SoftBank Aktie 245595 / JP3436100006
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Börsengänge |
05.12.2022 23:02:00
|
Neues IPO-Jahr 2023: Diese Unternehmen wagen den Gang an die Börse

Inflations- und Rezessionsängste prägten das Börsenjahr 2022. Doch trotz der eingetrübten Stimmung dürfen sich Anleger im neuen Jahr wieder auf zahlreiche Börsenneulinge freuen.
• Zahlreiche Börsenaspiranten aus den Tech-Branche
Arm
Bereits im ersten Quartal 2023 soll Arm an die Börse gebracht werden. Der Eigentümer Softbank, der Arm im Jahr 2016 für 32 Milliarden Dollar erworben hatte, strebt nun laut einem Bericht der "Financial Times" eine Aktienplatzierung in London und New York an, nachdem die geplante Übernahme des britischen Unternehmens durch den US-Branchenriesen NVIDIA aufgrund des Widerstands der Wettbewerbsbehörden platzte. Wie Firmenchef Rene Haas der "Financial Times" verriet, will er mit dem Erlös aus dem Börsengang unter anderem das Geschäft mit der Autobranche ausbauen. Zudem soll Arm bei Chips für Rechenzentren und Technik zur Anzeige virtueller Welten gestärkt werden.
Die Technologie des britischen Chipdesigners steckt zudem in den meisten Smartphones. So setzen beispielsweise Apple und Samsung bei ihren Prozessoren auf die von Arm entworfenen Chip-Architekturen. Auch QUALCOMM, dessen Chips in vielen Android-Telefonen verbaut werden, greift darauf zurück. Wie Cristiano Amon, der CEO des Chipkonzerns, gegenüber der "Financial Times" erklärte, will er den angekündigten Börsengang nutzen, um sich an Arm zu beteiligen.
Ionos
Im ersten Halbjahr 2023 will zudem der Internetdienstanbieter United Internet seine Cloud- und Webhosting-Tochter Ionos an die Börse bringen und strebt dabei Kreisen zufolge eine Bewertung von rund vier Milliarden Euro an. Nach dem starken Wachstum der vergangenen Jahre sei ein Börsengang der nächste Schritt, der die Positionierung von Ionos als ein führender Digitalisierungspartner von Freiberuflern und kleinen sowie mittleren Unternehmen und als leistungsfähiger europäischer Cloud-Anbieter widerspiegele, erklärte United Internet die Beweggründe für die Börsenpläne.
Der Umsatz von Ionos belief sich in 2021 auf 1,06 Milliarden Euro und soll nach Einschätzung der Konzernmutter mittelfristig um jährlich rund 10 Prozent wachsen. Des Weiteren soll der Cloud- und Webhosting-Anbieter mittelfristig eine bereinigte operative Marge von über 30 Prozent erzielen.
Solaris
Ferner soll 2023 der IPO von Solaris über die Bühne gehen. Das 2016 gegründete Berliner Fintech besitzt zwar eine Vollbanklizenz der BaFin, will aber trotzdem als Tech-Unternehmen wahrgenommen werden, nicht als klassische Bank. Es betreibt eine mietbare Banking-Plattform und bietet darüber seine Banklizenz anderen Finanz-Startups an. Auf diese Weise können diese anderen Fintechs - obwohl sie keine eigene Lizenz besitzen - ihren Kunden Finanzdienstleistungen über ihre Apps und Online-Dienste anbieten, denn im Hintergrund steht Solaris. CEO Roland Folz hatte einen Börsengang von Solaris eigentlich schon für 2022 in Aussicht gestellt, doch das schlechte Marktumfeld funkte dazwischen. Nun könnte er jedoch 2023 dieses Ziel verwirklichen.
Best in Parking
An der Wiener Börse soll im Laufe des Jahres 2023 die Best in Parking AG gelistet werden, hinter der die bekannte Wiener Unternehmer-Familie Breiteneder steckt. Das Garagenimperium (inkl. Parking-Apps) der Breiteneder Immobilien Parking AG ist ein Entwickler und Betreiber von Park- und Mobilitätslösungen in Österreich und Südosteuropa. Allein in Österreich bewirtschaftet es über 95 Garagen in Wien, St. Pölten, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt. Ausserdem zählen E-Ladesäulen, die zu 100 Prozent mit Öko-Strom betrieben werden, sowie zwei- und vierrädrige E-Sharing-Fahrzeuge zum Angebot von Best in Parking. Relevant für die Investmentstory der Aktie könnten zudem die Kundendaten werden.
Ruag
Ein Schweizer Unternehmen, von dem es in Laufe des Jahres 2023 Aktien an der Börse geben könnte, ist Ruag. Der Technologiekonzern mit Sitz in Bern, der ursprünglich aus ehemaligen Unterhalts- und Produktionsbetrieben der Schweizer Armee entstanden ist und umfangreiche Umstrukturierungen hinter sich hat, ist hauptsächlich in den Märkten Luft- und Raumfahrt sowie Rüstung tätig.
Sandoz
Ein weiteres Unternehmen, das den schweizerischen Aktienmarkt bereichern könnte, ist Sandoz - die Generikasparte von Novartis. Der Pharmariese will sein Geschäft mit Biosimilars und rezeptfreien Medikamenten ausgliedern und im zweiten Halbjahr 2023 als eigenständige Firma an die Schweizer Börse bringen. Konzernangaben zufolge entstehe durch diesen Schritt das grösste europäische Generikaunternehmen und ein weltweit führender Anbieter von Biosimilars. Novartis wiederum verspricht sich von dieser Massnahme, zu einem stärker fokussierten Unternehmen zu werden.
Ampere
Ebenfalls in der zweiten Jahreshälfte 2023 will dann der Chip-Hersteller Ampere an die Börse. Das 2018 gegründete Unternehmen möchte Intel und Advanced Micro Devices (AMD) angreifen, welche derzeit den Markt für Rechenzentrums- und Cloud-Computing-Chips dominieren. Aktuell bietet Ampere Arm-basierte Prozessoren an, doch künftig will das Unternehmen eigene Designs und CPU-Kerne entwickeln. Die dazu benötigten Gelder will man mittels eines IPOs einsammeln.
Trotz des schlechten Marktumfelds der vergangenen Monate wollen also wieder zahlreiche Aspiranten den Gang auf das Börsenparkett wagen. Mutigen Anlegern scheint das Börsenjahr 2023 somit viele neue Chancen zu bieten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu SoftBank Corp.
24.09.25 |
Aktien von SoftBank und Oracle uneins: Fünf neue KI-Rechenzentren im Rahmen des Stargate-Projekts geplant (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Oracle-Ausblick beflügelt Tech-Aktien in Asien: SoftBank, Samsung und Co. mit deutlichen Kursgewinnen (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
Aktien von SK Hynix, Samsung und SoftBank im Minus: Anleger reagieren auf enttäuschende Marvell-Prognose (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
Milliardenschwere Pläne: Softbank könnte PayPay bald an die Börse bringen (finanzen.ch) | |
19.08.25 |
Intel-Aktie zieht kräftig an: Softbank steigt mit Milliardeninvestment bei Intel ein (AWP) | |
19.08.25 |
Intel bekommt Geldspritze von Softbank - Spekulationen über US-Einstieg (AWP) | |
19.08.25 |
Intel bekommt Milliarden-Finanzspritze von Softbank (AWP) | |
23.07.25 |
Erste Schätzungen: SoftBank zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
Analysen zu Sandoz
05.10.23 | Sandoz Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
05.10.23 | Sandoz Overweight | Morgan Stanley | |
05.10.23 | Sandoz Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI pendelt um die Nulllinie -- DAX zeigt sich kaum verändert -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt ist am Dienstag wenig Bewegung zu sehen. Auch am deutschen Aktienmarkt prägt Zurückhaltung den Handel. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |