Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
52% Kursplus 08.08.2019 09:21:00

NEL-Aktie mit beachtlicher Performance: Wie geht es weiter?

NEL-Aktie mit beachtlicher Performance: Wie geht es weiter?

Das norwegische Wasserstoffunternehmen NEL gehört gegenwärtig zu den meist beachteten Unternehmen aus der H2- und Brennstoffzellen-Branche. Neben hervorragenden Lösungsansätzen für die Mobilität der Zukunft, bot der Konzern seinen Aktionären im Jahr 2019 auch eine beachtliche Kursperformance.

Der an der Osloer Börse gelistete Wasserstoffkonzern Nel zündete im Jahr 2019 ein wahres Kursfeuerwerk. Die Aktie kletterte seit Januar 2019 von 4,63 Norwegischen Kronen auf derzeit 6,77 Norwegische Kronen (Stand: 6. August 2019). Diese Kurssteigerung entspricht einer Performance von 46,22 Prozent. Dementsprechend lässt sich auch auf Eurobasis ein enormer Kurszuwachs verzeichnen. An der Frankfurter Wertpapierbörse legten die NEL-Aktien zwischen Januar und August um 38,60 Prozent zu und verteuerten sich somit knapp 20 Cent von 0,487 Euro auf 0,675 Euro. Die etwas geringere Kursentwicklung auf Eurobasis ist dabei auf die schwächer gewordene Norwegische Krone zurückzuführen.

Tankstellen-Explosion sorgte für Panikverkäufe bei NEL-Aktie

Trotz der hervorragenden Entwicklung der NEL-Aktie hätte es im ersten Halbjahr 2019, für die Anteilseignern, noch deutlich besser laufen können. Mit einem am 28. Mai erreichten Allzeithoch bei einem Euro je Aktie lagen die Anteilsscheine im Jahresverlauf nämlich schon rund 105 Prozent über ihrem Niveau vom Januar. Als jedoch am 10. Juni 2019 eine von NEL installierte Wasserstofftankstelle in Norwegen plötzlich in Flammen aufging und explodierte, flüchteten die Anteilseigern in Scharen aus der Aktie und ließen den NEL-Kurs innerhalb weniger Tage um fast 50 Prozent einbrechen.

Neue Sicherheitsvorkehrungen schaffen erneut Vertrauen in NEL

Aufgrund dieses Vorfalls schloss NEL vorrübergehend seine norwegischen und ausländischen Wasserstofftankstellen und sorgte somit für einen kurzzeitigen Engpass für einige Brennstoffzellenauto-Fahrer. Der Rückschlag für NEL und für die Brennstoffzellentechnik war jedoch nur von kurzer Dauer. Denn der NEL-Konzernchef Jon André Løkke erklärte, nur wenige Tage nach dem Ereignis, dass beim Bau von neuen Wasserstofftankstellen nun "Sicherheitsvorkehrungen wie in der Luftfahrtbranche eingeführt" werden. Des Weiteren möchte der Konzern an seinen Tanksäulen nun noch mehr Sicherheitstechnik wie Gasmelder und Sensoren installieren, welche noch sensibler auf Unregelmäßigkeiten beim Tankvorgang hinweisen sollen.

Die Ankündigungen des Konzernchefs stimmten daraufhin auch die Aktionäre wieder zuversichtlich und die Anteilsscheine erholten sich unverzüglich von ihrem heftigen Kursrücksetzer. Dennoch pendeln die NEL-Aktien aktuell immer noch rund 40 Prozent unter ihrem Allzeithoch.

NEL mit großen Plänen für die USA ...

Die Tankstellen-Explosion in Norwegen hat zwar gezeigt, dass auch die Brennstoffzellentechnik mit einem gewissen Risiko einhergeht, auf die langfristige Wachstumsperspektive von NEL hat der Vorfall jedoch keinen Einfluss. Der Konzern geht weiter mit großen Schritten in die Zukunft und beabsichtigt immer neue Projekte und Partnerschaften. So plant der Konzern nun eine umfassende Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Hybrid-Truck-Entwicklungsunternehmen Nikola Motor aus Salt Lake City. Zusammen mit dem amerikanischen Startup, welches gerade an der Produktion einen Brennstoffzellenlastkraftwagen arbeitet, möchten die Norweger ein umfassendes Wasserstofftankstellennetzes in den USA aufbauen.

... und Europa

Darüber hinaus plant der Konzern zusammen mit anderen Spezialisten aus der Branche wie z.B. PowerCell Sweden, die unter anderem eine Kooperation mit Bosch unterhalten, die Etablierung von brennstoffzellenbetrieben Fahrzeugen für jedermann. Dabei liegt der Fokus des Konzerns nun auch verstärkt auf der Betankung von umweltfreundlichen Wasserstoffbussen. Denn als Teil des H2Bus-Konsortiums plant NEL - zusammen mit anderen Firmen - den Einsatz von 1'000 Brennstoffzellenbussen in ganz Europa.

Wachstumsphantasien sind schon eingepreist

Investoren, die an der neuen Trend-Industrie Wasserstoff partizipieren möchten, haben mit NEL aufgrund der weltweiten Präsenz eine durchaus interessante Aktie. Dennoch mahnt die historische Kursentwicklung der Branche zur Vorsicht. Anleger, die mit einer derart hohen Volatilität nicht umzugehen wissen, sollten die NEL-Aktie zum aktuellen Zeitpunkt lediglich in der Watchlist halten. Denn das gegenwärtige Bewertungsniveau des Konzerns nimmt aktuell womöglich sehr viel positiven Newsflow vorweg.

Pierre Bonnet / finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Anusorn Nakdee / Shutterstock.com,Istockphoto

Analysen zu NEL ASA

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
28.04.25 NEL ASA Sector Perform RBC Capital Markets
12.03.25 NEL ASA Market-Perform Bernstein Research
14.01.25 NEL ASA Market-Perform Bernstein Research
13.01.25 NEL ASA Sector Perform RBC Capital Markets
06.01.25 NEL ASA Sector Perform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Devisen in diesem Artikel

EUR/NOK 11.8509 -0.0929
-0.78

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}