Twitter Aktie 22371814 / US90184L1026
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Kritiker schweigt |
04.08.2018 21:59:00
|
Nach Anruf bei dessen Chef: Tesla-Shortseller wurde von Elon Musk zum Schweigen gebracht

In letzter Zeit zeigt sich Tesla-CEO Elon Musk immer gereizter. Mit verbalen Ausfällen auf Twitter, einer aggressiven Haltung gegen öffentliche Medien und seiner allgemeinen Kritikunfähigkeit sorgt er für Schlagzeilen.
Provokative Kommentare
Nun stellt Elon Musk seine Kritikunfähigkeit erneut unter Beweis. Ein selbsternannter Investmentstratege und Tesla-Shorsteller, der unter dem Namen Montana Skeptic auf Seeking Alpha provokative Kommentare zu Tesla geschrieben hat, wurde nun von Elon Musk zum Schweigen gebracht. Elon Musk habe laut dem Shortseller bei seinem Chef angerufen und mit juristischen Maßnahmen gedroht, solle er nicht sofort mit seinen Kommentaren aufhören.
"Der Direktor des Familienbüros, in dem ich angestellt bin, erhielt eine Nachricht von jemandem, der vorgibt, Elon Musk zu sein. Zweifelnd, dass Elon Musk tatsächlich versuchen könnte, mit ihm Kontakt aufzunehmen, bat mein Arbeitgeber einen meiner Kollegen, nachzuforschen und zu antworten. Mein Kollege telefonierte dann mit Elon Musk (es war tatsächlich er). Herr Musk beschwerte sich bei meinem Kollegen über meine Kommentare bei Seeking Alpha und Twitter. Er sagte, wenn ich weiter schreiben würde, würde er einen Anwalt engagieren und mich verklagen", schrieb Montana in seinem Abschiedsbrief an seine Community auf Seeking Alpha.
Daraufhin hatte Montana Skeptic beschlossen, seine Aktivitäten auf Seeking Alpha einzustellen und zudem seinen Twitter-Account zu deaktivieren.
Für Montana Skeptic war dieser Schritt notwendig, um seinen Arbeitgeber zu schützen und insbesondere auch um seine Anstellung behalten zu dürfen. Denn sein Arbeitgeber stehe in keinerlei Verbindung mit seinen Kommentaren auf Seeking Alpha. "Ich weiß nicht, was Elon Musks genaue Beschwerden über mich sind. Ich glaube nicht, dass er einen gültigen Rechtsanspruch hat, und ich hätte keine Angst davor, mich energisch zu verteidigen, wenn er irgendeinen Anspruch erheben würde. Meine Antwort auf seine Drohungen war einfach aus dem Grund, meinen Arbeitgeber zu schützen und meine Beschäftigung zu erhalten", schrieb Montana Skeptic in seinem letzten Kommentar auf Seeking Alpha.
Beunruhigende Maßnahmen
Beunruhigend sei laut ihm aber vor allem die Tatsache, dass Musk seine Identität herausfinden und an die Kontaktdaten seines Arbeitsgeber kommen konnte. "Wie hat Herr Musk meine Identität und die meines Arbeitgebers erfahren? Es erscheint mir, dass er seine Informationen dank der Bemühungen einiger seiner Follower auf Twitter bekommen hat", schrieb Montana Skeptic. Diese Bemühungen hatten gezeigt, dass Montana Skeptic ein Investmentmanager und Tesla-Shortseller ist, der angeblich stark in die Ölindustrie investiert.
Jedoch habe Elon Musk laut Montana Skeptic nie zuvor den direkten Kontakt zu ihm gesucht, sondern habe sich direkt an seinen Arbeitgeber gewandt.
Ist Elon Musk der Gewinner?
Montana Skeptic verabschiedete sich mit einer wichtigen Botschaft: "Man könnte also sagen, Elon Musk hat diese Runde gewonnen. Er hat einen Kritiker zum Schweigen gebracht. Aber er hat viele, viele Kritiker, und er kann sie nicht alle zum Schweigen bringen und die Wahrheit wird sich zeigen."
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Twitter
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street freundlich -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |