Bank of America Aktie 4933055 / US0605055831
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Shortselling |
11.09.2022 14:44:00
|
Morgan Stanley, Credit Suisse, UBS & Co. unter Beobachtung: Südkorea schaut Leerverkäufern auf die Finger

Nachdem Aktienleerverkäufe in Südkorea während der Corona-Krise mehrere Monate lang verboten waren, darf in dem Land inzwischen wieder geshortet werden. Die Regulierungsbehörde FSS schaut ausländischen Leerverkäufern allerdings nun genauer auf die Finger.
• Ausländische Investoren für grössten Teil der Leerverkäufe verantwortlich
• Finanzmarktregulierungsbehörde schaut sich Leerverkäufe genau an
Als die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 ihren Anfang nahm, schickte sie die Aktienmärkte weltweit auf Talfahrt. Südkorea erliess daraufhin im März 2020 ein zeitlich befristetes Leerverkaufsverbot, um die Kurse zu stützen. Dieses wurde im Mai 2021 wieder gelockert und seitdem dürfen laut "Bloomberg" unter Auflagen wieder Aktien aus den beiden Indizes KOSPI 200 und KOSDAQ 150 leerverkauft werden. Einigen Marktakteuren sind die nun wieder in Südkorea aktiven Shortseller allerdings offenbar ein Dorn im Auge. So haben sich laut "Asia Financial" südkoreanische Privatanleger darüber beschwert, dass Leerverkäufe hauptsächlich grossen institutionellen Investoren nützen würden. Ausserdem würden durch diese Praktik Aktienkurse künstlich niedrig gehalten. Der neue südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol hatte daher laut "Reuters" eine gründliche Überwachung des Leerverkaufs von Aktien angeordnet - und die Regulierungsbehörde des Landes, der Financial Supervisory Service (FSS), kommt dem nun offenbar nach und nimmt die Leerverkäufe von grossen ausländischen Brokern genauer unter die Lupe.
Morgan Stanley als grösster Leerverkäufer in Südkorea
Wie "Bloomberg" unter Berufung auf Daten des südkoreanischen Börsenbetreibers Korea Exchange berichtet, sind ausländische Investoren tatsächlich für die Mehrheit der dortigen Leerverkäufe verantwortlich. So seien im August rund 70 Prozent der Leerverkäufe im Benchmark-Index KOSPI auf das Konto ausländischer Investoren gegangen. Allein Morgan Stanley soll 18 Prozent der Leerverkäufe durchgeführt haben, was die Investmentbank laut der Nachrichtenseite zum grössten Shortseller in Südkorea macht. Offenbar aufgrund dieses grossen Einflusses auf den Markt werden die Leerverkäufe der Zweigstelle von Morgan Stanley in Seoul von den Beamten des FSS nun zuerst untersucht.
Eine Ausweitung der Untersuchungen wird jedoch erwartet. Wie "Bloomberg" unter Berufung auf Insider berichtet, steht auch der örtlichen Niederlassung der Bank of America Merrill Lynch ein Besuch durch den Financial Supervisory Service bevor. "Reuters" berichtet zudem, dass auch die örtlichen Niederlassungen von Credit Suisse, Goldman Sachs und UBS mit einer Untersuchung rechnen müssen, da auch sie laut Daten der Korea Exchange bei Leerverkäufen sehr aktiv seien.
Strengere Überwachung für Leerverkäufe ohne konkreten Verdacht
Für die Untersuchungen gibt es offenbar keinen zeitlichen Rahmen und es wird auch nicht auf ein bestimmtes Unternehmen abgezielt. "Es ist uns nicht möglich, alle Unternehmen zu untersuchen, daher wird sich die Inspektion höchstwahrscheinlich auf grosse Unternehmen konzentrieren", sagte ein Beamter des FSS laut "Reuters". Ebenso gebe es keinen konkreten Verdacht oder den Vorwurf eines Fehlverhaltens gegen die grossen Broker und ausländischen Investmentbanken. Laut der Nachrichtenagentur sollen Trades dieser Art lediglich strenger überwacht werden.
Laut "Bloomberg" kündigte Lee Bokhyun, der Leiter des FSS, jedoch kürzlich an, ein Team zur Untersuchung von Aktienleerverkäufen einzusetzen, um illegale und unfaire Trades "auszurotten". Bei dem jetzt aktiven Team des FSS dürfte es sich um eben dieses handeln. Unter anderem geht es der Behörde dabei offenbar um die Eliminierung ungedeckter Leerverkäufe, bei denen Aktien geshortet werden, ohne dass der Verkäufer das verkaufte Papier in irgendeiner Form - etwa durch Wertpapierleihe - besitzt oder einen Anspruch darauf hat. Laut "Bloomberg" wurde die US-Investmentbank Goldman Sachs in Südkorea bereits einmal im Jahr 2018 wegen eines solchen Vorgehens zu einer Geldstrafe im einstelligen Millionen-Dollar-Bereich verurteilt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1200th Pfd Shs Series -5-
20.07.25 |
Bank of America: Das sind die grössten Investment-Themen für die kommenden fünf Jahre (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Für diese Ölaktien sprechen Experten der Bank of America eine Kaufempfehlung aus (finanzen.ch) |
Analysen zu Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1200th Pfd Shs Series -5-
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- US-Börsen zum Handelsende in Grün -- Asiens Börsen schliessen tieferDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notierten zum Wochenschluss höher. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |