
EUR/USD 1,0795 -0,2% 1,0820 1,0816 +4,5%
EUR/JPY 162,5675 +0,5% 161,8360 161,2180 -0,7%
EUR/CHF 0,9544 -0,1% 0,9557 0,9553 +2,2%
EUR/GBP 0,8361 -0,2% 0,8378 0,8382 +1,3%
USD/JPY 150,5975 +0,7% 149,5640 149,0615 -5,0%
GBP/USD 1,2911 -0,0% 1,2915 1,2904 +3,1%
USD/CNY 7,1810 -0,0% 7,1816 7,1815 -0,4%
USD/CNH 7,2632 +0,1% 7,2524 7,2579 -1,0%
AUS/USD 0,6281 +0,0% 0,6279 0,6268 +1,5%
Bitcoin USD 88.227,65 +3,3% 85.401,15 83.614,50 -9,8%
ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 69,16 68,28 +1,3% 0,88 +0,3%
Brent/ICE 72,98 72,11 +1,2% 0,87 -3,6%
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold (Spot) 3.014,15 3.025,79 -0,4% -11,65 +15,2%
Silber (Spot) 30,59 30,55 +0,1% 0,04 +9,4%
Platin (Spot) 903,48 912,37 -1,0% -8,89 +3,8%
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/flf/ros
(END) Dow Jones Newswires
March 24, 2025 12:02 ET (16:02 GMT)
Nachrichten zu FMC Corp.
15.04.25 |
Erste Schätzungen: FMC präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) | |
17.03.25 |
S&P 500-Wert FMC-Aktie: So viel Verlust hätte ein FMC-Investment von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
10.03.25 |
S&P 500-Wert FMC-Aktie: So viel Verlust hätte eine FMC-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
03.03.25 |
S&P 500-Titel FMC-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in FMC von vor 3 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
24.02.25 |
S&P 500-Papier FMC-Aktie: So viel Verlust hätte ein FMC-Investment von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) | |
17.02.25 |
S&P 500-Wert FMC-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in FMC von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
11.02.25 |
Schwacher Handel: S&P 500 zeigt sich am Dienstagnachmittag leichter (finanzen.ch) | |
10.02.25 |
S&P 500-Titel FMC-Aktie: So viel Verlust hätte ein FMC-Investment von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) |
Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢
💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen. 🔎
🏘 Themen im Überblick:
🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien
🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt
🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt
🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten
🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld
🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen bleiben: SMI schliesst schwächer -- DAX letztlich im Plus -- US-Börsen schliesslich tiefrot -- Börsen in Fernost zum Handelsende überwiegend in RotZur Wochenmitte verbuchte der heimische Aktienmarkt Verluste, wogegen der deutsche Leitindex zulegen konnte. Die US-Börsen gaben am Mittwoch deutlich nach. Die asiatischen Aktienmärkte tendierten unterdessen wieder mehrheitlich tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |