|
24.10.2025 07:30:50
|
MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa
Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
===
+++++ TAGESTHEMA +++++
Hensoldt wird zuversichtlicher für die Auftragslage und die Profitabilität. Der Rüstungskonzern hat die Prognose für das Book-to-Bill-Verhältnis, das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz, beziffert, und die bereinigte EBITDA-Marge angehoben. Der Sensorspezialist begründet den Schritt unter anderem mit jüngst erfolgten sowie absehbaren parlamentarischen Freigaben für mehrere Beschaffungsvorhaben der Bundeswehr. Hensoldt sieht das Book-to-Bill-Verhältnis nun bei 1,6 bis 1,9 statt bei 1,2 wie bislang. Die bereinigte EBITDA-Marge wird nun bei 18 Prozent oder höher gesehen statt bei rund 18 Prozent. Beim Umsatz peilt Hensoldt nun 2,5 Milliarden Euro und damit das untere Ende der Spanne von 2,5 bis 2,6 Milliarden Euro an. Zudem bestätigte der Konzern seine mittelfristige Prognose und die Umsatzambition für das Jahr 2030.
+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN +++++
PORSCHE AG (17:30)
Nachfolgend die Konsensschätzungen für die ersten neun Monate (in Millionen Euro, Ausnahme Ergebnis je Aktie in Euro, Rendite in Prozent, nach IFRS):
PROG PROG
9 Monate 9M25 ggVj 9M24
Umsatz 27.351 -4% 28.564
Operatives Ergebnis 806 -80% 4.035
Operative Umsatzrendite 2,9 -- 14,1
Ergebnis nach Steuern/Dritten 445 -84% 2.765
Ergebnis je Vorzugsaktie 0,35 -88% 3,04
Netto-Cashflow Automobile 697 -44% 1.235
Weitere Termine:
07:00 FR/Safran SA, Ergebnis 3Q
07:30 FR/Sanofi SA, Ergebnis 3Q
07:45 IT/Eni SpA, Ergebnis 3Q
08:00 GB/Natwest Group plc, Ergebnis 3Q
12:55 US/Procter & Gamble Co, Ergebnis 1Q
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++
- FR
08:45 Verbrauchervertrauen Oktober
PROGNOSE: 87
zuvor: 87
09:15 Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) Oktober
PROGNOSE: 48,3
zuvor: 48,5
Einkaufsmanagerindex gesamt (1. Veröffentlichung)
PROGNOSE: 48,2
zuvor: 48,1
Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) Oktober
PROGNOSE: 48,0
zuvor: 48,2
- DE
09:30 Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) Oktober
PROGNOSE: 51,2
zuvor: 51,5
Einkaufsmanagerindex gesamt (1. Veröffentlichung)
PROGNOSE: 51,9
zuvor: 52,0
Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) Oktober
PROGNOSE: 49,5
zuvor: 49,5
- EU
10:00 Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe Eurozone (1. Veröffentlichung) Oktober
PROGNOSE: 51,3
zuvor: 51,3
Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe Eurozone (1. Veröffentlichung) Oktober
PROGNOSE: 49,7
zuvor: 49,8
Einkaufsmanagerindex gesamt (1. Veröffentlichung)
PROGNOSE: 51,0
zuvor: 51,2
- GB
10:30 Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) Oktober
PROGNOSE: 51,0
zuvor: 50,8
Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) Oktober
PROGNOSE: 46,5
zuvor: 46,2
- US
14:30 Verbraucherpreise September
PROGNOSE: +0,4% gg Vm/+3,1% gg Vj
zuvor: +0,4% gg Vm/+2,9% gg Vj
Verbraucherpreise Kernrate
PROGNOSE: +0,3%gg Vm/+3,1% gg Vj
zuvor: +0,3%gg Vm/+3,1% gg Vj
15:45 Einkaufsmanagerindex/PMI Service (1. Veröffentlichung) Oktober
PROGNOSE: 53,0
zuvor: 54,2
Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) Oktober
PROGNOSE: 51,8
zuvor: 52,0
16:00 Index Verbraucherstimmung Uni Michigan (2. Umfrage) Oktober
PROGNOSE: 54,9
1. Umfrage: 55,0
zuvor: 55,1
Neubauverkäufe September
PROGNOSE: -11,3% gg Vm
zuvor: +20,5% gg Vm
+++++ ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES +++++
Aktuell:
zuletzt +/- %
DAX Futures 24.355,00 +0,2%
E-Mini-Future S&P-500 6.658,77 +0,3%
E-Mini-Future Nasdaq-100 25.341,50 +0,3%
Nikkei-225 (Tokio) 49.307,18 +1,4%
Hang-Seng (Hongk.) 26.160,74 +0,7%
Shanghai-Comp. 3.947,56 +0,6%
Donnerstag:
DAX 24.207,79 +0,2%
DAX-Future 24.313,00 +0,3%
XDAX 24.221,80 +0,1%
MDAX 30.010,29 +0,0%
TecDAX 3.741,05 -0,2%
SDAX 17.278,22 +0,9%
Euro-Stoxx-50 5.668,33 +0,5%
Stoxx-50 4.786,47 +0,3%
Dow-Jones 46.734,61 +0,3%
S&P-500 6.738,44 +0,6%
Nasdaq Composite 22.941,80 +0,9%
+++++ FINANZMÄRKTE +++++
EUROPA
Ausblick: Die europäischen Aktienmärkte werden zum Start etwas höher erwartet. Die bisherige Berichtssaison hat zwar bei Einzelwerten für Überraschungen und Kursbewegungen gesorgt, allerdings noch keinen Impuls in der Breite geliefert. Unternehmensseitig dünnt sich die Nachrichtenlage aus. Quartalszahlen kommen unter anderem von Safran, Sanofi und Eni. Mit Blick auf die Geopolitik ist leicht positiv zu werten, dass das schon länger avisierte Treffen von US-Präsident Donald Trump mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping nun kommenden Donnerstag stattfinden soll, wie das Weisse Haus mitteilte. Dass Trump die Handelsgespräche mit Kanada aus Verärgerung über einen Fernsehspot spontan für beendet erklärt hat, kommt zwar überraschend, löst aber bislang kein Störfeuer aus. So geht es an den Börsen in Ostasien teils kräftig nach oben. Im Blick haben die Akteure die Bekanntgabe von neuen Einkaufsmanagerindizes aus der EU und Verbraucherpreisdaten aus den USA.
Rückblick: Etwas fester - Für stärkere Bewegungen bei Einzelaktien sorgte die Berichtssaison. Mit der Ankündigung neuer Sanktionen gegen russische Ölkonzerne, dem andauernden US-chinesischen Handelskonflikt und dem weiter ungelösten Haushaltsstreit in den USA dominierte weiter Vorsicht. Für die Ölpreise ging es kräftig um über 5 Prozent nach oben, weshalb Aktien aus dem Ölsektor deutlich anzogen, gemessen am Stoxx- Subindex um 2,8 Prozent an. Nach einem schwachen Ausblick brachen STMicroelectronics um 14,1 Prozent ein. Im Sog verloren Infineon 2,3 Prozent. Für Kering ging es um 8,7 Prozent nach oben. Der Umsatz des Luxusgüterkonzerns war im Berichtsquartal zwar zurückgegangen, aber nicht so stark wie befürchtet. Roche verfehlte mit dem Umsatz im zweiten Quartal die Erwartung. Der Ausblick sei zwar nach oben genommen worden, das sei aber ohnehin schon erwartet worden, hiess es. Roche verloren 3,2 Prozent. Volvo Car schossen um 38 Prozent nach oben. Der Automobilhersteller, der mehrheitlich im Besitz der chinesischen Zhejiang Geely Holding Group ist, steigerte seinen Nettogewinn trotz rückläufiger Umsätze deutlich. Für Renault ging es dagegen trotz ordentlicher Zahlen um 3,1 Prozent nach unten. Wie viele europäische Wettbewerber hat Renault Schwierigkeiten, mit der Konkurrenz aus China Schritt zu halten, insbesondere bei Elektrofahrzeugen.
DAX/MDAX/SDAX/TECDAX
Gut behauptet - Die SAP-Aktie reagierte volatil auf das Zahlenwerk des Softwareriesen. Letztlich setzte sich eine positive Interpretation durch, trotz einer etwas pessimistischeren Erwartung an das Cloud-Wachstum. SAP schlossen 2,2 Prozent höher. Sehr gute Zahlen präsentierte MTU, der Kurs stieg um 1,7 Prozent. Nach starken Zahlen von Konkurrenten, seien zuvor schon Kurs-Vorschusslorbeeren verteilt worden, hiess es. Beiersdorf senkte mit den Ergebnissen zum dritten Quartal die Umsatzziele weiter. Der Kurs bewegte sich darauf aber kaum, der Markt habe damit gerechnet, hiess es. Negativ aufgenommene Zahlen der Tochter T-Mobile US schickten Deutsche Telekom um 2,4 Prozent nach unten. Siemens Energy gewannen nach der Kursschwäche der Vortage 3,2 Prozent und waren Tagesgewinner im DAX. Atoss Software erzielte Rekorde bei Umsatz und Ergebnis und erhöhte den Margenausblick. Der Kurs stieg um fast 14 Prozent. Kion gewannen 2,3 Prozent. Das Effizienzprogramm des Unternehmens wird weniger kosten als gedacht, zudem wurde der Ausblick für den freien Cashflow erhöht.
XETRA-NACHBÖRSE
Um mehr als 2 Prozent ging es für Hensoldt nach oben, nachdem der Rüstungskonzern diverse Prognosen erhöht hatte (siehe Tagesthema).
USA - AKTIEN
Freundlich - Für Zuversicht sorgte, dass das Weisse Haus das avisierte Treffen von US-Präsident Donald Trump mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping bestätigte. Klarer Tagesgewinner waren Ölaktien vor dem Hintergrund stark gestiegener Ölpreise. Der S&P-500-Branchenindex stieg um 4,7 Prozent. Die Bilanzsaison der Unternehmen machte die Kurse bei Einzelwerten. Tesla meldete für das dritte Quartal zwar einen Rekordumsatz, doch schrumpfte der Gewinn um 37 Prozent. Dennoch gewann die Tesla-Aktie 2,3 Prozent. Analysten sehen grosses Potenzial in den neuen Energieprodukten von Tesla. Gewinnmitnahmen dürften der Grund für das Minus der IBM-Aktie von 0,9 Prozent gewesen sein. "Big Blue" hatte starke Zahlen vorgelegt und den Ausblick erhöht. Nach einer erhöhten Gewinnprognose gewannen American Airlines 5,6 Prozent. Honeywell International zogen um 6,9 Prozent an, nachdem das Industriekonglomerat mehr verdiente als geschätzt. Der Spielzeughersteller Hasbro schnitt besser ab als erwartet erhöhte die Jahresziele. Der Kurs gewann
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
October 24, 2025 01:31 ET (05:31 GMT)
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


