Mercedes-Benz Group Aktie 945657 / DE0007100000
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Autonome Fahrzeuge |
23.09.2022 15:43:00
|
Mercedes-Benz-Aktie tiefer: Mercedes will "Level 3" nächstes Jahr in den USA einführen - Schweiz von Rückruf der C-Klasse betroffen

Mercedes-Benz erwartet Anfang 2023 in den USA die Zulassung der hochautomatisierten Fahrtechnik nach Level 3.
Im vergangenen Jahr hatte Mercedes-Benz als erster Autokonzern grünes Licht für das hochautomatisierte Fahren nach Level 3 vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Deutschland erhalten.
Schäfer sagte weiter, der Konzern setze klar auf die Elektromobilität: Ende des Jahres produziere Mercedes bereits neun verschiedene Elektromodelle. Um den Bedarf an Batteriezellen zu decken, baut Mercedes bis 2030 mit Partnern acht Batteriezellfabriken mit einer Kapazität von mehr als 200 Gigawattstunden auf. Die Zellproduktion in den USA werde 2025 beginnen, zusammen mit dem chinesischen Zellhersteller CATL erweitert Mercedes die Kapazität der Zellproduktion in Ungarn. Das seien Meilensteine für den Ausbau der Elektromobilität für Mercedes, so Schäfer.
Mercedes-Benz ruft mehr als 100'000 Fahrzeuge der C-Klasse zurück
Der deutsche Autobauer Mercedes-Benz ruft weltweit etwas mehr als 100'000 Limousinen der C-Klasse zurück. Grund ist Feuchtigkeit, die in die Autos eindringt und zu einem Kurzschluss führen kann. Vom Rückruf betroffen ist auch die Schweiz.
Insgesamt gehe es in der Schweiz beim Rückruf um rund 850 Mercedes-Benz der C-Klasse, erklärte ein Firmensprecher des Autobauers in der Schweiz am Freitag auf Anfrage von AWP. Die vom Rückruf potenziell betroffenen Autos seien im Produktionszeitraum Oktober 2020 bis Juni 2022 immatrikuliert worden. Die Halter dieser Fahrzeuge würden zeitnah benachrichtigt, so der Sprecher weiter.
In Deutschland sind laut Daten des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) vermutlich 10'254 Fahrzeuge vom Rückruf betroffen. Mercedes-Benz hat laut eigenen Angaben festgestellt, dass Feuchtigkeit in das Signalerfass- und Ansteuermodul (SAM) eindringen kann, sofern Wasser in den Kofferraum gelangt. Durch einen möglichen Kurzschluss könnten verschiedene Fehlfunktionen auftreten.
"Unter anderem könnte die Aussenbeleuchtung am Fahrzeugheck ausfallen, die Fondsitzlehnen könnten unmotiviert entriegeln sowie die Rückfahrkamera nicht zur Verfügung stehen", sagte ein Sprecher in Deutschland der Agentur DPA am Donnerstag. Als vorsorgliche Massnahme werde bei den betroffenen Fahrzeugen eine Abdeckung über dem SAM nachgerüstet, um das mögliche Eindringen von Wasser zu verhindern.
Die Mercedes-Aktie verliert am Freitag via XETRA zeitweise 3,14 Prozent auf 54,34 Euro.
FRANKFURT/STUTTGART (Dow Jones/awp/dpa)
Weitere Links:
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
22.08.25 | Mercedes-Benz Group Outperform | RBC Capital Markets | |
05.08.25 | Mercedes-Benz Group Halten | DZ BANK | |
31.07.25 | Mercedes-Benz Group Buy | Deutsche Bank AG | |
31.07.25 | Mercedes-Benz Group Market-Perform | Bernstein Research | |
31.07.25 | Mercedes-Benz Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |