OC Oerlikon Corporation Aktie 81682 / CH0000816824
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Wirtschaftsflaute |
05.08.2025 14:00:06
|
Oerlikon-Aktie tiefrot: Umsatzrückgang und Reinverlust im ersten Halbjahr

Der Industriekonzern Oerlikon bekommt die Folgen der Wirtschaftsflaute in Europa und des Zollhammers von US-Präsident Donald Trump zu spüren.
Der Umsatz, der sich nach dem Verkauf der Tochter Barmag nun noch aus den früheren Bereiche Surface Solutions und HRSflow zusammensetzt, sank im ersten Halbjahr um 5,8 Prozent auf 786 Millionen Franken, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Währungsbereinigt ergab sich ein Minus von 3,0 Prozent.
Die geopolitischen Konflikte, die Handelsspannungen und die allgemeine Unsicherheit hätten im ersten Semester sowohl die Investitionen als auch die Industrieproduktion gebremst, insbesondere in Europa, erklärte der Konzern im Communiqué. Dies habe nahezu alle wichtigen Märkte von Oerlikon, darunter den Automobilbau, die allgemeine und die Werkzeugindustrie sowie den Luxusgütersektor beeinflusst.
"Diese negativen Auswirkungen werden zusätzlich durch industriepolitische Eingriffe und Überregulierung in der EU und Deutschland verstärkt - Massnahmen, die keine Impulse für eine wirtschaftliche Erholung setzen", äusserte sich Executive Chairman Michael Süss.
Auftragsbestand fast stabil
"Trotz dieses Gegenwinds konnten wir einen stabilen Bestellungsbestand aufrechterhalten, Marktanteile gewinnen und eine niedrigere, aber robuste Profitabilität erzielen", schrieb Süss weiter. Der Auftragsbestand sank um 3,2 Prozent auf 826 Millionen Franken. Währungsbereinigt wäre er leicht um 0,3 Prozent gesunken.
Mit diesem Ergebnis hat Oerlikon die Erwartungen der Analysten beim Auftragsbestand übertroffen, beim Umsatz leicht verfehlt.
Rote Zahlen
Der operative Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) fiel um 14,1 Prozent auf 131 Millionen Franken. Die operative EBITDA-Marge verschlechterte sich auf 16,7 Prozent von 18,3 Prozent im Vorjahreszeitraum. Grund dafür waren geringere Umsätze sowie negative Mix- und Währungseffekte, erklärte der Konzern.
Unter dem Strich erlitt Oerlikon einen Reinverlust im fortgeführten Geschäft von 46 Millionen Franken, nachdem das Unternehmen im Vorjahressemester noch einen Reingewinn 21 Millionen erzielt hatte. Dabei schlugen der tiefere Betriebsgewinn und Wertminderungen von 46 Millionen Franken zu Buche, die wegen Portfoliooptimierungen notwendig wurden.
Ziele leicht gesenkt
Angesichts der anhaltend schwachen Nachfrage aus der Industrie, der kontinuierlichen geopolitischen Spannungen und der zusätzlichen Belastung durch neue Zölle senkt Oerlikon nun die Ziele für das Gesamtjahr leicht.
Das Unternehmen erwartet nun einen Jahresumsatz, der bei konstanten Wechselkursen stabil bis leicht geringer ausfällt. Bisher war Oerlikon von einem stabilen Umsatz oder einem leichten Plus ausgegangen. Neu rechnet der Konzern mit einer operativen EBITDA-Marge zwischen 17,0 und 17,5 Prozent. Bisher waren es rund 18,5 Prozent gewesen.
"Zur Sicherung der Profitabilität in der zweiten Jahreshälfte 2025 und Unterstützung der Erholung im Jahr 2026 hat Oerlikon zusätzliche strukturelle Sparmassnahmen eingeleitet", hiess es. Diese würden sich auf Kostenbereiche mit begrenztem Wachstumspotenzial fokussieren. Details nannte Oerlikon nicht.
Aktie stürzt ab
Die Oerlikon-Aktien sind am Dienstagmorgen im frühen Handel an der Schweizer Börse abgestürzt. Der Industriekonzern hat mit seinen Halbjahresresultaten die Erwartungen der Finanzgemeinde bei den Gewinnzahlen verfehlt.
Zeitweise fallen die Oerlikon-Titel an der SIX um 11,98 Prozent auf 3,40 Franken.
Analysten bemängelen, dass Oerlikon beim operativen EBITDA die Konsensprognosen weit verfehlt habe. Zudem sorgte ein Abschreiber von 46 Millionen Franken unter dem Strich für einen Nettoverlust. Darüber hinaus habe Oerlikon in Anbetracht der schwachen Nachfrage der Industrie, geopolitischen Spannungen und neu entstehenden Zollregimen den Ausblick für 2025 gesenkt.
Es sei bisher keine signifikante operative Erholung ersichtlich und auch der Auftragseingang bewege sich mit einem Book-to-Bill-Verhältnis von 1.05x weiterhin eher auf verhaltenem Niveau, kommentiert ZKB-Analyst Tobias Klöpper: "Wir werden unsere Schätzungen aufgrund des Ergebnisses und des gesenkten Ausblicks reduzieren müssen."
Ins selbe Horn stösst Vontobel-Analyst Michael Foeth: Oerlikon sei weiterhin mit schwierigen Endmärkten und erheblichen Währungsbelastungen konfrontiert, die sich das ganze Jahr über auf das Geschäft auswirken würden, auch wenn die Vergleichsbasis im zweiten Halbjahr 2025 etwas günstiger sein werde. Zudem bleibe die Unsicherheit hinsichtlich der Zölle hoch, wobei mit einigen negativen Auswirkungen zu rechnen sei.
Pfäffikon/Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu OC Oerlikon Corporation AG
05.09.25 |
Börse Zürich: SPI fällt zum Handelsende zurück (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
OC Oerlikon Aktie News: Anleger greifen bei OC Oerlikon am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Börse Zürich: SPI verbucht Gewinne (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
OC Oerlikon Aktie News: OC Oerlikon gewinnt am Mittag an Boden (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Pluszeichen in Zürich: SPI verbucht am Mittag Gewinne (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
SPI-Titel OC Oerlikon-Aktie: So viel hätten Anleger an einem OC Oerlikon-Investment von vor 3 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
OC Oerlikon Aktie News: Anleger schicken OC Oerlikon am Vormittag ins Plus (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Zuversicht in Zürich: SPI zum Handelsstart mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Analysen zu OC Oerlikon Corporation AG
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |