Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Massives Kursplus 14.07.2023 22:45:00

Nikola-Aktie mit Kurssprung: Das steckt hinter der Kursrally des Tesla-Rivalen

Nikola-Aktie mit Kurssprung: Das steckt hinter der Kursrally des Tesla-Rivalen

Die Nikola-Aktie befindet sich weiter im Rally-Modus. Nach einem massiven Kursplus vom Vortag zeigen sich Anleger anhaltend begeistert von dem Anteilsschein des Elektrolastwagenherstellers.

• Nikola-Aktie mit massivem Kursplus
• Kooperation mit BayoTech treibt die Kurse
• Bosch-Deal stützt zusätzlich

Mit einem Plus von 60,87 Prozent auf 2,22 US-Dollar gehörte die Nikola-Aktie im Donnerstagshandel an der NASDAQ zu den grössten Gewinnern. Hintergrund der erneuten Rally waren positive Nachrichten von Unternehmensseite.

BayoTech-Deal kommt gut an

Am Vortag verkündete der Elektrolastwagenhersteller eine Zusammenarbeit mit BayoTech. Demnach hat sich BayoTech verpflichtet, in den kommenden fünf Jahren bis zu 50 Nikola-Lastwagen der Klasse 8 zu kaufen - schon in diesem Jahr soll die erste Lieferung erfolgen. Insgesamt sollen 2023 und 2024 12 der bestellten Fahrzeuge an BayoTech übergeben werden.
Zeitgleich wird Nikola im Rahmen der Kooperation bis zu 10 HyFill-Wasserstofftransportanhänger von BayoTech kaufen. Diese Anhänger sollen die Verteilung von Wasserstoff von den Produktionsstätten an die Tankstellen realisieren.

"Wir freuen uns, eine bahnbrechende Partnerschaft zwischen @H2Bayo und @nikolamotor bekannt zu geben, um die Einführung sauberer Energielösungen voranzutreiben", so BayoTech auf Twitter:

"Nikola und BayoTech verbindet das gemeinsame Ziel, in den gesamten Vereinigten Staaten einen zuverlässigen Zugang zu Wasserstoff zu ermöglichen", wird Michael Lohscheller, Präsident und CEO von Nikola, in der zugehörigen Pressemitteilung zitiert. "BayoTechs kohlenstoffarmer Wasserstoffkraftstoff und seine Transportausrüstung werden eine wichtige Rolle bei der Einführung der emissionsfreien Brennstoffzellen-Elektro-Lkw der Klasse 8 von Nikola spielen."

Deal mit Bosch treibt die Aktie zusätzlich an

Zeitgleich wurde bekannt, dass Nikola auch mit dem deutschen Bosch-Konzern eine Partnerschaft eingegangen ist. Demnach wird der Industriekonzern Brennstoffzellen an Nikola liefern.

Bosch nutzte den Tech Day 2023 in Stuttgart dazu, die Serienproduktion seiner Brennstoffzellen-Energiemodule anzukündigen - der Pilotkunde soll Nikola sein. Der Entwickler von Nutzfahrzeugen will demzufolge im Herbst einen Lastwagen auf den Markt in Nordamerika bringen, der mit dem System angetrieben wird. "Bosch ist eines der ganz wenigen Unternehmen, das in der Lage ist, so komplexe Technologien wie Brennstoffzellen-Stacks in Serie zu produzieren. "Wir verfügen nicht nur über die erforderliche Systemkompetenz, sondern auch über die Fähigkeit, Neuentwicklungen schnell in die Massenproduktion zu überführen", zitiert Yahoo Finance Markus Heyn, Bosch-Vorstandsmitglied und Vorstandsvorsitzender von Bosch Mobility. Bosch will seine Investitionen in die Wasserstofftechnologie bis 2026 auf 2,5 Milliarden US-Dollar ausbauen - das ist rund eine Milliarde US-Dollar mehr als bislang geplant war.

Nikola-Aktie profitiert von der Hoffnung auf Umsatztreiber

Nikola-Anleger zeigen sich begeistert von den Nachrichten rund um das einst totgesagte EV-Unternehmen, bedeuten die Deals doch einen Schub für den Umsatz des Lastwagenherstellers.

Nach dem massiven Kursplus vom Vortag legte die Nikola-Aktie im US-Handel an der NASDAQ weitere 1,35 Prozent auf 2,2500 US-Dollar zu. Zwischenzeitlich hatte das Kursplus erneut im zweistelligen Bereich gelegen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nikola Corporation,Julio Ricco / Shutterstock.com

Analysen zu Nikola

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Nikola 0.32 -0.31% Nikola

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}