Euro - Japanischer Yen EUR - JPY
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | JPY/EUR |
Historisch | Realtimekurs |
Starker Wochenstart |
06.10.2025 07:22:10
|
Nikkei 225 überschreitet erstmals 47.000 Punkte - Wahlsieg von Takaichi beflügelt Börse

Der japanische Leitindex Nikkei 225 erlebt zum Wochenstart einen der kräftigsten Kurssprünge der vergangenen Jahre und kann dabei erstmals die Marke von 47.000 Punkten überwinden.
Auslöser dieser Bewegung ist die Wahl von Sanae Takaichi zur neuen Vorsitzenden der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP). Diese Entscheidung ebnet ihr zugleich den Weg zur künftigen Premierministerin Japans - und wird von den Finanzmärkten als klares Signal für eine expansive Wirtschaftspolitik gewertet. Wie die "Financial Times" berichtet, erwarten Anlegerinnen und Anleger von Takaichi eine Fortsetzung der früheren "Abenomics"-Strategie: mehr Staatsausgaben, steuerliche Anreize und eine enge Zusammenarbeit mit der Bank of Japan (BoJ).
Schwacher Yen treibt zusätzlich
Parallel zur politischen Entwicklung verzeichnet der japanische Yen einen deutlichen Kursrückgang gegenüber dem US-Dollar - ein Effekt, der die Exportwirtschaft beflügelt. Ein schwächerer Yen macht japanische Waren auf dem Weltmarkt günstiger und erhöht die in Yen umgerechneten Gewinne international tätiger Unternehmen. Analysten führen den Währungsverlust auf die Erwartung zurück, dass die neue Regierung und die BoJ ihre Geldpolitik länger locker halten werden, um die Konjunktur zu stützen. Damit sinken auch die Chancen auf baldige Zinserhöhungen - ein Faktor, der die Attraktivität von Aktien zusätzlich steigert.
Die Kombination aus politischem Optimismus und währungspolitischem Rückenwind führte zu einer breiten Kaufwelle an der Tokioter Börse. Wie "Reuters" meldet, seien insbesondere ausländische Investoren in grossem Stil in den japanischen Markt zurückgekehrt, nachdem sie in den vergangenen Monaten überwiegend an der Seitenlinie gestanden hatten.
Takaichi vor Spagat zwischen Wachstumsförderung und Haushaltsdisziplin
Trotz der Euphorie warnen Analysten vor überzogenen Erwartungen. Die Umsetzung der angekündigten wirtschaftspolitischen Massnahmen dürfte Zeit benötigen, und es bleibt abzuwarten, wie Takaichi den Spagat zwischen Wachstumsförderung und Haushaltsdisziplin meistern wird. Sollte der Yen weiter stark abwerten, könnten ausserdem internationale Spannungen entstehen, da Japans Handelspartner empfindlich auf währungsbedingte Wettbewerbsverzerrungen reagieren.
Redaktion finanzen.net
Weitere Links:
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
EUR/JPY | 175.1565 | 0.2165 | 0.12 |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI fester -- DAX stabil -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlich, Rekord in JapanDer heimische Aktienmarkt bewegt sich in der neuen Handelswoche etwas aufwärts. Am deutschen Aktienmarkt halten sich Anleger zurück. Die Börsen in Fernost schlugen am Montag unterschiedliche Richtungen ein.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |