Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Aktie 35488487 / US61762V6065
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Krise voraus? |
09.10.2022 16:49:00
|
Morgan Stanley sieht starken Dollar als Belastungsfaktor für die Börsen

Die jüngste Rally des Dollar dürfte sich weiter fortsetzen und könnte sogar zu einer grossen Krise führen. Davor warnt der bekannte Morgan Stanley-Stratege Michael Wilson.
• Experte sieht negative Folgen der Dollar-Stärke
• Warnung vor ernster Krise
Der US-Dollar-Index, der die Stärke der US-Währung im Vergleich zu einem Korb anderer Währungen misst, hat in den letzten drei Monaten um rund 5,4 Prozent auf derzeit 112,76 Punkte (Stand: 07.10.2022) zugelegt. Dieser Trend wird sich fortsetzen, davon gehen zumindest die Experten von Morgan Stanley aus. Wie "MarketWatch" berichtet, sieht man bei der US-Investmentbank den US-Dollar-Index zum Jahresende sogar bei 118 Punkten.
Belastung für Unternehmen
Diese Dollar-Stärke wird negative Folgen für US-Unternehmen haben, warnte Michael Wilson. Der Chief Investment Officer und oberste US-Aktien-Stratege von Morgan Stanley gilt als ausgemachter Bär und hat bereits die seit Jahresbeginn zu sehende Talfahrt am Aktienmarkt vorausgesehen.
Wie es in einer von Wilsons jüngsten Mitteilungen heisst, hat jeder Anstieg des US-Dollar-Index um 1 Prozent eine negative Auswirkung von 0,5 Prozent auf die Gewinne der Unternehmen. Dies hängt damit zusammen, dass ein starker Dollar den Wert der international erzielten Umsätze reduziert. Für das vierte Quartal rechnet der Aktien-Stratege aufgrund der Dollar-Stärke mit einem rund 10-prozentigen Gegenwind für die Ergebnisse der S&P 500-Unternehmen, zusätzlich zu anderen Problemen wie beispielsweise die steigenden Faktorkosten.
Warnung vor Krise
"Die jüngste Entwicklung des US-Dollars kreiert eine unhaltbare Situation für Risiko-Anlagen, die in der Vergangenheit in einer Finanz- oder Wirtschaftskrise, oder sogar beidem endete", warnen die Strategen von Wilsons Team. Dabei nahmen sie Bezug auf die Finanzkrise in 2008, die Schuldenkrise in 2012 sowie das Platzen der Tech-Blase in 2000. "Zwar sind solche Ereignisse schwer vorherzusagen, doch liegen die Voraussetzungen derzeit vor", so die Experten.
"Das Erstaunliche ist, dass der Dollar stärker wird, obwohl auch andere wichtige internationale Notenbanken ihre Geldpolitik in einem historisch falkenhaften Ausmass straffen", wird Wilson von "Bloomberg" zitiert. "Falls es jemals einen Zeitpunkt gab, danach Ausschau zu halten, dass etwas zerbricht, dann ist das jetzt."
Tiefpunkt absehbar
Immerhin könnte diese Entwicklung auch dazu beitragen, dass der derzeitige Bärenmarkt schneller ein Ende findet. So rechnet Wilson damit, dass der S&P 500 später in diesem Jahr oder Anfang nächsten Jahres die Talsohle erreichen wird, und zwar bei einem Niveau zwischen 3'000 und 3'400 Zählern. Zuletzt schloss der Index, der die Entwicklung des breiten US-Aktienmarkts widerspiegelt, bei 3'639,66 Zählern (Schlussstand vom 07.10.2022).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Pfd Registered Shs Series -K-
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Pfd Registered Shs Series -K-
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI mit Verlusten -- DAX begrüsst Handelswoche mit Aufschlägen -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt geht es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägen unterdessen Gewinne das Bild. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |