Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Trotz Zinsanstieg |
28.07.2022 22:02:00
|
Partners Group-Aktie im Aufwind: Analysten bleiben optimistisch

Beim Investmentmanager Partners Group konnten sich die Investoren in den letzten Tagen über deutliche Kursgewinne freuen. Hintergrund sind eine Reihe freundlicher Analystenkommentare.
• Zufriedenstellender Zwischenbericht
• Analysten äussern sich positiv
In der ersten Jahreshälfte 2022 gehörte die Aktie der Partners Group hinsichtlich der Kursentwicklung zu den schlechtesten Werten im Schweizer Leitindex SMI. Hintergrund war, dass die Anleger negative Auswirkungen steigender Zinsen auf das Geschäft des auf Privatmarktinvestments spezialisierten Vermögenverwalters befürchteten.
Zinswende der SNB
Mitte Juni reagierte die Schweizerische Nationalbank (SNB) auf den wachsenden inflationären Druck und hat den Leitzins deutlich um einen halben Prozentpunkt auf minus 0,25 Prozent angehoben. Dies war die erste Zinserhöhung der SNB seit fünfzehn Jahren. Mittels einer strafferen Geldpolitik soll verhindert werden, dass die Inflation in der Schweiz breiter auf Waren und Dienstleistungen übergreift. Zwar überraschten die Währungshüter die Märkte etwas mit dem genauen Zeitpunkt ihres Zinsschritts, doch dass früher oder später an der Zinsschraube gedreht wird, galt als sicher, schliesslich hatten zuvor schon die US-Fed und andere bedeutende Notenbanken die Zinswende eingeleitet.
Zufriedenstellender Zwischenbericht
Doch nun scheint sich das Blatt zu wenden. Allein innerhalb der letzten Woche kletterte die Partners Group-Aktie um knapp sieben Prozent. Denn anscheinend sind die steigenden Zinsen für den Zuger Asset Manager weniger dramatisch als befürchtet. So lagen die Mitte Juli veröffentlichten Angaben für das erste Halbjahr bezüglich des verwalteten Vermögens und der Neugeldern laut der Nachrichtenagentur awp in etwa im Rahmen der Markterwartungen.
Positive Analystenstimmen
Der Zwischenbericht wurde von verschiedenen Analysten positiv aufgenommen. So bewerteten laut awp die Experten bei Jefferies die Neugeld-Akquise der Partners Group als "gesund" und auch der Ausblick diesbezüglich sei robust. Es sei ein grundsätzlich beruhigendes Update gewesen.
Die Credit Suisse hob indessen laut awp hervor, dass es keine Anzeichen dafür gebe, dass Investoren im zweiten Halbjahr Vermögen bei der Partners Group abziehen wollen. Darüber hinaus seien die robuste Bilanz sowie die starke Positionierung und Erfolgsbilanz am Privatmarkt überzeugend.
Positiv gestimmt ist laut "Cash" auch Andreas Venditti. Der Bank Vontobel-Analyst sieht bei der Partners Group anhaltende, langfristige Wachstumstreiber wie etwa die Nachfrage von privaten und institutionellen Kunden. Er ist überzeugt, dass es dem Vermögenverwalter gelingen wird, Marktanteile hinzuzugewinnen und die Konkurrenz zu schlagen. Ausserdem würden thematische Investitionen und die Fähigkeit, die Preise zu gestalten, die negativen Auswirkungen steigender Zinsen für die Partners Group langfristig mindern. Aus diesem Grund hat Bank Vontobel auch ihr "Buy"-Rating für das Unternehmen bekräftigt, obwohl sie das Kursziel von 1‘600 auf nun nur noch 1‘230 Franken gesenkt hat.
Daneben empfiehlt auch die US-Investmentbank Goldman Sachs (GS) die Partners Group-Aktie zum Kauf, auch wenn sie das Kursziel leicht von zuvor 1‘630 auf nun 1‘600 Franken zurückgenommen hat. Die Mittelbeschaffung des Zuger Asset Managers sei weiterhin stark, meint laut "Cash" der GS-Analyst Oliver Carruthers.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Goldman Sachs
22.07.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zum Handelsstart mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones zum Ende des Donnerstagshandels mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Goldman Sachs-Aktie: So viel hätte eine Investition in Goldman Sachs von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones schlussendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Goldman Sachs und Bank of America profitieren in Q2 von Trumps Zollchaos - Aktien dennoch tiefer (AWP) | |
16.07.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones am Mittag freundlich (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Börse New York: Dow Jones zum Handelsstart mit Kursplus (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Trumps Zollchaos: Goldman Sachs und Bank of America profitieren (AWP) |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |